Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
ISBN: 978-3-8288-3735-5
Verlag: Tectum
?Babel? steht f?r die Begegnung von Sprachen und Sprechern verschiedener Sprachen. Dieser Sammelband fokussiert die Perspektive von Mehrsprachigkeit und Interkulturalit?t. Seine Autoren suchen den jahrhundertealten Babel-Diskurs erneut auf (re-search) und bereichern ihn mit neuesten Forschungsergebnissen aus den Bereichen der Sprache und Kultur (research). Besonders das Ph?nomen der Mehrsprachigkeit wird dabei in seiner Vielschichtigkeit und seinem Variantenreichtum offenbart. Kollektive Mehrsprachigkeit ausgew?hlter Sprachregionen und individuelle Mehrsprachigkeit einzelner Sprecher, ?u?ere Mehrsprachigkeit im Sinne des Nebeneinanders mehrerer Einzelsprachen und innere Mehrsprachigkeit im Sinne der Heterogenit?t einer Sprache werden in ihren diachronischen und synchronischen Dimensionen untersucht. So stehen historische Reflexionen zur Sprachenvielfalt aktuellen Ph?nomenen der Mehrsprachigkeit in Politik, Bildung und institutioneller Praxis gegen?ber. Babel re-searched geht aus der Ringvorlesung Babel in Braunschweig hervor, die in den Sommersemestern 2013 und 2014 vom Institut f?r Germanistik und dem Sprachenzentrum der Technischen Universit?t Braunschweig veranstaltet wurde und die wissenschaftliche Ausrichtung einer linguistischen Veranstaltung mit der sprachpraktischen Ausrichtung eines Sprachenzentrums zusammenbrachte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Andreas Hettiger / Martin Neef / Katja Wermbter Babel re-searched – Eine Einleitung
I. Mehrsprachigkeit historisch
Christina Behme Vom sprachlosen Affen zur Quasselstrippe – Überlegungen zur Sprachevolution
Gottfried Orth Babel ist nicht das letzte Wort
Hans-Joachim Behr "Wanana sculun Frankon einon thaz biwankon, ni sie in frenkisgon biginnen, sie gotes lob singen?" – Sprachlandschaften im Althochdeutschen
Imke Lang-Groth Innere Mehrsprachigkeit in Campes Väterlicher Rath – Spurensuche im Wörterbuch der Deutschen Sprache
II. Mehrsprachigkeit global
Vera Szöllösi-Brenig Stimmen der Welt – Die Förderinitiative "Dokumen-tation bedrohter Sprachen" der VolkswagenStiftung
Ingrid Laurien Sprachenvielfalt in Afrika – Von exoglossischer zu endo-glossischer Sprachpolitik
Andreas Hettiger Babel im Regenbogenland? – Voraussetzungen, An-spruch und Wirklichkeit südafrikanischer Hochschulsprachenpolitik
Rüdiger Heinze Babel in den USA? – Zwischen Melting Pot und Mosaik
Almut Klepper-Pang Wechselspiele zwischen Sprache, Denken und Kultur – Beobachtungen aus dem „Reich der Mitte“
Eckehard Schnieder/Ayce Yurdakul Sind Sie sicher? – Begriffe der Sicherheit aus mehrsprachiger Perspektive
III. Mehrsprachigkeit didaktisch
Peter Doyé Bilinguale Vorschulerziehung als Chance
Tobias Heinz/ Philipp Baunsgaard Koll (Nationale) Stereotype und sprach-liche Bildung – Sensibilisierung, Reflexion, Kritik
Rahel Ziethen ". das ist ja alles so prototypisch!" – Einstellungen Er-wachsener zum Sprachgebrauch Jugendlicher
Katja Wermbter Sprachen ins Gespräch bringen – Zur mehrsprachigen Praxis in Hochschulkolloquien
Susanne R. Borgwaldt Vom Heritagesprecher zum Heritagelerner – Her-kunftssprachenunterricht an universitären Sprachenzentren
Karin Kleppin Zur Identifikation und Weiterentwicklung von Mehrsprachigkeits- und Flexilingualismus-Kompetenzen im Hochschulkontext
Autorenverzeichnis