Hesse | Achtung Denkfalle! | Buch | 978-3-406-64472-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6083, 217 Seiten, gebunden, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Hesse

Achtung Denkfalle!

Die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-64472-6
Verlag: C.H.Beck

Die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut

Buch, Deutsch, Band 6083, 217 Seiten, gebunden, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-64472-6
Verlag: C.H.Beck


Nominiert für den "getAbstract International Book Award 2015"

Im modernen Alltag gibt es mehr Zahlen als Worte. Big Data ist in aller Munde. Aber Daten muss man genauso deuten, um sie zu verstehen, wie Worte. Mathe-Prof. und Zahlen-Guru Christian Hesse zeigt, wie. Er enthüllt die folgenreichsten Fehlerquellen bei Zahlen, Daten und Statistiken, erklärt, wie sie zustande kommen und wie hier Abhilfe zu schaffen ist. Zahlen lügen nicht, könnte man denken. Doch das stimmt nicht immer. Man kann aus Zahlen, Daten und Statistiken auf der Hand liegende Schlüsse ziehen und sich dennoch ins Unrecht setzen. Lügen mit der Wahrheit könnte man das nennen. Hätten Sie zum Beispiel gedacht, dass sich Ihre Situation verschlechtern kann, wenn Sie eine zusätzliche Handlungsmöglichkeit eingeräumt bekommen? Das ist nur eines von vielen Paradoxa mit Relevanz für das tägliche Leben, die Christian Hesses neues Buch mit intelligentem Witz aufspürt und auflöst. Wer richtig rechnet, lebt besser und im Zweifelsfall auch länger

Hesse Achtung Denkfalle! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Warum Durchschnitt nicht gleich Durchschnitt ist: Arithmetische und andere Mittel
 
Die Erfindung des Durchschnitts
Schönheit
Konfektionsgrößen
Klima
Noten im Durchschnitt
Arten des Mittelns
Mittel zum Zweck
Ein paar Trainingseinheiten
Gewichtsprobleme
Das Netzwerk meiner Freunde
Vom Laufen und Überholen – eine Fallstudie
Von Geistlichen und Bergarbeitern
Daten brauchen Deutung
Hellgrau gegen Dunkelgrau
Der Rede wert
 
2. Warum es weniger gut sein kann, mehr gute Möglichkeiten zu haben: Die Mehr-ist-besser-Falle
 
Abenteuer Alltag
Ring frei zur zweiten Runde
Braess invers
Egoisten rechnen falsch
Die Lösung heißt Kooperieren
DerRede wert 137
 
3. Warum Prognosen häufig falsch sind:
 
Verfälschungen aller Art
Verzerrt und verkehrt
Wenn man glaubt, Kardinal sein ist gesund, weil die doch so alt werden
Wie wahr
Der Rede wert
 
4. Warum die größten Väter nicht die größten Söhne haben:
 
Der tiefe Drang zum Mittelmaß
Der Sog des Mittelwerts
Warum heißen wir nicht alle Schmidt?
Das Symmetrieparadoxon
Vom Grillen-Thermometer
Geimpft
Natürliche Intelligenz, künstliche Dummheit
Frauen, Männer und Menschen
Der Rede wert
Nachwort: Unser Leben in Fehlerwelten
 


Christian Hesse, geb. 1960, promovierte an der Harvard University (USA) und lehrte an der University of California, Berkeley (USA). Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.