Medienkombination, Deutsch, Band 15, 700 Seiten, Enthält eine Printausgabe und ein eBook, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Die internationale Rezeption des deutschen Strafrechts
Medienkombination, Deutsch, Band 15, 700 Seiten, Enthält eine Printausgabe und ein eBook, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4
ISBN: 978-3-11-027771-5
Verlag: De Gruyter
Das deutsche Strafrecht ist weltweit rezipiert worden. Über Japan gelangte es nach Südkorea und Taiwan und von dort nach China; das chinesische Strafgesetzbuch von 1997 ist sehr stark dem deutschen Vorbild verpflichtet. Dasselbe gilt für das neue türkische Strafgesetzbuch von 2005. Spanien und die Länder Südamerikas haben ebenfalls deutsches Strafrecht rezipiert. In allen genannten Ländern orientiert sich auch die Strafrechtswissenschaft mehr oder weniger stark am deutschen Modell. Aufsätze und Lehrwerke aus Deutschland werden übersetzt; es finden zahlreiche gemeinsame Tagungen statt und viele Doktoranden aus den genannten Ländern reisen nach Deutschland, um hier ihre wissenschaftliche Schulung zu erhalten. In dem geplanten Sammelband "Freunde der deutschen Strafrechtswissenschaft" sollen die Autobiographien solcher ausländischer Kollegen versammelt werden, die sich in besonderer Weise um die Zusammenarbeit mit der deutschen Strafrechtswissenschaft verdient gemacht haben.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken