Herrmann | Sefer Jezira - Buch der Schöpfung | Buch | 978-3-458-70007-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 184 mm, Gewicht: 315 g

Herrmann

Sefer Jezira - Buch der Schöpfung


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-458-70007-4
Verlag: Verlag der Weltreligionen

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 184 mm, Gewicht: 315 g

ISBN: 978-3-458-70007-4
Verlag: Verlag der Weltreligionen


Das Buch der Schöpfung entstand im frühen Mittelalter und stellt die erste systematische Zusammenfassung kosmologischer Spekulationen auf der Basis einer ausgeprägten Buchstaben- und Zahlenmystik in hebräischer Sprache dar. Es beschreibt den Aufbau der Welt aus den "32 verborgenen Pfaden der Weisheit", die sich aus den 10 Sefirot, den Urzahlen oder Potenzen, und den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets zusammensetzen. Entsprechend der antiken Vorstellung vom Makro- und Mikrokosmos werden bestimmte Buchstabengruppen auf den Raum, auf die Zeit und auf die menschliche Welt bezogen. Die Betonung der Dimensionen des Raumes und der Zeit erinnert an neuzeitliche Theorien über die Entstehung des Kosmos, wobei für den Autor des Sefer Jezira zudem der ethische Aspekt des Schöpfungswerkes (Gut und Böse, Unschuld und Schuld) wichtig ist. Die theologische Mitte des Buches ist das Bekenntnis zur "Einheit in Vielheit"; die Vielgestaltigkeit des Universums hängt letztlich an dem einen und einzigen Schöpfergott.

Heute sind mehr als 80 mittelalterliche und frühneuzeitliche Kommentare zum Buch der Schöpfung bekannt, die teils philosophisch-naturwissenschaftlich, teils mystisch-magisch orientiert sind, hier findet sich auch die berühmte Idee der Golemschöpfung, der Erschaffung eines künstlichen Menschen auf der Basis von Buchstabenspekulation. Die neue deutsche Übersetzung beruht auf den ältesten hebräischen Handschriften und Textfragmenten aus der Kairoer Geniza und präsentiert erstmals die verschiedenen Textfassungen in einer synoptischen Übersetzung. Der Leser wird damit unmittelbar in den lebendigen Überlieferungs- und Auslegungsprozeß des Sefer Jezira einbezogen.

Das Buch der Schöpfung (Sefer Jezira) ist das älteste und grundlegende Werk der Kabbala und hat mit seinen kosmologischen Vorstellungen die jüdische Philosophie und Mystik, später auch die christliche Schulen, wesentlich beeinflußt.

Herrmann Sefer Jezira - Buch der Schöpfung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sefer Jezira; Buch der Schöpfung (Die Lang- und Kurzfassung nach den Handschriften Vatikan 299 und London 6577) – Die sogenannte Sa'adjanische rezension nach der Edition Allony 1981 – Kommentar von Klaus Herrmann – Glossar


Herrmann, Klaus
Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Herrmann, Klaus
Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Herrmann, Klaus
Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.

Klaus Herrmann, geboren 1957, Dr. phil., Akademischer Rat an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Frühe jüdische Mystik; Liturgie und Reformjudentum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.