Heyden / Feldtkeller | Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 19, 456 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv.

Heyden / Feldtkeller Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen

Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10220-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band Band 19, 456 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv.

ISBN: 978-3-515-10220-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die verschiedenen Formen der transkulturellen Wissensaneignung und -vermittlung stehen im Zentrum dieses Bandes, der aus einer internationalen Konferenz in Berlin hervorgegangen ist. Die Beiträge nehmen regional übergreifende Perspektiven ein, daneben stehen exemplarische Fallstudien vornehmlich aus dem 17.–19. Jahrhundert. So wird an verschiedenen Beispielen aus Asien, Afrika und Ozeanien gezeigt, dass die europäischen Missionsgesellschaften in die indigenen Gesellschaften weit hineinwirkten und die dortigen Wissenskulturen beeinflussten. Anderseits schufen die Missionare Schnittstellen neuer, transkultureller Wissensformen.

Heyden / Feldtkeller Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS;10
2;VORWORT;14
3;KATHOLISCHE MISSIONARE UND DIE ENTSTEHUNG EINER EINHEIMISCHEN BEWUSSTSEINSVERÄNDERUNG IM BEZIRK ATAKPAME IM SCHUTZGEBIET TOGO 1902–1907;18
4;MISSIONARSETHNOLOGIE UND TRIBALISMUS;26
5;TWO GERMAN ORIENTALIST’S ORIENTATIONS;38
6;GEBETE UND WUNDER ALS TRANSKULTURELLE VORSTELLUNGEN IM GEBIET DER NORDDEUTSCHEN MISSION IN WESTAFRIKA 1847–1939;46
7;UNLOCKING TRIBAL KNOWLEDGE TO THE WORLD;60
8;THE LINKAGE BETWEEN CHRISTIAN MISSION, LANGUAGE AND ADMINISTRATION IN THE KINGDOM OF KONGO IN THE COURSE OF THE 17TH CENTURY;72
9;SPATIAL ARRANGEMENTS, RAPPROCHEMENT AND ANIMOSITY AT GERLACHSHOOP AND THABANTŠO, SOUTH AFRICA (1860–1864);82
10;TRANSATLANTISCHE VERNETZUNG INDIGENER CHRISTLICHER ELITEN AM BEISPIEL DER AFRICAN ORTHODOX CHURCH, 1920–1930;102
11;THE EXCHANGE OF KNOWLEDGE BETWEEN EUROPE AND CHINA BY MISSIONARIES;116
12;DIE GENESE DER RECHTSETHNOLOGIE, DER KOLONIALSKANDAL VON ATAKPAME UND DIE MISSION;132
13;GERMAN MISSION SOCIETIES IN THE WESTERN CAPE;146
14;TRANSMISSION OF KNOWLEDGE BY CHRISTIAN MISSIONARIES AMONG THE INDIGENOUS PEOPLE OF CENTRAL-EASTERN INDIA IN THE 19TH CENTURY;160
15;DIE ANFÄNGE DES LEHRERBILDUNGSSEMINARS DER BERLINER MISSIONSGESELLSCHAFT IN BOTSCHABELO;178
16;WELTMISSION, GLOBALE KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN UND DIE VERNETZUNG DER INDIGEN-CHRISTLICHEN ELITEN ASIENS UND AFRIKAS IM 19. UND FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT;198
17;GERMAN MISSIONARIES AND RABIES HYDROPHOBIA;218
18;COSMOLOGICAL PERSPECTIVES IN INTERPRETING MISSION HISTORY;230
19;DER MISSIONAR UND DIE ANDERE RELIGION;238
20;MISSIONARY COLONIAL AGRICULTURE IN TANZANIA UPTO 1900;254
21;DER MISSIONAR BERNHARD SCHLEGEL UND SEIN KAMPF UM DIE „DUNKLE, SCHWERE“ EWE-SPRACHE;270
22;EUROPÄISCHE MISSION – AFRIKANISCHE GESCHICHTE;280
23;THE ROLE OF MISSIONARIES OF AFRICA (WHITE FATHERS) IN THE PRODUCTION OF KNOWLEDGE ON AFRICA;294
24;THE WORLD MISSIONARY CONFERENCE, EDINBURGH 1910;304
25;DIE LONDON MISSIONARY SOCIETY UND DIE POPULARISIERUNG VON WISSEN ÜBER DIE AUßEREUROPÄISCHE WELT;312
26;MISSIONARE AUS HERMANNSBURG UND NORWEGENIM SPIEGEL DES ZULUPREISLIEDES„DER ZULUKÖNIG UND DIE MISSIONARE“;324
27;FLEXIBLES WISSEN IN BEZIEHUNGEN;334
28;MISSIONARE DER GOSSNER MISSION ALS FORSCHER UND WISSENSCHAFTLER;344
29;AFRICAN AGENTS OF THE GOSPEL MESSAGE AND EXPATRIATE MISSIONARIES;364
30;EUROPÄISCH-GLOBALES WISSEN, MISSIONSWISSEN UND KOLONIALADMINISTRATIVES WISSEN;374
31;THE ECONOMIC AND RACIAL IMPLICATIONS OF THE GLOBALIZATION OF KNOWLEDGE BY CATHOLIC MISSIONARIES IN PORTUGUESE INDIA (16TH–18TH CENTURIES);386
32;GLEICHZEITIG-UNGLEICHZEITIGES WISSEN IM AUSTAUSCH;394
33;THE ABORIGINES, THEIR RELIGION, AND HUMAN PROGRESS;406
34;FOR SENSE OF 40 OR 50 MISSIONARIES;422
35;MORALISCHES WISSEN;434
36;ÜBERSETZUNG UND WISSENSTRANSFER IN DEN SCHRIFTEN DER EVANGELISCHEN MISSIONARE IN DEUTSCH-TOGO;446
37;AUTORENVERZEICHNIS;458


Feldtkeller, Andreas
Andreas Feldtkeller, geb. 1961, Lehrstuhlinhaber für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte.

Heyden, Ulrich van der
Ulrich van der Heyden, geb. 1954, ist Afrika- und Kolonialhistoriker sowie Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotionen an der Humboldt-Universität, der Freien Universität Berlin und an der Rhodes University (Südafrika).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.