Herpertz / Caspar / Lieb | Psychotherapie | Medienkombination | 978-3-437-23731-7 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 698 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 277 mm, Gewicht: 2089 g

Herpertz / Caspar / Lieb

Psychotherapie

Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen - mit Zugang zur Medizinwelt
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-437-23731-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen - mit Zugang zur Medizinwelt

Medienkombination, Deutsch, 698 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 277 mm, Gewicht: 2089 g

ISBN: 978-3-437-23731-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Psychotherapie im Überblick – was wirklich wirkt
In „Psychotherapie – Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen" steht nicht die Methode im Vordergrund, sondern die Störung. Unabhängig von der Methode werden Ihnen die wesentlichen Fragen der psychotherapeutischen Praxis beantwortet. So können Sie Ihre Patienten noch gezielter und wirkungsvoller behandeln.
--> Wie gestalte ich die Therapie bei spezifischen psychischen Störungen?
--> Welche Therapieoptionen gibt es?
--> Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Therapieschulen?
--> Welche Probleme können in der Therapie auftreten und wie löse ich sie?
--> Wie lassen sich in der Praxis unterschiedliche Therapieansätze kombinieren?
--> Welches Vorgehen hat sich in der Praxis bewährt?
--> Wann kann Pharmakotherapie Psychotherapie sinnvoll ergänzen?
--> Wie vermeide ich Fehlentwicklungen in der Therapie?
--> Welche Evidenz gibt es für die unterschiedlichen Therapieoptionen?
"Psychotherapie" orientiert sich an der zukünftigen Weiterbildungsordnung für Psychiatrie und Psychotherapie, die einen deutlich höheren Anteil an Psychotherapie vorsieht.
Namhafte Herausgeber und hochrangige Autoren vermitteln Ihnen top-aktuelles, evidenzbasiertes Wissen – egal, ob Sie als Psychiater, Psychosomatiker oder als Psychologe in der Psychotherapie aktiv sind.
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten“.
Die Vorteile auf einen Blick:

- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
*Angebot freibleibend

Herpertz / Caspar / Lieb Psychotherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Allgemeiner Teil 1 Was ist eine psychische Störung? 2 Was ist Psychotherapie? 3 Diagnostik und Psychotherapie 4 Therapeutische Beziehung, Patientenmerkmale und Behandlungsprognose 5 Aufgabe und Person des Psychotherapeuten 6 Standardtechniken in der Psychotherapie 7 Modulare Psychotherapie 8 Psychotherapie als Teil eines multimodalen Therapiekonzeptes
II Funktionsorientierte Diagnostik und Umsetzung in der Sicht in der Psychotherapie
9 Selbstaktualisierung und Selbstidentität 10 Affektregulation – Stressregulation 11 Motivation und Motivationskonflikte 12 Selbstkonzept, Selbstwert und Selbstwertregulation 13 Körperbild und Körperbildintegration 14 Desaktualisierung und Realitätskontrolle 15 Bindung, Empathiefähigkeit, Intersubjektivität 16 Soziale Verträglichkeit, Impulskontrolle und Aggressivität 17 Selbstregulation
III Störungsorientierter Teil
18 Psychotherapie bei Angststörungen 19 Störungsorientierte Psychotherapie bei Zwangsstörungen 20 Psychotherapie bei PTSD oder dissoziativer Störung 21 Affektive Störungen 22 Psychotherapie der Schizophrenie 23 Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen 24 Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 25 Psychotherapie bei substanzbezogenen Süchten 26 Psychotherapie bei nichtsubstanzbezogenen Süchten 27 Psychotherapie bei Essstörungen 28 Somatoforme Störungen 29 Psychotherapie bei ADHS 30 Psychotherapie bei Autismus 31 Psychotherapie bei Schlafstörungen
IV Besondere Problemgruppen und –stellungen
32 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 33 Psychotherapie mit alten Menschen 34 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie 35 Psychotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund 36 Psychotherapie in Notfallsituationen 37 Einsatz von Technologien in der Psychotherapie 38 Straftäter und forensische Aspekte
V Praktische Rahmenbedingungen und Probleme
39 Rechtliche und gesundheitspolitische Voraussetzungen 40 Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychotherapie 41 Ethik in der Psychotherapie 42 Häufige Fehlentwicklungen in der Psychotherapie 43 Interessenkonflikte in der Psychotherapie 44 Psychotherapieforschung


Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz
ist Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Lehrstuhl für Allgemeine Psychiatrie.

Prof. Dr. phil. Franz Caspar
Ist ordentlicher Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern und Leiter einer psychotherapeutischen Ambulanz sowie eines Ausbildungsinstituts.

Prof. Dr. med. Klaus Lieb
ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz,
Vorsitzender des „Fachausschusses Transparenz und Unabhängigkeit” bei der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, im „Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie der Bundesärztekammer” sowie Editor für den Bereich Persönlichkeitsstörungen bei der Cochrane Collaboration.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.