E-Book, Deutsch, 233 Seiten
Herzfeld Poe in der Musik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7923-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine versatile Allianz
E-Book, Deutsch, 233 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7923-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt nicht nur als der Vater der Horror-, Fantasy- und Kriminalliteratur, er war auch ein überaus musikaffiner Dichter, der zahlreiche Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen hat. Bereits wenige Jahre nach seinem Tod begannen Komponisten, sich mit seinen Texten zu beschäftigen und die Faszination hält bis heute an. Die Bandbreite an Formen und Kontexten dieser Auseinandersetzung ist ausgesprochen groß: Sie reicht von populären Salonballaden des 19. Jahrhunderts über Sinfonische Dichtungen, Ballette und Opern der Jahrhundertwende bis hin zu aktuellen Musicals und Heavy-Metal-Alben. Dieser Versalität in der Allianz 'Poe und Musik' geht Gregor Herzfeld erstmals in umfassender und systematischer Weise nach. Dabei widmet sich seine Studie ebenso bekannten Stücken wie Sergej Rachmaninoffs Kantate Die Glocken oder dem Konzeptalbum Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project, wie sie kaum bekannte, vergessene Kostbarkeiten zu Tage fördert. So gelingt es, immer neue Facetten des Wechselverhältnisses von Musik und Sprache in den Blick zu nehmen.
Gregor Herzfeld (geb. 1975) studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg, wo er 2006 nach seinem Magisterabschluss mit der Studie Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young (erschienen als Beiheft 60 zum Archiv für Musikwissenschaft, Stuttgart 2007) promovierte. Im Ausland forschte er an der Yale University, der Johns Hopkins University und an der Paul Sacher Stiftung Basel. Stipendien erhielt er von der Fritz-Thyssen-Stiftung und vom DAAD. 2012 erfolgte mit 'Poe in der Musik' die Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er derzeit als Privatdozent lehrt und forscht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;8
3;Dank;10
4;Annäherungen
;12
4.1;Vorgehen
;12
4.2;,Verbindung der Künste in einem Produkte'
;14
5;Atmosphäre
;21
5.1;Haus;25
5.2;Landschaft
;38
5.3;(City-)Soundscape
;44
5.4;Mediale Räume
;49
6;Konstruktion
;63
6.1;Maurice Ravel;63
6.1.1;Poe als Lehrer
;63
6.1.2;Effekte
;68
6.1.3;Exkurs: Zur Konstruktion des Schreckenseffektes bei Olivier Messiaen
;77
6.1.4;Maschinen
;80
6.2;Soundstyling
;86
7;Biografie;93
7.1;Historismus: Edgar Allan Poe von Eric Woolfson
;101
7.2;Aktualität: Poe. Pech und Schwefel von Frank Nimsgren und Heinz Rudolf Kunze
;104
7.3;Identifikation: POEtry von Lou Reed und Robert Wilson
;109
8;Gender
;116
8.1;Zwei Frauenopern
;119
8.1.1;Emanzipiert: Ligeia von Augusta Read Thomas und Leslie Dunton-Downer
;121
8.1.2;Objekt von Männerfantasien: Berenice von Johannes Maria Staud und Durs Grünbein
;125
9;Song
;134
9.1;Variationen über Annabel Lee
;138
9.1.1;Sentimental Ballads
;138
9.1.2;Country-Western-Folk
;148
9.1.3;Singer-Songwriter
;153
9.2;Subkultur-Szene
;155
9.2.1;Gothic;155
9.2.2;Heavy Metal
;163
10;Vertonung
;175
10.1;The Tell-Tale Heart-Melodram
;177
10.2;The Bells - Chorgesang
;181
10.2.1;Wortklang
;181
10.2.2;Deutungen
;185
10.3;The Fall of the House of Usher - Oper
;189
10.4;The Masque of the Red Death - Tanz
;193
10.5;Lyrik - Sinfonische Dichtung
;198
11;Literatur
;207
12;Namensregister
;218