Buch, Deutsch, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
Eine vergnügliche Geschichte
Buch, Deutsch, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-75473-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Witze und Anekdoten in jiddischer Sprache gewähren uns Einblick in die alte, versunkene Welt der Schtetl, von der auch die drei großen Klassiker der jiddischen Literatur – Mendele Moícher Sfórim, Scholem Alejchem und Jizchok Leib Perez – erzählen. Sie haben den Witz des Jiddischen in Kunst verwandelt. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und zeigt, warum jiddische Witze ihre Hintergründigkeit verlieren, wenn man sie ins Deutsche übersetzt. Sein meisterhaft geschriebenes Buch lässt uns lachen, schmunzeln, staunen und am Ende bedauern, dass die vergnügliche Geschichte nicht weitergeht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Prolog
Die verschwiegene Sprache
Gedanken über das Jiddische
Erstes Kapitel
Im Mutterschoß der
mámeloschen
Das Echo der Vergangenheit | Soziologie des Humors | Reich und arm
Exkurs
Familienglück
Der Witz der jiddischen Literatur
Zweites Kapitel
Der Erlöser
Mendele Moícher Sfórim
Mendeles Satire | Heilig, heilig, heilig | Spiegelbilder
Drittes Kapitel
Von Ehemännern und Junggesellen
Scholem Alejchem
Tewjes Sternstunde | Menachem Mendel |Der Junggeselle | Tewjes Töchter
Viertes Kapitel
Die Kunst des Experiments
Jizchok Leib Perez
Himmel und Erde | Nach dem Gesetz | Körper und Seele
Fünftes Kapitel
Wie klingt ein jiddischer Witz auf Deutsch?
Zwischen Sigmund Freud und Salcia Landmann
Der Judenwitz | Sigmund Freud | «
An ejdim af kesst» | Salcia Landmann
Epilog
Der Herrscher und sein Stiefbruder
Freud deutet einen Witz
Triumph des kleinen Mannes | Freuds Unbehagen | Gegenläufige Strategien | In alter Tradition
Anmerkungen
Personenregister