Hess / Starke | Patchwork-Familien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 251 Seiten

Hess / Starke Patchwork-Familien

Beratung und Therapie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-024300-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beratung und Therapie

E-Book, Deutsch, 251 Seiten

ISBN: 978-3-17-024300-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist besonders in Patchwork-Familien?
Auf welche Fallen und Klippen muss der Helfer achten?
Was kann man auch ohne familientherapeutische Ausbildung tun?

Therapeutinnen, Berater, Schulsozialarbeiterinnen, sozialpädagogische Familienbegleiter kommen immer mehr in Berührung mit Patchwork-Familien: mit Müttern, die zwischen Geliebtem und Kindern stehen, mit Stiefmüttern, die ihr Letztes geben und doch nicht genügen, mit Kindern, die unter der Patchwork-Situation leiden, mit Stiefvätern, die plötzlich von ihrer Partnerin abgewiesen werden, mit Vätern, die von einem Stiefvater verdrängt werden.
Die Autoren beschreiben die Dynamiken der komplexen Beziehungskonstellationen. Sie stellen konkrete Vorgehensweisen in unterschiedlichen Ausgangslagen sowie beraterische Leitlinien vor und veranschaulichen sie mit einem Therapietranskript. Ausgewiesene Fachleute verschiedener Therapierichtungen und Institutionen - u. a. Gunther Schmidt, Joachim Küchenhoff, Harald Gündel, Serge Sulz - diskutieren den vorgeschlagenen Ansatz. Ein Nachschlageteil mit Therapievorschlägen für bestimmte Problemlagen rundet das Buch ab.

Hess / Starke Patchwork-Familien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Danksagung;10
6;Einführung;12
7;Prolog: Patchwork lauert überall;14
8;Teil I Patchworks sind anders;20
8.1;1 Ausgangslage;24
8.1.1;1.1 Die Patchwork-Konstellationen;24
8.1.2;1.2 Das Besondere von Patchworks;25
8.1.3;1.3 Zusätzliche Belastungen;26
8.2;2 Ideal und Wirklichkeit;26
8.2.1;2.1 Ideal »romantische Liebe«;26
8.2.2;2.2 Folgen des Liebesideals;27
8.2.3;2.3 Ideal Kernfamilie;28
8.2.4;2.4 Folgen des Kernfamilienideals;29
8.3;3 Rollenerwartungen;30
8.3.1;3.1 Erwartungen an Mütter und Stiefmütter;31
8.3.2;3.2 Erwartungen an Väter und Stiefväter;32
8.4;4 Die Stiefvater-Fallen;33
8.5;5 Das Leiden der Stiefväter und Väter;35
8.6;6 Die Stiefmutter-Fallen;36
8.7;7 Das Leiden der Stiefmütter und Mütter;37
8.8;8 Das Leiden der Kinder und Jugendlichen;39
8.8.1;8.1 Kinder mit verstorbenem Elternteil;39
8.8.2;8.2 Halbgeschwister in Patchwork-Familien;40
8.8.3;8.3 Leibliche Kinder der Patchwork-Eltern;40
8.8.4;8.4 Kinder nach wiederholten Trennungen;41
8.9;9 Kapitalfehler der Eltern und die Folgen für die Kinder;41
8.10;10 Das Leiden der Großeltern und Verwandten;43
8.11;11 Patchwork-Diagnostik;44
8.11.1;11.1 Typische Patchwork-Dynamiken;44
8.11.2;11.2 Prognostische Aspekte;49
9;Tanz mit Perspektiven;54
10;Teil II Arbeit mit Patchworks;60
10.1;1 Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit;63
10.1.1;Therapeutische Haltung;64
10.1.2;Therapeutisches Rüstzeug;64
10.2;2 Der diagnostisch-therapeutische Kreisprozess;64
10.3;3 Schritte einer Therapie oder Beratung;65
10.3.1;3.1 Settingentscheidung;65
10.3.2;3.2 Auftragsklärung;68
10.3.3;3.3 Therapieplanung;69
10.3.4;3.4 Prozesssteuerung;69
10.4;4 Elemente der therapeutischen Arbeit;71
10.4.1;4.1 Basiskomponenten;71
10.4.2;4.2 Wichtige Dauerthemen;74
10.4.3;4.3 Besondere Herausforderungen;76
10.5;5 Stop-and-go-Beratung, Teilabschlüsse, Abschlüsse;79
11;Ringen um Rangfolgen;82
12;Teil III Therapiebeispiel;92
12.1;Intake;96
12.2;1. Sitzung;98
12.3;2. Sitzung;106
12.4;3. Sitzung;113
12.5;4. Sitzung;118
12.6;5. Sitzung;126
12.7;6. Sitzung;133
12.8;7. Sitzung;137
12.9;Kritischer Rückblick auf den Therapie-Verlauf;139
13;Teil IV Diskurs;142
13.1;Interviews mit A. Aichinger, Ch. Bauer, H. Classen, H. Gündel, J. Küchenhoff, M. Krummeich, N. Omalar, E. Popa, G. Schmidt, S. Sulz;144
13.2;1 Kommentar zum Fallbeispiel;146
13.3;2 Einbezug aller Beteiligten im Mehrpersonensetting;149
13.4;3 Einzeltherapeuten für Arbeit im Mehrpersonensetting gewinnen;154
13.5;4 Einbezug des extern lebenden Elternteils;157
13.6;5 Einbezug der Kinder;161
13.7;6 Bezahlung von Familientherapien;165
13.8;7 Familientherapie als Domäne der Beratungsstellen;169
14;Teil V Tipps für die Praxis;172
14.1;1 Dynamik hinter dem Leiden bei bestimmten Problemsituationen;177
14.1.1;1.1 Mütter;177
14.1.2;1.2 Väter;180
14.1.3;1.3 Stiefmütter;182
14.1.4;1.4 Stiefväter;186
14.1.5;1.5 Stiefelternpaar;190
14.1.6;1.6 Kinder und Jugendliche;191
14.1.7;1.7 Großeltern;196
14.2;2 Settingentscheidungen;198
14.3;3 Mehrpersonensetting;199
14.3.1;3.1 Tipps für die Gesprächsmoderation;199
14.3.2;3.2 Tipps für die Gesprächsführung bei Konflikten;200
14.3.3;3.3 Sitzungen mit Stief- und Patchwork-Familien;200
14.3.4;3.4 Sitzung mit dem Patchwork-Paar;201
14.3.5;3.5 Sitzung mit dem Eltern-Paar;202
14.3.6;3.6 Kinder und Jugendliche in Familiensitzungen;202
14.3.7;3.7 Getrennte Eltern zusammen mit ihren Kindern;204
14.3.8;3.8 Großeltern der Patchwork-Kinder;206
14.4;4 Interventionen für bestimmte Ausgangslagen oder Ziele;208
14.5;5 Methodenanhang;228
14.5.1;5.1 Psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei Kindern im Trennungs-/ Scheidungskonflikt;228
14.5.2;5.2 Klärungshilfe – ein starkes Gefäß für heiße oder kalte Konflikte;231
15;Epilog;238
16;Die Autoren;241
17;Kurzvitae;242
18;Glossar;245
19;Literatur;248
20;Stichwortverzeichnis;250


Dr. Claudia Starke ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und als Lehrtherapeutin in Instituten für Systemische Therapie in München und Zürich tätig. Sie arbeitet in Praxisgemeinschaften am Zürichsee u. a. mit dem Schwerpunkt Patchwork-Familien. Dr. Thomas Hess ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und war bis 1999 Leiter des Instituts für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF in Zürich. Er arbeitet als Therapeut in einer systemischen Praxisgemeinschaft am Zürichsee.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.