E-Book, Deutsch, Band Band 60, 365 Seiten, E-Book-Text
Herzfeld Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12221-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Charles Ives bis La Monte Young
E-Book, Deutsch, Band Band 60, 365 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte
ISBN: 978-3-515-12221-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;DANK;10
3;EINLEITUNG;12
4;1. CHARLES IVES;26
4.1;1.1. ZEIT BEI IVES UND DER EINFLUSS RALPH WALDO EMERSONS;27
4.1.1;1.1.1. Essay und Zeit bei Emerson;27
4.1.2;1.1.2. Essayistische Zeitlichkeit bei Ives;48
4.2;1.2. ZEIT, ZAHL UND KOSMOLOGIE IN MUSIKALISCHEN EXPERIMENTEN;100
4.2.1;1.2.1. Henry David Thoreau;101
4.2.2;1.2.2. Epiphanie und Zahl;105
4.3;1.3. ZUSAMMENFASSUNG – EIN WIDERSPRUCH BEI IVES?;120
5;2. HENRY COWELL;123
5.1;2.1. DIE ZEITAUFFASSUNG UND IHR THEOSOPHISCHER HINTERGRUND;123
5.2;2.2. DIE ZEITGESTALTUNG IN EXPERIMENTELLEN WERKEN;127
5.2.1;2.2.1. Clustertechnik;128
5.2.2;2.2.2. String-Piano-Technik;132
5.2.3;2.2.3. Die Idee der Harmonie in den Innovationen der New Musical Resources;137
6;3. ELLIOTT CARTER;153
6.1;3.1. DIE ZEITAUFFASSUNG;154
6.1.1;3.1.1. Whitehead und die Idee des Prozesses;154
6.1.2;3.1.2. Die Zeitauffassung in der Literatur der klassischen Moderne;159
6.2;3.2. DIE ZEITGESTALTUNG;166
6.2.1;3.2.1. Vorbilder;167
6.2.2;3.2.2. Entwicklung der Zeitschichtung vor dem Piano Concerto;168
6.2.3;3.2.3. Piano Concerto (1964–65);172
7;4. JOHN CAGE;198
7.1;4.1. EINLEITUNG UND VORBEMERKUNG ZUM KULTURELLEN STANDORT;198
7.2;4.2. ZEIT BEI CAGE;203
7.2.1;4.2.1. Zeitgestaltung als „rhythmic structure“;205
7.2.2;4.2.2. Die Hinwendung zum Augenblick;215
7.2.3;4.2.3. Das Ineinander von Augenblick und Prozess;224
8;5. MORTON FELDMAN;244
8.1;5.1. DER EINFLUSS DER NEW YORK SCHOOL OF PAINTERS;245
8.1.1;5.1.1. Umfeld, Begegnungen und Beru?hrungspunkte;245
8.1.2;5.1.2. Mark Rothkos Red (Orange). 1968 – Zeit und Gegenwart;249
8.2;5.2. DIE ZEITAUFFASSUNG IN FELDMANS ÄSTHETIK;252
8.2.1;5.2.1. Time Undisturbed – gestörte und ungestörte Zeit;252
8.2.2;5.2.2. Musik als Zeitleinwand;254
8.2.3;5.2.3. Zeit an der Oberfläche;255
8.2.4;5.2.4. Klang als Materie – Das Vorbild Varèse;257
8.2.5;5.2.5. Vertikale Zeit;259
8.2.6;5.2.6. Die Poetik des Klangs als Poetik des Augenblicks;260
8.3;5.3. ZEITGESTALTUNG IN ON TIME AND THE INSTRUMENTAL FACTOR;265
8.3.1;5.3.1. Die Bedeutung der Instrumentation;267
8.3.2;5.3.2. Analyse;268
9;6. LA MONTE YOUNG;286
9.1;6.1. GEISTIGER HINTERGRUND;292
9.1.1;6.1.1. Mormonismus;292
9.1.2;6.1.2. Klassische indische Musiktheorie;298
9.2;6.2. ZEITAUFFASSUNG UND ZEITGESTALTUNG;302
9.2.1;6.2.1. Klang, Struktur und Statik in Youngs Dodekaphonie;302
9.2.2;6.2.2. „Alles fließt“? – Klang und Statik in Youngs Fluxus-Stu?cken;306
9.2.3;6.2.3. Reine Stimmung und Dream Chord zwischen 1961 und 1964;309
9.2.4;6.2.4. Das Well-Tuned Piano (1964–1973–1981–1987–heute);316
10;EPILOG;343
11;ANHANG;350
12;LITERATURVERZEICHNIS;353
13;REGISTER;363