Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 1161 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
Besetzung: Klaviertrios
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 1161 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
ISBN: 979-020180245-9
Verlag: Henle, Günter
Klaviertrios gehören zu den großen Gattungen der klassischen Kammermusik und so beschäftigte sich auch Brahms bereits früh mit diesem Genre. Sein Opus 8 komponierte er im Herbst und Winter 1853/54, also im Alter von 20 Jahren. Erst 28 bzw. 32 Jahre später entstanden die beiden anderen Klaviertrios, Op. 87 in C-dur und Op. 101 in c-moll. Gleichzeitig mit dem C-dur-Trio arbeitete Brahms auch an einem weiteren Trio in Es-dur, das er aber offenbar vernichtete. 1889 wandte er sich nochmals seinem ersten Klaviertrio zu und überarbeitete es so tiefgreifend, dass er an Clara Schumann schrieb: „Ich habe mein H-dur Trio noch einmal geschrieben“. Die Henle-Urtextausgabe gibt das Trio op. 8 zunächst in der zweiten, 1891 erschienenen Version wieder, druckt im Anhang jedoch auch die Erstfassung ab.
Weitere Infos & Material
Klaviertrio Nr. 1 H-dur op. 8, Fassung 1891
Klaviertrio Nr. 2 C-dur op. 87
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Klaviertrio Nr. 1 H-dur op. 8, Fassung 1854
Piano Trio no. 1 B major op. 8, Version 1891
Piano Trio no. 2 C major op. 87
Piano Trio no. 3 c minor op. 101
Piano Trio no. 1 B major op. 8, Version 1854
Trio avec piano en Si majeur op. 8, Version 1891
Trio avec piano n° 2 Ut majeur op. 87
Trio avec piano n° 3 ut mineur op. 101
Trio avec piano en Si majeur op. 8, Version 1854