Leitfaden der Feld- und Labormethoden
Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1590 g
ISBN: 978-3-540-52541-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Erstmalig für den deutschen Sprachraum wird ein methodisches Kompendium vorgelegt, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten ohne weiterführende Literatur möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoir von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u.a. Spurenelement- und DNA-Analyse). Ziel und Nutzen des Buchs sind, daß ein Bearbeiter/Ratsuchender/Studierender allein mit dem vorliegenden Werk seine Arbeit planen und durchführen kann. Hierzu dienen besonders ausführliche Rezepturen und Fallbeispiele, Illustrationen und anatomische Abbildungen. Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls und ausführlich eingegangen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Angewandte Biologie Biophysik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Biophysik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
Weitere Infos & Material
1. Voraussetzungen für die Erhaltung menschlicher Überreste.- 2. Feldmethoden.- 2.1 Prospektion.- 2.2 Präparation.- 2.3 In situ — Ansprache.- 2.4 Dokumentation der Befunde.- 2.5 Bergung.- 3. Labormethoden.- 3.1 Restaurieren und Konservieren.- 3.2 Der Individualbefund.- 3.3 Weiterführende analytische Methoden.- 3.4 Leichenbrand.- 3.5 Sonstige Materialien.- 4. Seltene Erhaltungsformen.- 5. Zusammenfassung der Individualdaten und ihre Interpretation.- 5.1 Datenverarbeitung.- 5.2 Paläodemographie.- 5.3 Komplexe Befunde.- 5.4 Verteilung auf Gräberfeldern.- 5.5 Epidemiologie.- 5.6 Populationsvergleich.- 6. Konzepte und Perspektive der Prähistorischen Anthropologie.- 7. Anhang.- Skelettanatomie.- Diagnoseschlüssel.- Erhebungsbögen.- Meßblätter.