Herzog | "Das zweite Programm" | Buch | 978-3-86916-169-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderlieferung, 266 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Bargfelder Bote

Herzog

"Das zweite Programm"

Arno Schmidt als Theaterautor und der Maler Eberhard Schlotter
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86916-169-3
Verlag: edition text+kritik

Arno Schmidt als Theaterautor und der Maler Eberhard Schlotter

Buch, Deutsch, Band Sonderlieferung, 266 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Bargfelder Bote

ISBN: 978-3-86916-169-3
Verlag: edition text+kritik


Arno Schmidt und der mit ihm befreundete Maler Eberhard Schlotter beschlossen Ende 1960, "mal gemeinsam was zu machen". Aus diesem Vorhaben erwuchsen ein 11 Quadratmeter großes Gemälde Schlotters und als literarisches Pendant dazu "Eberhard Schlotter: Das zweite Programm", ein kurzer, revueartiger Text Schmidts. Der Titel "Das zweite Programm" bezeichnet weniger eine Kritik an Adenauers Fernsehplänen, sondern vor allem die Weiterentwicklung von Arno Schmidts Prosatheorie in Richtung "Traum". Der kaum beachtete singuläre Theatertext hat in Schmidts Werk eine verborgene Schlüsselposition. Die Untersuchung zeigt kenntnis- und detailreich, wie Schmidt Wurmlöcher in sein zeitgenössisches Material um 1960 bohrt und aus (literatur)historischen Tiefenschichten Spielmaterial fördert. Das Verhältnis Schmidts zu Eberhard Schlotter und dem Gemeinschaftswerk "Das zweite Programm" wird eingehend beschrieben, gefolgt von einer genauen Analyse der beiden Werke sowie von einem Blick hinter die "Culissen" der Typoskripte und der einmaligen Aufführung des Stücks. Die in der Forschung vielzitierte theatrale und dialogische Dimension des schmidtschen Spätwerks findet mit "Das zweite Programm" einen nicht mehr zu unterschätzenden Basis- und Referenztext.

Herzog "Das zweite Programm" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herzog, Winand
Winand Herzog, geb. 1949 in Oberhausen, studierte Germanistik, Sozialwissenschaften, Philosophie und Psychologie. Er edierte DVD und Begleitbuch zu dem Film von Sebastian Schadhauser "Anno Schmidt" mit Anita Ekberg und Rafael Alberti (2007). Zu Arno Schmidts Roman "Die Gelehrtenrepublik" publizierte er 2010 einen umfangreichen Band mit Untersuchungen, Analysen und Forschungsberichten.

Winand Herzog, geboren 1949 in Oberhausen, studierte Germanistik, Sozialwissenschaften, Philosophie und Psychologie. Er edierte DVD und Begleitbuch zu dem Film von Sebastian Schadhauser »Anno Schmidt« mit Anita Ekberg und Rafael Alberti (2007). Zu Arno Schmidts Roman »Die Gelehrtenrepublik« publizierte er 2010 einen umfangreichen Band mit Untersuchungen, Analysen und Forschungsberichten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.