Herrmann | Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe | Buch | 978-3-642-86803-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 734 Seiten, Book, Gewicht: 1272 g

Herrmann

Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1968
ISBN: 978-3-642-86803-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 734 Seiten, Book, Gewicht: 1272 g

ISBN: 978-3-642-86803-0
Verlag: Springer


Forensische Auseinandersetzungen über operative Fehler, über mangelhafte Aufklärung der Patienten und über Verletzung der Sorgfaltspflicht stehen bei Schadensersatzansprüchen immer häufiger zur Diskussion. In diesem Sinn spricht auch die wachsende Zahl der Gutachten und Obergutachten, die von unseren Fachkliniken angefordert werden. Ich glaube daher, mit dem vorliegenden Buch "Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe" einem echten Bedürfnis entgegenzukommen. Der operativ tätige Facharzt möchte neben dem Wissen, das ihm die Operationslehren vermitteln, auch auf die Gefahren hinge wiesen werden, die ihm bei der Vornahme eines Eingriffs drohen und auf die Möglichkeiten, diese zu meistern. Es ist ein Anliegen des Buches Anregungen zu geben, wie sich der Arzt beim Auftreten besonderer Schwierigkeiten zu ver halten hat. Auf die Korrektur iatrogener Verletzungen und ihre weitere Ver sorgung wird eingegangen. Dabei sind die häufigen Eingriffe unseres Fachs in ihrer derzeit geübten Technik mit Vorrang besprochen worden. Klinische Bei spiele werden zum besseren Verständnis eingefügt, mögliche Komplikationen durch Röntgenbilder und pathologisch-anatomische Präparate näher erläutert. Auf die bestmögliche Vor- und Nachbehandlung bei Operationen wird hinge wiesen. Die Thematik auch der operativen Rekonstruktion machte es möglich, gute Bilder aus älteren Operationslehren (Kleinschmidt, 1927; Lautenschläger, 1936) ebenso heranzuziehen, wie solche aus den neueren Werken von DENEcKE, 1953; HERLYN, 1956; RITTER, 1956; WALSER, 1958; DENEcKEjMEYER, 1964 und SEIF FERTjSCHWAB, 1964. Auch konnten Abbildungen aus Lehrbüchern unseres Fachs (LÜSCHER, 1952; EIGLER, 1964) übernommen werden. Das anatomische Bild material wurde bei v. LANZjWACHSMUTH, 1955 und bei HAFFERL, 1957 entliehen.
Herrmann Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Gefahren bei Operationen am Hals.- I. Die angeborenen Fehlbildungen am Hals.- 1. Fistula congenita colli lateralis.- 2. Congenitale, laterale Halscysten.- 3. Hemmungsbildungen im Bereich des Ductus thyreoglossus.- 4. Die Zungengrundstruma.- 5. Die aberrierenden Strumen.- 6. Intratracheale Strumen.- 7. Laryngocelen.- 8. Die Atresia faucium (palato-linguale Atresie).- II. Die Halslymphknotenausräumung.- 1. Neck-Dissection bei bösartigen Tumoren.- a) Metastasenausräumung bei subglottischen Carcinomen.- b) Lymphknotenausräumung bei Carcinomen des Nasenrachenraumes.- 2. Halslymphknotenausräumung bei Tuberkulose.- III. Tumoren des Glomus caroticum.- IV. Carotisblutungen nach der Neck-Dissection und Bestrahluni.- Verschiebelappen.- Veränderte Schnittfüührung.- Die Verlagerung der Carotis.- V. Die Scalenusbiopsie.- VI. Die Mediastinoskopie.- VII. Stellatumblockaden.- B. Gefahren und Fehler bei den indirekten und endoskopischen Eingriffen an Kehlkopf, Luftwegen und Speiseröhre.- I. Die Oberflächenanaesthesie bei direkten und indirekten Eingriffen.- II. Die endoskopischen Untersuchungsmethoden.- 1. Die Laryngo-Tracheo-Bronchoskopie im Sitzen.- 2. Endoskopie am liegenden Patienten.- III. Das Abtragen von Stimmbandpolypen, Papillomen etc.- IV. Fremdkörper im Kehlkopf und im Tracheobronchialbaum.- C. Gefahren bei äußeren Eingriffen an Luftröhre und Bronchien.- I. Die Tracheotomie.- 1. Die Coniotomie.- 2. Die Tracheotomia superior.- 3. Die Tracheotomia media.- 4. Die Tracheotomia inferior.- a) Komplikationen und Zwischenfälle.- b) Die Wahl der Kanülen.- a) Das respiratorische Emphysem.- ?) Der Pneumothorax.- ?) Tödliche Blutungen 7.- ?) Krusten- und Borkenbildung nach Tracheotomie.- II. Kehlkopfstenosen.- 1. Das erschwerte Dekanülement bei Kindern.- 2. Die Kehlkopfstenosen bei Erwachsenen.- III Trachealstenosen.- IV. Tumoren der Trachea.- D. Gefahren bei Eingriffen an Hypopharynx und Speiseröhre.- I. Die Oesophagoskopie.- II. Operationen des Hypopharynxdivertikels.- 1. Die äußere Halsoperation.- 2. Die Rezidivoperationen.- 3. Die endoskopische Divertikeloperation.- III. Fremdkörper in Hvpopharynx und Speiseröhre.- 1. Die allgemeine Anaesthesie bei Fremdkörpern in Hypopharynx und Speiseröhre.- 2. Die Fremdkörper in den verschiedenen Altersklassen.- a) Fremdkörper beim Säugling und Kleinkind.- b) Eingespiate Fremdkörper beim Erwachsenen.- Die Blutungen.- Die Mediastinitis.- Diagnostische Irrtümer.- c) Der Fremdkörper beim alten Menschen.- Mediastinale AbscesseS.- Das Schluckemphysem bei Hypopharynx- und Oesophagusperforationen.- IV. Der sogenannte Kardiospasmus (Achalasie).- 1. Die Sprengung mit dem Starckschen Dilatator.- 2. Die chirurgischen Eingriffe beim Kardiospasmus.- V. Gutartige pendelnde Geschwülste des Meso- und Hypopharynx.- VI. Narbenstenosen der Speiseröhre.- VII. Tracheo-Oesophagealfisteln.- VIII. Die Luftembolie.- E. Gefahren bei äußeren Eingriffen am Kehlkopf.- I. Teilresektionen des Kehlkopfes bei bösartigen Tumoren.- 1. Radiumkontaktbestrahlung des Stimmbandcarcinoms.- Die Resektion einer Schildknorpelplatte.- 2. Die Halbseitenexstirpation des Kehlkopfes.- 3. Die Exstirpation der Epiglottis.- 4. Thyreotomie.- a) Chordektomie.- b) Verbesserung der Stimme nach Chordektomie.- II. Die Totalexstirpation des Kehlkopfes.- 1. Die Schnittführung.- 2. Das Absetzen des Kehlkopfes.- 3. Die Pharynxnaht.- 4. Das Tracheostoma.- 5. Wundkontrolle bei der Kehlkopftotalexstirpation.- 6. Nachbehandlung bei Totalexstirpationen.- III. Die Pharynx-Larynx-Resektion.- IV. Die frischen Kehlkopfverletzungen.- 1. Die chirurgische Behandlung.- 2. Das konservative Vorgehen.- 3. Die Komplikationen.- V. Akute Perichondritis und Chondritis des Larynx.- 1. Die Chondritis und Perichondritis des Aryknorpels.- 2. Die Perichondritis des Ringknorpels.- 3. Die Perichondritis der Epiglottis.- VI. Tumorperichondritis.- 1. Chondronekrosen und Tumorbestrahlung.- a) Die Schildknorpelresektion.- b) Die Exstirpation befallener Stellknorpel.- c) Die Teilresektion des Ringknorpels beim Tumorbefall des Perichondriums.- d) Die tumorbefallene perichondritische Epiglottis.- VII. Lähmungen der Nerven.- 1. Recurrensparesen.- 2. Die Lateralfixation des Stimmbandes bei bilateraler Postikusparese.- VIII. Eingriffe zur Beseitigung der Taschenfaltenstimme.- F. Gefahren bei Operationen im Ohrbereich.- I. Operationen an der Ohrmuschel und am knorpligen Gehörgang.- 1. Angeborene Ohrfisteln, Cysten und Darwin-Ohr (S. 191).- 2. Congenitale Ohrmuscheldefekte.- 3. Ohrmuschelersatz.- 4. Ohrmuschelrudimente und partielle Ohrmuscheldefekte.- 5. Abstehende Ohren.- 6. Das Othaematom.- 7. Die Perichondritis der Ohrmuschel.- Die postoperative Perichondritis.- 8. Verletzungen des Gehörgangs und Narbenstenosen.- 9. Fremdkörper im Gehörgang.- 10. Plastischer Verschluß retro-auriculärer Fisteln.- 11. Carcinome des äußeren Ohres und Gehörgangs.- II. Operationen in knöchernen Gehörgang und im Mittelohr.- 1. Die angeborenen Gehörgangsatresien.- 2. Angeborene Mißbildungen am Mittel- und Innenohr.- Mittelohr.- 3. Exostosen.- Operatives Vorgehen.- 4. Carcinome des knöchernen Gehörgangs, des Trommelfells und des Mittelohrs.- 5. Das Haematotympanon.- a) Das blaue Trommelfell.- b) Der „Hochstand des Bulbus venae jugularis“.- c) Das Aero-Haematotympanon.- 6. Die Paracentese.- 7. Die Trommelfellverletzungen.- 8. Myringoplastiken.- 9. Felsenbeinfrakturen.- 10. Ohrpolypen.- 11. Die Tympanotomie.- 12. Operationen am Warzenfortsatz.- 13. Durafreilegungen.- 14. Radikaloperation vom Gehörgang.- 15. Sinusblutungen.- 16. Blutungen aus dem Emissarium mastoideum.- 17. Epidurales Haematom.- 18. Sinuspunktion.- 19. Sinusphlebitis und Thrombose.- 20. Iatrogene Bogengangsverletzungen.- Bogengangsfisteln bei Otitis media chronica.- 21. Die Deckung von Operationshöhlen mit Theirsch-Transplantaten.- 22. Facialis.- a) Iatrogene Paresen.- b) Traumatische Paresen.- c) Ischämische Lähmungen.- d) Die Muskelplastiken.- e) Andere Plastiken (Sehnen, Fascien, Kunststoffe).- f) Die Tarsorrhaphie (Elsohnig, 1908).- 23. Facialisdekompression.- 24. Der Stapes.- 25. Die Fensterungsoperationen.- 26. Radikaloperation.- 27. Tympanoplastiken.- 28. Ohrgeräusche.- 29. Meningitis.- 30. Hirnabsceß.- 31. Hirnprolaps.- 32. Pyramidenspitzeneiterungen.- 33. Menièresche Erkrankung.- 34. Glomus jugulare et vagale Tumoren.- 35. Acusticustumoren.- G. Gefahren bei Operationen an den Speicheldrüsen und Speichelgängen.- I. Eingriffe an der Parotis.- 1. Die Parenchymwunden.- 2. Die Verletzungen der Ohrspeicheldrüse und des Stenonganges.- 3. Die eitrige Parotitis.- 4. Die semimalignen Tumoren.- 5. Bösartige Tumoren.- 6. Die Glandula accessoria.- 7. Die Sialographie.- II. Eingriffe an der Submandibularis.- 1. Speichelsteine.- 2. Die Exstirpation der Drüse.- 3. Außere Schnittführung.- III. Eingriffe an der Sublingualis.- 1. Die Ranula.- a) Die Marsupialisation.- b) Die Ausschälung der Cyste.- 2. Die Operationen der Zwerchsackranula.- 3. Gewöhnliche Entzündungen der Sublingualis.- H. Gefahren bei Operationen im Gesichtsbereich, an Zunge und Mundboden.- I. Carcinoma der Wange.- II. Maligne Tumoren der Lippe.- 1. Oberlippe.- 2. Unterlippe.- III. Straffungsoperationen.- IV. Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten.- 1. Die primäre Veloplastik.- 2. Die Rhinolalia aperta.- Die Lippenspalten.- 3. Rhinolalia clausa bei velopharyngealen Stenosen.- V. Das Lösen der Zunge.- VI. Akute eitrige Entzündungen an Zunge und Mundboden.- VII. Die Makroglossie.- VIII. Die Mikroglossie.- IX. Zungencarcinom.- 1. Das Carcinom der Zungenspitze.- 2. Das Carcinom des Mittelteils der Zunge.- 3. Das Carcinom des Zungengrundes.- 4. Teilresektion der Mandibula bei Mundbodencarcinomen.- J. Gefahren und Fehler bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht.- I. Eingriffe im Bereich der äußeren Nase.- 1. Die Verletzungen.- 2. Die Korrekturen.- a) Die Sattelnase.- b) Die Höckernase.- c) Die Plattnase.- d) Die Breitnase.- e) Die knorpelige Schiefnase.- f) Die knöcherne Schiefnase.- g) Kugelnasen.- h) Einseitige Schartennasen.- i) Nasenverkleinerungen.- k) Ansaugen der Nasenflügel.- 3. Narbenstenosen der Nase.- a) Naseneingangsstenosen.- b) Durchgehende Stenosen am Nasenboden.- 4. Nasenersatzplastiken.- a) Die indische Methode (Stirnlappenplastik).- b) Die italienische Methode (Armlappenplastik).- c) Der Rundstiellappen.- Technik der Anlage des Rollappens.- 5. Congenitale Nasenfisteln und Dermoidcysten.- 6. Das Rhinophym.- 7. Unterbindung der Vena angularis bei Thrombophlebitis nach Nasenfurunkeln.- Die Drainage der Flügelgaumengrube.- II. Operationen im Naseninnern.- 1. Die submuköse Septumresektion nach Killian.- 2. Septumplastiken.- 3. Septumhaematome.- 4. Septumabscesse.- 5. Die Dauerperforationen der Nasenscheidewand.- 6. Tumoren.- a) Benigne Tumoren.- b) Maligne und semimaligne Tumoren.- 7. Die Rhinitis hyperplastica am Vomer.- III. Die Choanalatresien.- 1. Die Choanalatresien beim Neugeborenen und Säugling.- a) Die Eröffnung der Choane mittels Trokar oder Trepan.- b) Die Elektrokoagulationsmethode.- 2. Die (Choanalatresien beim Erwachsenen.- a) Die perseptale Methode nach v. Eiken und Uffenorde.- b) Das transnasale Vorgehen nach Beinfield.- c) Die permaxilläre Operation.- d) Die transpalatinale Operation.- IV. Die Muscheloperationen.- 1. Die Muschelkappungen.- 2. Muschelinfraktionen.- 3. Synechien.- 4. Muschelexstirpationen.- V. Nasenbluten.- 1. Ätzen.- 2. Koagulation.- 3. Die Umschneidungen (Circumcisionen).- 4. Die Tamponaden.- a) Die Bellocq-Tamponade.- b) Die gezielte Tamponade nach Boette.- c) Die Gummiblasentamponade nach Seiffert.- 5. Operative Eingriffe zur Blutstillung.- a) Subperichondrale Septumresektion.- b) Unterbindung der Gefäße.- 6. Haemophilien.- Haemophilie A.- Haemophilie B.- v. Willebrand-Jürgens-Syndrom.- VI. Nasenpolypen.- VII. Nasenfremdkörper.- VIII. Die Operationen der Ozaena.- 1. Verengungen der Nase durch Implantate.- 2. Sonstige Verengerungsmethoden.- K. Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe.- I. Eingriffe an der Kieferhöhle.- 1. Kieferhöhlenspülungen.- a) Punktionen und Spülungen vom unteren Nasengang.- b) Die Spülung vom mittleren Nasengang.- c) Spülungen durch die Alveolen der Zähne.- 2. Operative Eröffnung der Kieferhöhle.- a) Die Kieferhöhleneröffnung vom unteren Nasengang.- b) Die Radikaloperationen.- 3. Kieferhöhlen-Mundfisteln.- II. Eingriffe am Siebbein.- 1. Äußere Operationen am Ethmoid.- 2. Die endonasale Ausräumung des Siebbeins.- 3. Die permaxilläre Ausräumung des Siebbeins.- 4. Die kombinierten Siebbeineingriffe.- III. Operationen im Stirnhöhlenbereich.- 1. Sondieren, Spülen und Bougieren.- 2. Die Probepunktionen nach K. Beck.- 3. Trepanationen (Ogston).- 4. Die Stirnhöhlenoperation von außen.- a) Operation nach Riedel.- b) Operationen nach Killian, Ritter-Jansen und Jansen.- c) Operation nach Halle.- IV. Eingriffe an der Keilbeinhöhle.- 1. Sondieren, Spülen.- 2. Operationen der Keilbeinhöhle.- V. Osteomyelitis im Schädelbereich.- VI. Periorbitale Eiterungen.- VII. Oberkieferosteomyelitis des Säuglings.- L. Gefahren bei sonstigen Operationen im Schädel- und Gesichtsbereich.- I. Nasale Liquorrhoe.- II. Operative Versorgungsmöglichkeiten.- 1. Die Fascien- oder die Galeaperiostplastik.- 2. Die Muschelschleimhautplastik.- 3. Die Septummukoperiostplastik.- 4. Kombinierte Plastiken bei Tumoren.- Iatrogene Duraverletzungen bei Siebbeinoperationen.- 5. Eingriffe bei Liquorrhoen aus dem Keilbeinbereich.- Die Pseudoliquorrhoe.- III. Die Tumoroperationen.- 1. Gutartige Geschwülste.- a) Osteome.- b) Papillome.- 2. Die bösartigen Geschwülste im Nasennebenhöhlenbereich.- IV. Die Verletzungen im Schädel- und Gesichtsbereich.- 1. Die Versorgung frischer Unfälle.- a) Stirnhöhlen-, Siebbein- und Orbitalbereich.- ?) Das Orbitaemphysem.- ?) Das gefährliche Apex orbitae Emphysem.- ?) Das äußere Lidemphysem.- b) Die Spätkomplikationen.- 2. Oberkiefer- und Jochbeinbrüche.- a) Versorgung frischer Verletzungen.- b) Augenstörungen als Spätfolgen und ihre Beseitigung.- ?) Das Anheben des verlagerten Orbitabogens.- ?) Der posttraumatische Enophthalmus.- c) Das Zurücksinken des Augapfels nach Unfalltraumen.- d) Die iatrogenen Verletzungen.- V. Die Tränensackoperationen.- 1. Die Tosche Operation (Modifikation nach Falk S. 533).- 2. Die Operation nach West-Halle.- VI. Trigeminusneuralgie.- 1. Diagnostik.- 2. Die äußeren Eingriffe.- a) Die Injektionen.- b) Die Silberklammerung.- c) Die Exairesen.- d) Die permaxilläre Resektion.- e) Äußere Zugangswege zur Flügelgaumengrube.- f) Der Nervus mandibularis.- g) Die Durchtrennung der Trigeminusäste an der Schädelbasis.- h) Die Elektrokoagulation des Ganglion Gasseri.- i) Die endocraniellen Operationen.- 3. Die Sluder-Neuralgie.- VII. Die Glossopharyngeusneuralgie.- VIII. Die Hypophysenoperationen.- 1. Die transsphenoidalen Methoden.- 2. Die intracraniellen Operationen.- M. Eingriffe im Nasenrachenraum.- I. Die Adenotomie.- 1. Die Narkose.- 2. Die Blutungen.- 3. Der sogenannte Bolustod.- 4. Weitere Komplikationen.- II. Nasenrachenfibrome.- 1. Die palatinale Operation.- 2. Das permaxilläre Vorgehen nach Denker.- III. Die bösartigen Tumoren-des Nasenrachenraums.- Kleine Nasenrachentumoren.- N. Gefahren bei Eingriffen an den Tonsillen und im Rachen.- I. Eingriffe an den Tonsillen.- 1. Tonsillotomien und Komplikationen.- 2. Komplikationen.- 3. Tonsillektomien.- a) Zeitpunkt der Mandelausschälung.- b) Gegenindikation.- e) Die Anaesthesie und Technik bei Mandeloperationen.- d) Die Blutstillung.- e) Großkalibrige Gefäße und Anomalien im Gefäßverlauf.- f) Der Tupfer als Fremdkörper.- g) Nachblutungen.- h) Tod durch Aspiration.- i) Die Nebenverletzungen.- ?) Die Uvulotomie und ihre Folgen.- Die Uvulaplastik.- ?) Die iatrogen bedingte Glossotomie.- k) Andere Komplikationen und Schäden.- 4. Abszeßtonsillektomie und Incision.- II. Gefahren bei Operationen bösartiger Tumoren an den Gaumenmandeln.- 1a. Die Radiumkontaktbestrahlung beim Carcinom der Tonsille ohne Lymphknotenbefall.- 1b. Die Röntgenbestrahlung der Lymphangitis carcinomatosa.- 2. Das Operieren im Spätstadium.- 3. Die Lateralverlagerung der Carotis bei der Neck-Dissection.- III. Eingriffe am Meso- und Retropharynx.- 1. Die bösartigen Tumoren des Rachens.- 2. Die retro- und parapharyngealen Abscesse.- 3. Der tuberkulöse oder der „kalte“ Absceß.- 4. Die Spondylosis cervicalis.- IV. Maligne Tumoren der Uvula.- O. Sonstiges.- I. Abgebrochene Kanülen bei Injektionen.- II. Iatrogene Gesichts- und Lippenverletzungen bei zahnärztlichen Eingriffen.- III. Blutungen nach Zahnextraktionen.- IV. Die Arteriographie.- V. Die Lymphknotendiagnostik (Punktion oder Probeexcision).- VI. Die Nähr- und Speichelsonden.- Die Kombinierte Nähr- und Schleimsonde nach Westhues.- VII. Das Stevens-Johnson-Syndrom (1922) nach Sulfamethoxydiazingaben.- VIII. Lähmungen nach Strahlenspätschädigungen bei Tumoren im Kopf- und Halsbereich.- Gefahren bei der Narkose.- I. Fehler bei der Vorbereitung zur Operation.- II. Narkosevisite und Praemedikation.- III. Lagerung des Patienten auf dem Operationstisch.- IV. Nachteile und Risiken der gebräuchlichsten Narkosemittel und Adjuvantien.- NLA.- Inhalationsnarcotica.- V. Narkosetechnik.- VI. Technische Mängel am Narkose-Apparat.- VII. Narkose — Einleitung, Intubation.- 1. Intubation.- 2. Komplikationen bei der Intubation.- 3. Schäden und Komplikationen von Seiten des Tubus.- 4. Tubuskompression oder -abknickung.- 5. Fehler bei der Extubation und Beendigung der Narkose.- VIII. Gefahren der Infusion und Transfusion.- IX. Die Bluttransfusion.- Literaturverzeichnis zu den Seiten 615–668.- Literaturverzeichnis zu den Seiten 1–614.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.