Buch, Deutsch, Band Band 004, 391 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 767 g
Reihe: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte
Populäres Wissen im transatlantischen Vergleich (1948–1984)
Buch, Deutsch, Band Band 004, 391 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 767 g
Reihe: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte
ISBN: 978-3-205-79511-7
Verlag: Böhlau
„Gegenstücke“ erzählt eine faszinierende Geschichte populärer Wissenskommunikation im transatlantischen Vergleich von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre. Das Buch konzentriert sich auf zwei herausragende Beispiele des Genres – die Zeitschrift Bild der Wissenschaft sowie ihr Vorbild Scientific American. Anhand einer mikroskopischen und dichten Beschreibung von Bildern, Texten, Inhalten, Akteuren und Netzwerken, die beide Zeitschriften charakterisierten und hervorbrachten, zeigt das Buch, dass populäre Wissenskommunikation von ihren nationalpolitischen, mentalitätsgeschichtlichen, sozialen, werbewirtschaftlichen, bildhistorischen und kollektivbiografischen Kontexten gesättigt ist und sie zu je eigenen Stilen der Wissenskommunikation verarbeitet. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (2011).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
Weitere Infos & Material
1. 'Gegenstücke'. Bild der Wissenschaft und Scientific American
1.1 Ziele
1.2 Stile
1.3 Quellen
1.4 Zeitraum
1.5 Begriffe
2. Medien. Historiografien populären Wissens
2.1 Transfergeschichten 1945/1964
1945: Wissenstransfer
1964: Zeitschriftentransfer
Das Vorbild: Scientific American 1845ff
Zeitschriftenpersönlichkeiten
Netzwerke
2.2 Stile der Wissenskommunikation: Programmatiken 1948ff./1964ff
Wissensbegriffe
Grenzziehungen
2.3 Zur Geschichte populären Wissens
3. Stile. Anatomien populären Wissens
3.1 Zeitschriften und Krustentiere
3.2 Fakten und Formen
3.3 Politisierung und Medialisierung des populären Wissens
3.4 Wissenskommunikation und Werbung
3.5 Archive populären Wissens
3.6 Zur materialen Verfasstheit von Wissen
4. Welten. Politologien populären Wissens
4.1 Interpretationen der modernen Naturwissenschaften
Politik und Selbstverständnis
Zeitschriftenpolitik
4.2 Konstruierte Akteure
Wissenskommunikation und Intellektuelle
Populäres Wissen und Geschlecht
4.3 Wissenskommunikation und die Angst vor dem Populärena
Überschreitungsfigur 1: Der Laie
Überschreitungsfigur 2: Der Amateur
4.4 Welten in Bild der Wissenschaft und Scientific American
5. Medien, Stile, Welten populären Wissens
Anhang
Farbabbildungen
Danksagung
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivquellen
Unveröffentlichte Quellen
Literatur
Personenverzeichnis