Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Produktion und Logistik
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Produktion und Logistik
ISBN: 978-3-8244-6807-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor entwickelt neue Planungsverfahren zur Prozeßfertigung, die sowohl mittelfristige als auch kurzfristige Fragestellungen berücksichtigen, und gibt praktische Handlungsempfehlungen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Aufgaben der Produktionsplanung bei Prozeßfertigung.- 1.1 Ein Beispiel aus der Praxis.- 1.2 Charakteristika der Prozeßfertigung.- 1.3 Hierarchische Produktionsplanung bei Prozeßfertigung.- 2 Deterministische Modelle zur Mittelfristplanung.- 2.1 Generelle Überlegungen zur Mittelfristplanung.- 2.2 Das Modell des Continuous Setup Lotsizing Problem.- 2.3 Das Modell des Proportional Lotsizing and Scheduling Problem (PLSP).- 2.4 Das Modell des Economic Lotsizing and Scheduling Problem (ELSP).- 2.5 Die Bedeutung der Kapazität in der Mittelfristplanung.- 2.6 Kapazitätsanpassung im Modell des ELSP.- 2.7 Beurteilung der vorgestellten Verfahren.- 3 Modelle zur kurzfristigen Planung.- 3.1 Besonderheit der kurzfristigen Planung bei Prozeßfertigung.- 3.2 Planungsmodelle für die kurzfristige Planung.- 4 Integrierte operative Planung.- 4.1 Ein Realmodell bei Prozeßfertigung.- 4.2 Entscheidungsgeneratoren bei Prozeßfertigung.- 4.3 Beurteilung der Entscheidungsgeneratoren.- 5 Fallbeispiel: Produktionsplanung in der Glasindustrie.- 5.1 Das Beispielunternehmen.- 5.2 Anwendung der Entscheidungsgeneratoren.- 5.3 Beurteilung der Planungsverfahren.- Schlußbetrachtung.