Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 538 g
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 538 g
Reihe: Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-339-14056-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Immer mehr rückt die Bedeutung des Gesundheitssystems ins Licht der Öffentlichkeit. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Betrug und Korruption, die das Fundament des Gesundheitssystems erschüttern können, fordern eine gründliche Auseinandersetzung.
Zur Aufdeckung und Erforschung dieser Delikte bedient sich die Staatsanwaltschaft an einer Reihe von Ermittlungsmaßnahmen. Aufgrund der komplexen Interaktionen zwischen Vertragsärzten, Krankenkassen, Kassenärztlicher Vereinigung und staatlichen Kontrollorganen sieht sich die Staatsanwaltschaft jedoch einem Dunkelfeld gegenübergestellt, die das Ermitteln, insbesondere gegen korruptes Verhalten, erschwert.
Betrugsdelikte aber auch korruptes Verhalten beeinträchtigen schlussendlich die Qualität der Patientenversorgung und führen zu finanziellen Schäden, die letztendlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen, denen diese öffentlichen Gelder entzogen werden. Diese prozessualen Herausforderungen erfordern eine präzise und umfassende juristische Herangehensweise, welche die in Betracht kommenden Ermittlungsmöglichkeiten veranschaulicht und die hier typisch auftretenden Ermittlungsschwierigkeiten und Probleme behandelt sowie die Grenzen zum rechtlich Unerlaubten aufzeigt, um bereits im Vorfeld spätere prozessuale Schwierigkeiten zu verhindern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht