Hilbert / Dabrock / Rief | Gewichtige Gene | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

Hilbert / Dabrock / Rief Gewichtige Gene

Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-456-94518-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

ISBN: 978-3-456-94518-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Adipositas (Fettleibigkeit) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der drängendsten Gesundheitsprobleme entwickelt. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Adipositas ein komplexes Phänomen ist, das sowohl durch Umwelt- und Verhaltensfaktoren als auch durch genetische Faktoren bedingt wird. Ungeachtet dessen sehen sich adipöse Menschen mit der weit verbreiteten Auffassung konfrontiert, jeder sei für sein Körpergewicht selbst verantwortlich. Gerade aktuelle Fortschritte der molekulargenetischen Forschung haben für unser Verständnis der Adipositas jedoch weit reichende Folgen: So bringen sie die Grenze zwischen 'gesund' und 'krank' zum Verschwimmen. Für die Medizin eröffnen sich neuartige Handlungsoptionen, darunter Gentests und spezifizierte Prävention, während herkömmliche Präventionsstrategien überdacht werden müssen. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Eigenverantwortung des Individuums für seine Gesundheit in neuer Schärfe. Das Buch geht in einem breit aufgefächerten interdisziplinären Spektrum am Beispiel der Adipositas dem Bedeutungswandel von Krankheit und Gesundheit nach, fragt nach den gesellschaftlichen und individuellen Folgen dieser Transformation und lotet Möglichkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit einem bisher kaum bekannten Phänomen aus: dem gesund-kranken Menschen. 'Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der bei der Behandlung und Beratung übergewichtiger Menschen nach übergeordneten Perspektiven sucht.' (Ernährung & Medizin)
Hilbert / Dabrock / Rief Gewichtige Gene jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vom Gewicht der Gene: Eine Einleitung;8
3;Adipositas: Eine komplexe, multifaktorielle Störung;16
4;Adipositasprävention: Möglichkeiten und Grenzen der Eigenverantwortung;30
5;Eigenverantwortung und Konsumverhalten. Sozialethische Anmerkungen zu einem vermeintlichen Paradoxon und einer offenen Frage im Verbraucherleitbild;48
6;Eigenverantwortung im Krankenversicherungsrecht;70
7;Adipositasassoziierte Versorgungsinanspruchnahme und Krankheitskosten in Deutschland;84
8;Public-Health-Aspekte der Adipositas;104
9;Ist Adipositas eine Krankheit? Überlegungen aus psychologischer Sicht;124
10;Ist Adipositas eine Krankheit? Überlegungen aus Sicht der Philosophie der Medizin;136
11;Von der sozialtechnokratischen zur selbstregulatorischen Prävention: Die Geburt der «genetischen Risikoperson»;152
12;Risikodimensionen genetischer Tests für Adipositas – Sozialethische Perspektiven;168
13;Autorennachweis;192
14;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


Anja Hilbert
Adipositasprävention: Möglichkeiten und Grenzen der Eigenverantwortung (S. 29-30)

Zusammenfassung

Eigenverantwortung ist ein Schlüsselbegriff in aktuellen Diskussionen und Grundsatzpapieren zur Adipositasprävention. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, den Eigenverantwortungsbegriff konzeptuell zu klären, zu überprüfen, ob durch Adipositasprävention eine Förderung von Eigenverantwortung erreicht werden kann, und Möglichkeiten und Grenzen der Eigenverantwortung vor dem Hintergrund der aktuellen Risikofaktorenforschung auszuloten. Psychologisch kann Eigenverantwortung als Selbstregulation aufgefasst werden, bei der die betreffende Person ihr eigenes Verhalten imHinblick auf selbstgesetzte Ziele steuert. Ein Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zur primären Adipositasprävention bei Kindern und Jugendlichen zeigt, dass eigenverantwortliches Handeln in Teilaspekten durch individuell-verhaltensbezogene Prävention gefördert werden kann, dass aber die Möglichkeiten der auf eine Förderung von Selbstregulation abzielenden psychologischen Strategien nicht ausgeschöpft sind. Zur Förderung von Eigenverantwortung in präventiven Ansätzen wird eine stärkere Orientierung von Prävention an der aktuellen Risikofaktorenforschung empfohlen. Psychologische Strategien zur Förderung von Selbstregulationsfertigkeiten werden vorgestellt.

Adipositas als Public-Health-Priorität

Derzeit sind 6,3% der Kinder und Jugendlichen und 18,1% der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland adipös (Kurth &, Schaffrath-Rosario, 2007, Mensink, Lampert &, Bergmann, 2005). Die Adipositas bezeichnet eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts, sie wird definiert über den Body-Mass-Index (BMI, kg/m2) (Deutsche Adipositas-Gesellschaft, 2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.