E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g
Reihe: e-fellows.net-Wissen
Hies Perspektiven für Juristen 2020
11. Auflage 2019
ISBN: 978-3-946706-48-9
Verlag: e-fellows.net
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Berufsbilder, Bewerbung, Karrierewege und Expertentipps zum Einstieg
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 890 g
Reihe: e-fellows.net-Wissen
ISBN: 978-3-946706-48-9
Verlag: e-fellows.net
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
„Perspektiven für Juristen“ ist das Expertenbuch zum Einstieg in juristische Berufe im Öffentlichen Dienst, in Kanzleien und in Unternehmen. In zahlreichen Berufsbildern und Erfahrungsberichten stellen Autoren aus der Praxis interessante Tätigkeiten für leistungsstarke Juristen vor. Auch die wichtigsten Fragen rund um Studienplanung, Bewerbung und Karriere werden beantwortet: Wie kann man bereits in Studium und Referendariat die Weichen für die spätere Karriere stellen? Wie laufen Bewerbungsverfahren in der Justiz, in Kanzleien oder in internationalen Organisationen ab? Ist ein Wechsel zwischen Wirtschaft und Staatsdienst jederzeit möglich, und was gilt es hierbei zu beachten? Das vorliegende Buch informiert umfassend über Karrierechancen für Juristen und hilft bei der persönlichen Entscheidungsfindung.
Zielgruppe
Studenten und Absolventen der Rechtswissenschaften
Weitere Infos & Material
Die Autoren
Nicole Beyersdorfer, LL.M., Jahrgang 1981, ist Legal Counsel bei Allianz Automotive in München. Nach dem Studium in München und Würzburg arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Freshfields Bruckhaus Deringer und absolvierte einen LL.M. am King’s College. Insgesamt sieben Jahre war sie als Rechtsanwältin im Bereich Banking/Finance bei Latham & Watkins LLP und Gütt Olk Feldhaus tätig. Matthias Miguel Braun, LL.M., ist Teamleiter im Bereich Personalentwicklung im Auswärtigen Amt, wo er seit 2006 als Referent tätig ist, mit Stationen in der Politischen Abteilung, der Zentralabteilung und an der Botschaft Bogotá sowie der deutschen NATO-Vertretung in Brüssel. Er studierte Jura, Politikwissenschaft, Osteuropastudien und Baltistik in Greifswald, Riga und Berlin. Referendariat u. a. in Taschkent. Melanie Budassis, Jahrgang 1975, ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin bei der Vierhaus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten sowie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 2006 bis Juni 2016 war sie im Bereich Tax der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Melanie Buhtz, Licence en Droit, Jahrgang 1976, ist Juristin bei der Allianz Lebensversicherungs-AG. Nach dem Studium in Potsdam, Paris, Freiburg und Montreal folgte im März 2003 der Eintritt in die Allianz Versicherungs-AG im Bereich Vertrieb mit anschließendem Wechsel zur Allianz Lebensversicherungs-AG in den Bereich Lebensversicherungen. Philipp Dawirs, Dr. iur, LL.M., Jahrgang 1984, ist Rechtsanwalt bei GSK Stockmann in München im Immobilienwirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Hospitality. Nach dem Studium in Münster, Bielefeld und Rom promovierte er und erwarb einen LL.M. im Real Estate Law in Münster. Seine Referendariatsstationen führten ihn nach Düsseldorf, Guangzhou und New York City. Marc Engelhart, Dr. iur., Jahrgang 1976, ist Forschungsgruppenleiter und Leiter des Bereichs Wirtschaftsstrafrecht am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Zuvor war er bis Ende 2011 als Rechtsanwalt bei Gleiss Lutz in Stuttgart tätig. Das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er in Freiburg und Edinburgh. Klaus Foitzick, Jahrgang 1965, ist Rechtsanwalt, Prüfstellenleiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), zertifizierter Datenschutzauditor (DSZ) und Gründer der Consultingfirma activeMind AG sowie der Kanzlei activeMind.legal. Seit 1999 berät, schult und prüft er Unternehmen und Behörden aus aller Welt zum Datenschutzrecht und zur Informationssicherheit. Christiane Freytag, Dr. iur., Maître en Droit, Counsel der Sozietät Gleiss Lutz, ist im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts im Stuttgarter Büro tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Vergaberecht, einschließlich der Beratung zu Public Private Partnerships und zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, sowie im Umwelt- und Produkt(sicherheits)recht. Robert Germund, Dr. iur., Wirtschaftsmediator, Baumediator, Jurist und Prozessmanager, ist Partner der auf Wirtschafts- und Baumediation, Konfliktmanagement und Nachfolgeberatung ausgerichteten Konfliktmanagementkanzlei Lauenroth & Germund in Düsseldorf. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind außergerichtliche Konfliktlösung, Wirtschafts- und Baumediation, Coaching und Unternehmensberatung. David Hambura, LL.M., ist Berater bei Roland Berger. Er absolvierte sein deutsch-französisches Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Paris und Berlin. Seit 2017 ist er bei Roland Berger tätig und hat sich auf den Personen- und Güterverkehr mit Fokus auf Digitalisierung spezialisiert. Veris-Pascal Heintz, Jahrgang 1987, ist selbstständiger Rechtsanwalt. Daneben ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte der Universität des Saarlandes beschäftigt. Sein Studium schloss er mit Spezialisierung auf dem Gebiet des deutschen und internationalen Steuerrechts ab. Thomas Hollenhorst, Jahrgang 1969, ist Rechtsanwalt und Gründungspartner von Watson Farley & Williams LLP, Hamburg. Er leitet seit über zehn Jahren die Project & Structured Finance Group in Deutschland und berät Banken und Investoren bei Finanztransaktionen und allen sonstigen Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Kathrin Huber, M.Jur. (Oxford), Richterin am Oberlandesgericht und hauptamtliche Ausbildungsleiterin für Rechtsreferendare. Nach dem Studium in Regensburg, Aberdeen und Oxford war sie mehrere Jahre lang als Staatsanwältin und Richterin am Landgericht in München tätig. Oliver Michael Hübner, Dr. iur., LL.M. (Edinburgh), Jahrgang 1978, ist Rechtsanwalt und Partner bei Curtis, Mallet-Prevost, Colt & Mosle LLP. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig in Fachzeitschriften Beiträge zu Themen des Immobilienwirtschaftsrechts und des öffentlichen Baurechts. Ulrich Hüttenbach, Jahrgang 1954, Volljurist, ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Leiter der Abteilung Verwaltung und Verbandsorganisation. Der Berufseinstieg in die Verbandswelt erfolgte 1983 über das Geschäftsführungsnachwuchs-Programm der BDA. Lutz Kniprath, Dr. iur., M.A., Jahrgang 1967, ist Gründungspartner von Kniprath Lopez Rechtsanwälte – Complex Disputes. Nach dem Jura- und Sinologiestudium war er von 2000 bis 2006 Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP. Von 2006 bis 2010 arbeitete er in der Zentralabteilung Recht der Robert Bosch GmbH und seither wieder als Anwalt. Ditmar Königsfeld, Jahrgang 1956, leitet das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO). Ina M. Küchler, Jahrgang 1975, Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Certified Public Accountant, ist Geschäftsführerin der Dr. Hilmar Noack GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Nico Kuhlmann ist Associate bei Hogan Lovells in Hamburg in der IPMT-Praxisgruppe und berät vor allem führende Unternehmen aus dem Technologiebereich. Zudem berät er diverse Projekte aus dem Legal-Tech-Bereich wie das Hamburg Legal Tech Meetup und die Hogan Lovells Legal Tech Competition. Aufgrund seines Engagements hat ihm die Kanzlei den Titel „Master of Innovation“ verliehen. Philipe Kutschke, Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Partner bei Bardehle Pagenberg. Beratung, Prozessführung, Vertragsgestaltung in Marken-, Urheber- sowie Design- und Wettbewerbssachen. Er ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Wirtschaftsmediator (MuCDR), Lehrbeauftragter an der TU München und Autor von Fachbeiträgen. Marius Mann, Dr. iur., MBA, M.Jur. (Oxford), ist Rechtsanwalt und Partner bei LUTZ | ABEL. Er leitet die Praxisgruppe Commercial und vertritt Mandanten aus dem In- und Ausland vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten. Seine Schwerpunkte liegen im Vertrags-, Vertriebs- und Handelsrecht. Simon C. Manner, Dr. iur, Jahrgang 1976, ist ein auf Konfliktlösung und Prozessführung vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten spezialisierter Rechtsanwalt und Gründungspartner von MANNER SPANGENBERG. Er berät und vertritt Mandanten in wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten sowie in komplexen Vertragsverhandlungen. Zudem ist er regelmäßig als Schiedsrichter...