Herrmann-Giovanelli | Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden | Buch | 978-3-86764-434-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 363 g

Herrmann-Giovanelli

Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden

Eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86764-434-1
Verlag: UVK

Eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 363 g

ISBN: 978-3-86764-434-1
Verlag: UVK


Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zunehmend von verschiedenen Seiten aufgefordert, sich an öffentlichen Diskursen über Wissenschaft und Technik zu beteiligen. Am Beispiel der grünen Gentechnologie und der Demokratieforschung untersucht Iris Herrmann-Giovanelli in ihrer Studie, ob und wie diese auf die Forderungen nach öffentlicher Wissenschaftskommunikation reagieren.

Wie sehen Forschende ihre Rolle im Prozess der Wissenschaftskommunikation? In welchem Ausmaß sind sie in öffentliche Kommunikationsaktivitäten involviert? Und: Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Diese und weitere Fragen beantwortet die Autorin anhand von 33 Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Schweizer Hochschulen.

Darüber hinaus erklärt die Studie dieses kommunikative Handeln, indem Rahmenbedingungen analysiert und Kommunikationsbarrieren und -probleme identifiziert werden. Die Resultate machen deutlich, dass die externe Wissenschaftskommunikation für die Befragten zwar als relevante, aber nicht als vorrangige Aufgabe angesehen wird. Außerdem konnten vier Wissenschaftskommunikations-Typen identifiziert werden, die – so die abschließende These – unterschiedliche Anreize benötigen, um sich aktiver in der Öffentlichkeit zu engagieren.

Herrmann-Giovanelli Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Iris Herrmann-Giovanelli lehrt und forscht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur. Sie wurde mit dieser Studie an der Universität Zürich promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.