E-Book, Deutsch, 662 Seiten, eBook
Herpertz / de Zwaan / Zipfel Handbuch Essstörungen und Adipositas
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-63544-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 662 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-63544-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung.- Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel.- Klinische Aspekte der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter.- Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung.- Essstörungen im DSM-5.- Diagnostik von Essstörungen.- Epidemiologie der Essstörungen.- Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa.- Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge Eating Störung.- Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter.- Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen.- Psychodynamische Modellvorstellungen.- Essstörungen bei Männern.- Essstörungen und Leistungssport.- Genetische Aspekte der Essstörungen.- Psychosoziale Risikofaktoren.- Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen.- Körperbildstörung.- Affektive Störungen und Angststörungen.- Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen.- Selbstverletzendes Verhalten bei essgestörten Frauen.- Hunger und Sättigung.- Periphere Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter.- Belohnungssystem bei Essstörungern und Adipositas.- Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen.- Bildgebende Verfahren bei Essstörungen.- Medizinische Komplikationen bei Anorexia und Bulimia nervosa.- Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.- Essstörungen und Diabetes mellitus.- Prävention der Essstörungen.- Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz.- Familientherapie der Essstörungen.- Psychodynamische Therapie.- Kognitive Verhaltenstherapie.- Interpersonelle Psychotherapie.- Pharmakotherapie der Essstörungen.- Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen.- Behandlung von Körperbildstörungen.- Selbsthilfe bei Essstörungen.- Anorexia nervosa aus ernährungstherapeutischer Perspektive.- Einsatz moderner Medien in Prävention und Behandlung.- Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa.- Behandlung chronisch kranker Patientinnen.- Arbeit mit Angehörigen.- Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa.- Diagnostik und Ätiologie derAdipositas.- Deskriptive Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas.- Gesundheitsökonomische Folgen der Adipositas.- Genetische Aspekte von Adipositas.- Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz.- Risikofaktoren der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.- Medikamentös induzierte Adipositas.- Soziale und psychosoziale Auswirkungen der Adipositas: Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung.- Adipositas und psychische Komorbidität.- Metabolisches Syndrom und Depression.- Tabakabhängigkeit bei Essstörungen und Adipositas.- Adipositas als Suchterkrankung.- Impulsivität und Adipositas.- Adipositas und Binge-Eating-Störung.- Prävention der Adipositas.- Behandlung der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz.- Familienbasierte Ansätze der Behandlung.- Modediäten und kommerzielle Programme.- Ernährungstherapie der Adipositas.- Behandlung der Adipositas – Sport und körperliche Aktivität.- Verhaltenstherapie der Adipositas.- Verhaltenstherapie in der aktualisierten S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas.- Medikamentöse Therapie der Adipositas.- Gewichtsstabilisierung.- Adipositaschirurgische Therapieoptionen.- Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie.- Behandlung der Adipositas bei Diabetes mellitus.- Telemedizin und andere Medien in der Adipositasbehandlung.