Buch, Deutsch, Band Bd 16, 154 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Irseer Dialoge
Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger
Buch, Deutsch, Band Bd 16, 154 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Irseer Dialoge
ISBN: 978-3-17-022217-5
Verlag: Kohlhammer
Deutsche Truppen hatten Anfang der 1940er Jahre halb Europa im Sturm genommen, als ein bayerischer Sportfunktionär sich anschickte, seine Vision eines wahrhaft deutschen Angriffsfußballs durchzusetzen. Es war der Bereichssportführer Karl Oberhuber, Stellvertreter des Reichssportführers in Bayern und Chefadjutant des bayerischen Innenministers und Gauleiters Adolf Wagner, der mit superoffensivem "Blitzkriegfußball" Sportgeschichte schreiben wollte. Dabei stand ihm Reichstrainer Sepp Herberger mit seiner "Defensivtaktik" im Weg. Nach Anfangserfolgen manövrierte sich Oberhuber im Dickicht der polykratischen Strukturen der NS-Sportpolitik gleichwohl ins Abseits und scheiterte. Herberger hatte sich in der NS-Zeit mehrfach mit politischen Eingriffen in seine Arbeit auseinanderzusetzen, dennoch waren seine Konflikte mit Oberhuber bisher unbekannt. Mit diesem Band wird ein neues und überaus spannendes Kapitel deutscher Sport-, Politik- und Zeitgeschichte aufgeschlagen.
Informationen zur Reihe:
Die Schwabenakademie Irsee bietet mit ihrer Reihe "Irseer Dialoge" ein breites Spektrum markanter Themen heutiger Kulturwissenschaft in interdisziplinärer Ausrichtung und anthropologischer Tragweite.
Fächerübergreifend angelegt, soll der Blick für die Komplexität, Bedeutungsvielfalt und enge Verflechtung der Kultur- und Wissenschaftsbereiche in der Moderne geschärft werden.
Zugleich wollen die "Irseer Dialoge" ein Selbst- und Weltverständnis fördern, das auch geistesgeschichtliche Kontexte berücksichtigt, in denen kulturelle Traditionen und deren Wandel begründet sind.
Zielgruppe
Kultur-, Sozial-, Politik- und MedienwissenschaftlerInnen; Zeithistoriker; Fußball-Interessierte.