E-Book, Deutsch, Band 297, 651 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Herzog / Wohlers / Schlothauer Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54603-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gedächtnisschrift für Edda Weßlau.
E-Book, Deutsch, Band 297, 651 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-54603-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Deutsches und europäisches Strafverfahrensrecht
Wolfgang Arenhövel
Die voraussichtliche Dauer des Strafverfahrens – Kriterium für eine flexible Geschäftsverteilung?
Stephan Barton
Entgrenzte Revisionsrechtsprechung
Mark Deiters
Das neue grenzüberschreitende Korruptionsstrafrecht und die Notwendigkeit seiner prozessualen Begrenzung
Ulrich Eisenberg
Verurteilung wegen Mordes trotz Aufklärungsstau
Rober Esser
Die Fesselung des Angeklagten in der Hauptverhandlung – eine haftgrundbezogene Beschränkung der Untersuchungshaft? Plädoyer für die Schaffung einer eingriffsspezifischen gesetzlichen Grundlage
Wolfgang Frisch
Zur Renaissance der Verfahrensrüge in der Judikatur zur Verständigung
Helmut Frister
Die Unschuldsvermutung
Sabine Gless
Predictive policing und operative Verbrechensbekämpfung
Stefan König und Lea Voigt
Datenverarbeitung im Strafverfahren in Zeiten der 'E-Akte'
Frank Meyer
Verbundstrafverfolgung in der EU. Funktionelle und verfahrensrechtliche Vermessung eines neuen Phänomens
Hans-Ullrich Paeffgen
Der vorbefaßte Richter
Helmut Pollähne
Zwischen Vertretungsmacht und Abwesenheitsohnmacht
Cornelius Prittwitz
Was sind und zu welchem Ende betreibt man Strafprozesse? Keine akademische Frage zu Mammutprozessen in der Mediengesellschaft
Fredrik Roggan
Die unmittelbare Nutzung geheimdienstlicher Informationen im Strafverfahren nach dem Antiterrordateigesetz. Über die Gefahr der Kontamination der Wahrheitssuche mit Unverwertbarem
Thomas Rönnau
Schöffen in der deutschen Strafgerichtsbarkeit – ausgewählte Problemfelder und Grundsatzkritik
Reinhold Schlothauer
Haftverschonung bei Untersuchungshaft im europäischen Kontext
Karl F. Schumann
Der Handel mit Gerechtigkeit – ein Nachtrag
Bernd Schünemann
Zur Stellung der Staatsanwaltschaft im postmodernen Strafverfahren
Carl-Friedrich Stuckenberg
Gründe für die Abschaffung des § 153a StPO
Petra Velten
Das Verhältnis von Ermittlungs- und Hauptverfahren – Der lange Arm des Ermittlungsverfahrens
Thomas Weigand
Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO: praktikabel, aber nicht legitim
Wolfang Wohlers
Verwertungs-, Verwendungs- und/oder Belastungsverbote – die Rechtsfolgenseite der Lehre von den Beweisverwertungsverboten
Jürgen Wolter
Die neue Nachlässigkeit des BVerfG bei verdeckten Ermittlungseingriffen und die Funktionstüchtigkeit der Strafverfolgung
Ingeborg Zerbes
Geheime Überwachung im Strafprozess: Sicherheitsgefühl vor Freiheit?
II. Strafrecht und Kriminalpolitik
Lorenz Böllinger
Das Drogentabu: Soziale Kontrolle von Ekstase
Johannes Feest
Weg mit der Ersatzfreiheitsstrafe (§ 43 StGB)! Eine Petition mit Fußnoten
Monika Frommel
Punitiver Populismus
Florian Jeßberger
Wider die Strafbarkeit des unerlaubten Aufenthaltes in Deutschland
Klaus Lüderssen
Die Zukunft des agent provocateur – nicht endende Abwägungen
Klaus Rogall
Der Notwehrexzess – ein Schuldprivileg
Mark A. Zöller
Der Beurteilungsspielraum des Gesetzgebers im Recht der Inneren Sicherheit
III. Grundlagen
Bärbel Frischmann
'… nach bestem Wissen und Gewissen'. Eine Erörterung von J. G. Fichtes Gewissenskonzept
Roland Hefendehl
Eine soziale Rechtsgutstheorie
Felix Herzog
Robin Hood – Betrachtungen über soziale Gerechtigkeit
Georg Mohr
Statt Wahrheit und Gerechtigkeit? Zu Edda Weßlaus Kritik des Konsensprinzips im Strafverfahren
Franz Salditt
Johannas schönster Prozeß – Anmerkungen zum Wortprotokoll des Jahres 1431
Gerhard Strate
'Zur Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?'. Zur Aktualität einer kleinen Schrift Kants aus dem Jahre 1784
IV. Persönliches
Cornelius Nestler
Gedenken an Edda
Schriftenverzeichnis von Edda Weßlau
Autorenverzeichnis