Herrnstadt | Menschenbeobachtung und Selbstverwaltung | Buch | 978-3-8353-5424-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 396 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Historische Wissensforschung

Herrnstadt

Menschenbeobachtung und Selbstverwaltung

Joseph-Marie de Gérando und das nachrevolutionäre Selbst 1797–1813
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5424-1
Verlag: Wallstein

Joseph-Marie de Gérando und das nachrevolutionäre Selbst 1797–1813

Buch, Deutsch, Band 23, 396 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Historische Wissensforschung

ISBN: 978-3-8353-5424-1
Verlag: Wallstein


Eine Wissensgeschichte des autoritären Liberalismus um 1800 und der Formierung seines administrativen, ökonomischen und moralischen Subjekts.

Joseph-Marie de Gérando (1772-1842) ist ein schillernder und kaum erforschter Akteur des Staatsumbaus am Ende der 1. Französischen Republik. Sein rasanter akademischer und administrativ-politischer Aufstieg zwischen 1797 und 1813 ermöglicht Einblicke in eine Geschichte der aufklärerischen Menschenwissenschaft, die deren Kontinuität mit dem autoritären Liberalismus des napoleonischen Kaiserreichs ebenso herausarbeitet wie ihre Funktion bei der Herausbildung neuer Wissensfelder zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wie der Verwaltungs- und Wohlfahrtswissenschaft. Mittelpunkt dieser Geschichte ist die Figur des Selbst und die Praxis des Selbst-Wissens, die Gérando gegen das politische Subjekt der Revolution, den Citoyen, in Stellung brachte.
Ausgestattet mit den Instrumentarien der Mikrogeschichte und der Historischen Epistemologie liefert Martin Herrnstadt eine integrierte Analyse von philosophischer Begriffsarbeit, staatlicher sowie ökonomischer Wissensproduktion und administrativer Praxis, die neue Perspektiven auf die epistemologischen wie politischen Dimensionen der nachrevolutionärer Gesellschaftstransformation um 1800 eröffnet.

Herrnstadt Menschenbeobachtung und Selbstverwaltung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herrnstadt, Martin H.
Martin H. Herrnstadt ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissensgeschichte der Universität Konstanz und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin. Nach der Promotion an der AG Wissenschaftsgeschichte (Goethe-Universität Frankfurt) war er u. a. Fellow am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas in Tel Aviv. Forschungsschwerpunkte bilden die Historische Epistemologie der Geistes- und Sozialwissenschaften vom 18. bis ins 20. Jahrhundert mit besonderem Fokus auf die Schnittstelle von Wissen, Wohlfahrt und Verwaltungspraxis. Veröffentlichungen in diversen Anthologien und wissenschaftlichen Zeitschriften.

Martin H. Herrnstadt ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissensgeschichte der Universität Konstanz und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin. Nach der Promotion an der AG Wissenschaftsgeschichte (Goethe-Universität Frankfurt) war er u. a. Fellow am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas in Tel Aviv. Forschungsschwerpunkte bilden die Historische Epistemologie der Geistes- und Sozialwissenschaften vom 18. bis ins 20. Jahrhundert mit besonderem Fokus auf die Schnittstelle von Wissen, Wohlfahrt und Verwaltungspraxis. Veröffentlichungen in diversen Anthologien und wissenschaftlichen Zeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.