Hiemer | Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung | Buch | 978-3-8382-0394-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa

Hiemer

Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung

Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-0394-2
Verlag: ibidem

Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 1, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa

ISBN: 978-3-8382-0394-2
Verlag: ibidem


Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen. Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Pazinski (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Slicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

Hiemer Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hiemer, Elisa-Maria
Elisa-Maria Hiemer, Jahrgang 1985, studierte in Freiburg und Gießen Slavistik, osteuropäische Geschichte und Romanistik. Sie ist Projektmitarbeiterin am Institut für Slavistik der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg.

Elisa-Maria Hiemer, Jahrgang 1985, studierte in Freiburg und Gießen Slavistik, osteuropäische Geschichte und Romanistik. Sie ist Projektmitarbeiterin am Institut für Slavistik der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.