Herrmann, von / Moser | Lesen. Ein Handapparat | Buch | 978-3-465-04242-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 236 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

Herrmann, von / Moser

Lesen. Ein Handapparat


1., 2015
ISBN: 978-3-465-04242-6
Verlag: Vittorio Klostermann

Buch, Deutsch, Band 77, 236 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

ISBN: 978-3-465-04242-6
Verlag: Vittorio Klostermann


Was heißt Lesen? Es sind zunächst die Textwissenschaften, die hier Auskunft geben, von der Literatur- über die Kultur- bis zur Rechtswissenschaft. Mit der Literatur teilen sie die Auffassung, dass dem Lesen nur in flagranti auf die Spur zu kommen ist, im Versuch also, das Lesen zu lesen. Die Materialität gedruckter Texte und ihre Lesbarkeit ist Sache der Typografie. Eine semiotisch informierte Wissenschaftsphilosophie vermag aufzuzeigen, inwiefern auch die Naturwissenschaften lesend auf ihre Gegenstände stoßen. Und schließlich setzen auch neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschungsansätze historisch konkrete Formen des Lesens voraus. Der Band leistet eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund technologischer und epistemologischer Umbrüche, die das Lesen tiefgreifend verändern.

Herrmann, von / Moser Lesen. Ein Handapparat jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Leser

Weitere Infos & Material


Ralf de Jong: Typographische Textgestaltung: lesbar und unlesbar, sichtbar und unsichtbar
Joachim Kalka: Privater Kosmos, ideale Schlaflosigkeit: Die Bibliothek
Günther Stocker: "Aufgewacht aus tiefem Lesen". Überlegungen zur Medialität des Bücherlesens im digitalen Zeitalter
Thomas Hettche: Papyrii
Yvonne Wübben: "Why we read fiction?" Eine Antwort aus dem Forschungsfeld der "Cognitive Poetics"
Werner Hamacher: Diese Praxis - Lesen -
Avital Ronell: Lesen nach Freundschaft oder Wie ich zur Germanistin wurde - bevor sie mich rausschmissen und wieder reinließen
Aleida Assmann: Das Kryptogramm des Lebenstextes
Sigrid Weigel: Zum Phantasma der Lesbarkeit. Heines "Florentinische Nächte" als literarische Urszenen eines kulturwissenschaftlichen Theorems
Werner Kogge: Sich-einlesen in die Wirklichkeit - das Spurenleseparadigma
Ino Augsberg: Lesarten des Rechts
Jesper Svenbro: Lesen verweigern. Schreiben verweigern
Reinhart Meyer-Kalkus: Die konzeptuelle Vortragbarkeit des modernen Romans. Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
Ulrike Draesner: Literarisches Lesen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.