Herzberg | Amor Fati | Buch | 978-3-8353-1924-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 5, 104 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 220 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Bergen-Belsen. Berichte und Zeugnisse

Herzberg

Amor Fati

Seven Essays on Bergen Belsen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-1924-0
Verlag: Wallstein

Seven Essays on Bergen Belsen

Buch, Deutsch, Englisch, Band 5, 104 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 220 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Bergen-Belsen. Berichte und Zeugnisse

ISBN: 978-3-8353-1924-0
Verlag: Wallstein


Erschütternde Essays des jüdischen Überlebenden Abel Jacob Herzberg über das Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Der niederländische Rechtsanwalt Abel Jacob Herzberg (geboren 1893) wurde 1943 zusammen mit seiner Frau Thea verhaftet und 1944 über das Lager Westerbork in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Beide überlebten und kehrten im Sommer 1945 nach Amsterdam zurück. Wenig später schrieb Abel Herzberg - noch unter dem unmittelbaren Eindruck der Haft, während der er heimlich ein Tagebuch geführt hatte - sieben Essays, die sich aus der Sicht eines jüdischen Überlebenden pointiert und analytisch mit verschiedenen Aspekten dieses Konzentrationslagers auseinandersetzen. Das thematische Spektrum reicht vom Verhalten der SS gegenüber den Häftlingen bis hin zu unterschiedlichen Formen der Selbstbehauptung, aber auch den ethischen Dilemmata, denen sich die Häftlinge ausgesetzt sahen.
Die Essays erschienen ab September 1945 in der Wochenzeitung »De Groene Amsterdammer«, 1947 erstmals auch als eigenständige Publikation. 1997 erschien eine deutsche Fassung. Die hier vorliegende Ausgabe bietet erstmals eine englische Übersetzung.

Herzberg Amor Fati jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herzberg, Abel Jacob
Abel Jacob Herzberg (1893 -1989) wurde in Amsterdam geboren. Nach dem Krieg und der Deportation in die Lager Westerbork und Bergen-Belsen schrieb er Romane, Erzählungen und Dramen. Die meisten hatten die Judenverfolgung zum Thema. Herzberg erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem 1974 den Niederländischen Staatspreis für Literatur für
sein Gesamtwerk. Herzberg starb im Mai 1989.

Rahe, Thomas
Dr. Thomas Rahe, geb. 1957, ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Thomas Rahe, geb. 1957, ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.