E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Fotografie al dente
Heuser Jagdhunde fotografieren
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-645-20442-2
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bei der Jagd, mit dem Hundeführer, im Porträt nach getaner Arbeit
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Fotografie al dente
ISBN: 978-3-645-20442-2
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hunde vor der Kamera sind kein leichtes Unterfangen und das Fotografieren von Jagdhunden bei der Arbeit ist noch viel schwieriger, besonders wenn die Ergebnisse wirklich gut werden sollen. Stellen Sie sich der Herausforderung und fangen Sie die Dynamik und Lebensfreude Ihres Jagdhundes bei der Ausbildung, während der Jagd und beim Studio-Shooting in atemberaubenden Bildern ein.
Achtung, Flugwild kommt! Fotografieren Sie Jagdhunde bei der Arbeit oder beim Training mit Felldummys und studieren Sie dabei den Bewegungsablauf des Hundes. Halten Sie spannende Momente beim Wassershooting fest. Zeigen Sie die Hunde in Vorstehposition, bei der Schleppenarbeit, bei der Schweißarbeit, beim Stöbern auf Niederwild, porträtieren Sie Jäger und Hund und vieles mehr.
Regine Heuser zeigt Ihnen in diesem Buch ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten, kreativ zu fotografieren - immer mit dem Ziel, möglichst mit manuellen Kameraeinstellungen zu arbeiten. Nach und nach lernen Sie das Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO gezielt einzusetzen. Parallel zu den fotografischen Anforderungen entwickeln Sie mit diesem Buch ein Gespür für das richtige Motiv, das richtige Setting und den richtigen Moment, um in Zukunft selbst perfekte Fotos zu schießen, die den Charakter des Hundes widerspiegeln.
Regine Heuser ist eine der bekanntesten Tierfotografinnen Deutschlands. Sie bietet mit großem Erfolg Workshops und Seminare rund um das Thema Tierfotografie an. Wer einen der raren Seminarplätze ergattert, kann sich glücklich schätzen, denn Regine Heuser verbucht einen regelrechten Run auf ihren Service. Ein gutes Foto von seinem geliebten Haustier zu haben, eines, das den Charakter widerspiegelt, das möchten viele. Regine Heuser zeigt Laien, Fortgeschrittenen und Profis, wie man das perfekte Tierfoto schießt, und zwar mit Handwerk, Geduld und vor allem Verständnis für das Tier.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Jagdhunde fotografieren (Fotografie al dente);1
1.1;Impressum;4
1.2;Einleitung;5
1.3;Inhalt;10
1.4;1. Jagdhunde bei der Arbeit;15
1.4.1;Apportieren an Land;17
1.4.1.1;Arbeiten mit Felldummys;17
1.4.1.2;Achtung! – Flugwild kommt;22
1.4.1.3;Erlegtes Wild gut im Fang;27
1.4.1.4;Bewegung und Verschlusszeit;28
1.4.1.5;Bewegungsablauf studieren;30
1.4.1.6;Saubere Hintergründe;38
1.4.2;Apportieren am Wasser;42
1.4.2.1;Spannende Momente für ein Wassershooting;43
1.4.2.2;Dynamischer Sprung ins Wasser;46
1.4.2.3;Wo sitzt der ideale Fokuspunkt?;48
1.4.3;Hunde in Vorstehposition;53
1.4.4;Schleppe arbeiten;58
1.4.4.1;Der Hundeführer kontrolliert den Anschuss;59
1.4.5;Auf zur Schweißarbeit;62
1.4.5.1;Jagdhunde für die Nachsuche;65
1.4.6;Stöbern auf Niederwild;68
1.4.6.1;Buschieren in unüberschaubarem Gelände;74
1.4.6.2;Brackieren auf Hasen und Füchse;74
1.4.7;Ansitzjagd;75
1.4.8;Drückjagd;79
1.4.9;Jäger und Hund;80
1.4.9.1;Jagdhunde sind auch Familienhunde;81
1.4.9.2;Requisiten für die Gestaltung;87
1.4.9.3;Jagdhundeausbildung;90
1.5;2. Fotografische Anforderungen;92
1.5.1;Erste Schritte zu guten Bildern;94
1.5.1.1;Einstieg mit einfacher Ausrüstung;95
1.5.1.2;Verstehen der grundlegenden Kameratechnik;97
1.5.1.3;Ausrüstung Stück für Stück erweitern;97
1.5.2;Kameratypen und Brennweiten;98
1.5.2.1;Premium-Kompaktkamera;98
1.5.2.2;Bridgekamera;99
1.5.2.3;Spiegellose Systemkamera;100
1.5.2.4;Digitale Spiegelreflexkamera;101
1.5.2.5;Welches Objektiv ist das richtige?;102
1.5.2.6;Tipps für ein langes Kameraleben;103
1.5.3;Inspiration und Bildgestaltung;104
1.5.3.1;Entwickeln Sie Ihren unverkennbaren Stil;106
1.5.3.2;Mit konstruktiver Kritik besser werden;107
1.5.3.3;Perfekte Bildgestaltung;107
1.6;3. Besser manuell belichten;112
1.6.1;Blende, Verschlusszeit und ISO;114
1.6.1.1;Belichtungsautomatik und Messmethoden;116
1.6.1.2;Lichtverteilung im Bild prüfen;118
1.6.2;Besondere Lichtstimmungen;120
1.6.2.1;Warmes Morgen- und Abendlicht;120
1.6.2.2;Tolle Lichtstimmungen im Wald;121
1.6.2.3;Malen mit Licht und Schatten;123
1.6.2.4;Fellfarben und Lichtstimmung;128
1.6.2.5;Fotografieren im Schnee;131
1.6.3;Belichtungskorrektur durchführen;135
1.6.3.1;Nach der Belichtungskorrektur;138
1.6.3.2;Weiß und Schwarz auf einem Bild;138
1.6.4;Weißabgleich durchführen;140
1.6.4.1;Weißabgleichspresets;140
1.6.4.2;Manueller Weißabgleich Step by Step;141
1.7;4. Gezielt manuell fokussieren;143
1.7.1;Mit nur einem Fokusfeld;144
1.7.2;Scharfe Bewegungsbilder;146
1.7.2.1;Die Schärfe sitzt nicht dort, wo sie sein sollte;147
1.7.2.2;Für den Anfang geht es auch mit Blende 4;148
1.7.2.3;Vom Fokussieren bis zum Auslösemoment;148
1.7.2.4;Fehlfokussierungen vermeiden;149
1.7.3;Bildaufteilung und Bildaussage;150
1.7.4;Schärfe und Unschärfe;150
1.7.4.1;Schärfentiefe oder Tiefenschärfe?;154
1.8;5. Jagdhunde im Porträt;159
1.8.1;Gute Porträts brauchen Zeit;161
1.8.2;Attraktive Locations finden;161
1.8.3;Ausgeruht zum Shooting;167
1.8.4;Vollautomatik überwinden;169
1.8.4.1;Manuelle Belichtung Step by Step;170
1.8.4.2;ISO-Empfindlichkeit sukzessive anpassen;171
1.8.4.3;Unschärfen bei Porträts vermeiden;172
1.8.4.4;Hochformat oder Querformat?;173
1.8.4.5;Goldener Schnitt ja oder nein?;174
1.8.5;Jagdhunde im Studio;175
1.8.5.1;Grundlegendes vor dem Shooting;175
1.8.5.2;Reaktionen des Hundes beachten;176
1.8.5.3;Setaufbau vor dem Termin planen;176
1.8.5.4;Empfehlungen für das Lichtset;176
1.8.5.5;Hintergrundtypen im Studio;179
1.8.5.6;Arbeiten mit nur einer Lichtquelle;181
1.8.5.7;Welpen auf der Wiese und im Studio;183
1.9;6. Die Darsteller in diesem Buch;187
1.9.1;Hannoverscher Schweißhund;188
1.9.2;Bayerischer Gebirgsschweißhund;188
1.9.3;Korthals Griffon;191
1.9.4;Rauhaarteckel;193
1.9.5;Foxterrier;197
1.9.6;Labrador-Retriever;201
1.9.7;Magyar Vizsla Kurzhaar;206
1.9.8;Deutsch-Kurzhaar;207
1.9.9;Border Terrier;209
1.9.10;English Pointer;209
1.9.11;Epagneul Breton;211
1.9.12;Deutscher Wachtelhund;212
1.9.13;Weimaraner;214
1.9.14;Deutsch-Drahthaar;214
1.10;Glossar jagdlicher Begriffe;217
1.11;Index;222
1.12;Bildnachweis;224