Hildebrand / Hofmann | Social Software | Buch | 978-3-89864-384-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 252, 128 Seiten, PB

Reihe: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik

Hildebrand / Hofmann

Social Software


Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-89864-384-9
Verlag: dpunkt

Buch, Deutsch, Band 252, 128 Seiten, PB

Reihe: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-89864-384-9
Verlag: dpunkt


Endlich mal ein Thema, dass sich selbst definiert! Wikipedia, die freie Enzyklopädie, erklärt es so (http://de.wikipedia.org/wiki/Social_software): Als Soziale Software (engli. Social Software) werden (Software-)Systeme bezeichnet, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zu-sammenarbeit unterstützen. Das Schlagwort „Social Software“ hat sich um 2002 in Zusammenhang mit neuen Anwendungen wie Wikis und Weblogs etabliert; der Begriff kann aber auch bereits vorher existierende Dienste umfassen. Vor über 5 Jahren wurden Business Communities von Hagel et al („Net Gain“) als DAS Geschäftsmodell im Internet gepriesen. Den Systemen ist gemein, dass sie Aufbau und Pflege sozialer Netzwerke bzw. Communities im Sinne mitgliederbasierter Gemeinschaften unterstützen und weitgehend mittels Selbstorganisation funktionieren.

Populäre Beispiele für Soziale Software im engerem Sinne sind Weblogs, Wikis, Webforen, Kontaktbörsen professioneller Art wie Orkut, LinkedIn, Friendster und OpenBC sowie spezielle Systeme für konkrete Themen wie z.B. das Sammeln von Fotos (flickr), bookmarks (del.icio.us) oder wissenschaftlichen Publikationen (CiteULike). Webangebote können auch als zusätzliche Eigenschaft kommunikative Elemente sozialer Software enthalten; dies ist beispielsweise bei Amazon.com und eBay der Fall. In Sozialer Software bilden sich mit der Zeit gewisse Regeln heraus (z.B. Netiquette), die beispielsweise aus technischen Vorgaben, Normen und sprachlichen Codes (z.B. Emoticon) bestehen. Die aktuelle Diskussion um die Nutzung von Weblogs als Instrument der (internen) Unternehmenskommunikation und die daraus erwachsenden Konfliktbereiche mit dem aktuellen Arbeitsrecht (Verschwiegenheitspflicht etc.) zeigt, wie viel Potenzial – aber auch Zündstoff – hier zu finden ist.

Eine wesentliche Rolle spielt dabei die IT. Typische Fragen hierzu sind: Welche Entwicklungstrends zeichnen sich ab? Wie kann Social Software im Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden? Wie verträgt sich ihr sozialer, selbstorganisierter Charakter mit offiziellen Führungsstrukturen und PR-Richtlinien? Wo begegnen sich „online“- und „onland“-Aktivitäten im sozialen Raum? Wie passen die Systeme in bestehende Praxis der Publikation, der Qualitätssicherung, des Reviews? Wo ist der Einsatz sinnvoll, wie ist der Stand der Technik? Welche Erfahrungen gibt es mit den vorhandenen Systemen?

Im HMD 252 werden diese Themen aufgegriffen und diskutiert. Vorgesehen sind aktuelle praxisorientierte Beiträge über Grundlagen, Strategien, Methoden und Techniken zum Thema Social Software. Darüber hinaus sind Erfahrungsberichte geplant, die auf die Realität in der betrieblichen Praxis eingehen.

Hildebrand / Hofmann Social Software jetzt bestellen!

Zielgruppe


Softwareentwickler, IT-Leiter und -Führungskräfte, Wirtschaftsinformatiker, Studenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.