Buch, Deutsch, Band 41, 282 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 223 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg
Herausforderungen und Aufgaben
Buch, Deutsch, Band 41, 282 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 223 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-5749-8
Verlag: Universitätsverlag Winter
Das Management diakonischer Organisationen kann sich nicht analog der Sachgüterproduktion v.a. auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und seine Kundenorientierung hin ausrichten. Vielmehr sind die ethischen Grundlagen ernst zu nehmen, für die Diakonie sind hier z.B. biblisch-theologische Grundlagen verpflichtend, wie etwa die Gottebenbildlichkeit des Menschen, die Ausgestaltung sozialer Gerechtigkeit und das Eintreten für die Rechte und den Schutz armer und sozial benachteiligter Menschen (Option für die Armen). Dem Diakonie-Management stellt sich daher als Aufgabe, die ethische Wertegrundlage in den Organisationszielen und der Organisationssteuerung zu verankern und für eine entsprechende Organisationskultur zu sorgen. Wie dies geschehen kann, zeigt dieses Buch an verschiedenen Beispielen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Organisation & Institutionen von Kirchen und Gemeinden
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas