E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: DIN Media Wissen
Hesse / DIN e.V. Aluminium-Werkstoff-Datenblätter
7. Auflage 2016
ISBN: 978-3-410-26876-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Deutsch / Englisch
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: DIN Media Wissen
ISBN: 978-3-410-26876-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In den Aluminium-Werkstoff-Datenblättern werden die relevanten Daten für die gebräuchlichsten Aluminiumwerkstoffe in übersichtlicher Form zusammengefasst. Zweck der Datenblätter ist es, die Werkstoffauswahl unter technischen Aspekten zu erleichtern. Dazu gehören neben Angaben über mechanische Eigenschaften auch Hinweise über die Verwendbarkeit für genehmigungs- und überwachungspflichtige Erzeugnisse, über lieferbare Halbzeugarten und genormte Lieferzustände, über Korrosionsbeständigkeit, Eignung für bestimmte Oberflächenbehandlung, Schweiß- oder Lötbarkeit, Spanbarkeit und Kaltumformbarkeit. Die 7. Auflage umfasst die Daten von rund 60 Aluminium-, Knet- und Gusswerkstoffen aus den entsprechenden europäischen Normen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche / Full-text search;0
2;Aluminium-Werkstoff-Datenblätter / Aluminium Material Data Sheets;1
2.1;Impressum / Imprint;5
2.2;Vorwort / Preface;6
2.3;Inhalt / Table of contents;8
2.4;Knetlegierungen / Wrought alloys;10
2.4.1;EN AW-1050A [Al 99,5];10
2.4.2;EN AW-1070A [Al 99,7];19
2.4.3;EN AW-1080A [Al 99,8(A)];25
2.4.4;EN AW-1098 [Al 99,98];30
2.4.5;EN AW-1200 [Al 99,0];33
2.4.6;EN AW-1350A [Al 99,5(A)];39
2.4.7;EN AW-2007 [Al Cu4PbMgMn];43
2.4.8;EN AW-2011 [Al Cu6BiPb];47
2.4.9;EN AW-2014 [Al Cu4SiMg];51
2.4.10;EN AW-2017A [Al Cu4MgSi(A)];59
2.4.11;EN AW-2024 [Al Cu4Mg1];65
2.4.12;EN AW-2117 [Al Cu2,5Mg];73
2.4.13;EN AW-3003 [Al Mn1Cu];76
2.4.14;EN AW-3004 [Al Mn1Mg1];86
2.4.15;EN AW-3005 [Al Mn1Mg0,5];91
2.4.16;EN AW-3103 [Al Mn1];96
2.4.17;EN AW-3105 [Al Mn0,5Mg0,5];106
2.4.18;EN AW-3207 [Al Mn0,6];110
2.4.19;EN AW-5005 [Al Mg1(B)];112
2.4.20;EN AW-5005A [Al Mg1(C)];119
2.4.21;EN AW-5019 [Al Mg5];125
2.4.22;EN AW-5049 [Al Mg2Mn0,8];130
2.4.23;EN AW-5051A [Al Mg2(B)];136
2.4.24;EN AW-5052 [Al Mg2,5];140
2.4.25;EN AW-5083 [Al Mg4,5Mn0,7];149
2.4.26;EN AW-5086 [Al Mg4];159
2.4.27;EN AW-5154A [Al Mg3,5(A)];167
2.4.28;EN AW-5182 [Al Mg4,5Mn0,4];175
2.4.29;EN AW-5251 [Al Mg2];179
2.4.30;EN AW-5454 [Al Mg3Mn];187
2.4.31;EN AW-5754 [Al Mg3];194
2.4.32;EN AW-6005A [Al SiMg(A)];205
2.4.33;EN AW-6012 [Al MgSiPb];209
2.4.34;EN AW-6060 [Al MgSi];213
2.4.35;EN AW-6061 [Al Mg1SiCu];219
2.4.36;EN AW-6063 [Al Mg0,7Si];228
2.4.37;EN AW-6082 [Al Si1MgMn];234
2.4.38;EN AW-6101B [Al MgSi(B)];243
2.4.39;EN AW-7020 [Al Zn4,5Mg1];246
2.4.40;EN AW-7022 [Al Zn5Mg3Cu];251
2.4.41;EN AW-7075 [Al Zn5,5MgCu];255
2.4.42;EN AW-8011A [Al FeSi(A)];264
2.5;Gusslegierungen / Casting alloys;268
2.5.1;EN AC-21000 [Al Cu4MgTi];268
2.5.2;EN AC-21100 [Al Cu4Ti];271
2.5.3;EN AC-42100 [Al Si7Mg0,3];274
2.5.4;EN AC-42200 [Al Si7Mg0,6];277
2.5.5;EN AC-43000 [Al Si10Mg(a)];280
2.5.6;EN AC-43200 [Al Si10Mg(Cu)];283
2.5.7;EN AC-43300 [Al Si9Mg];286
2.5.8;EN AC-43400 [Al Si10Mg(Fe)];289
2.5.9;EN AC-44000 [Al Si11];292
2.5.10;EN AC-44200 [Al Si12(a)];295
2.5.11;EN AC-44300 [Al Si12(Fe)];298
2.5.12;EN AC-45000 [Al Si6Cu4];301
2.5.13;EN AC-46000 [Al Si9Cu3(Fe)];304
2.5.14;EN AC-46200 [Al Si8Cu3];307
2.5.15;EN AC-47000 [Al Si12(Cu)];310
2.5.16;EN AC-47100 [Al Si12Cu1(Fe)];313
2.5.17;EN AC-48000 [Al Si12CuNiMg];316
2.5.18;EN AC-51100 [Al Mg3];319
2.5.19;EN AC-51200 [Al Mg9];321
2.5.20;EN AC-51300 [Al Mg5];323
2.5.21;EN AC-51400 [Al Mg5(Si)];326
2.6;Anhang / Appendix;329
2.6.1;Zustandsbezeichnungen für Gussstücke / Temper designations for castings;329
2.6.2;Zustandsbezeichnungen für Halbzeug / Temper designations for wrought products;330