Hilgendorf / Günther | Robotik und Gesetzgebung | Buch | 978-3-8329-7705-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Robotik und Recht

Hilgendorf / Günther

Robotik und Gesetzgebung

Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8329-7705-4
Verlag: Nomos

Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld

Buch, Deutsch, Band 2, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Robotik und Recht

ISBN: 978-3-8329-7705-4
Verlag: Nomos


Die moderne Technik entwickelt sich in vielen Bereichen immer schneller. Das Recht muss diese Entwicklung begleiten, steuern und gegebenenfalls begrenzen. Bisher hat die Robotik im Recht wenig Beachtung gefunden. Dabei stellen sich hier zentrale Fragen:
Wie müssen Normen des Rechts ausgelegt werden?
Besteht Bedarf für Neuregelung?
Brauchen wir ein neues Haftungskonzept?
Welchen Status kann man technischen Systemen zuschreiben?
Lösungen können dabei nur in einem Interdisziplinären Dialog gefunden werden.

Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der Tagung „Robotik und Gesetzgebung“, die im Mai 2012 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfand.

Mit Beiträgen von:
Dr. Albert Amos, Dr. Susanne Beck, Dr. Christian Becker-Asano, Prof. Dr. Dieter Birnbacher, Elbert de Jong, LL.M., Dr. Gregor Fitzi, Dr. Malte Gruber, Prof. Dr. Roger Häußling, Dr. Jochen Hanisch, Berthold Haustein, Dr. Jessica Heesen, Theo Jacobs, Prof. Dr. Jan C. Joerden, Hironori Matsuzaki, M.A., Prof. Dr. Thomas Metzinger, Dr. Bernd Müller, Dr. Michael Nagenborg, Dr. Christian Neuhäuser, Prof. Dr. Klaus Schilling, Prof. Noel Sharkey, Prof. Dr. Jochen Steil, Prof. Dr. Guglielmo Tamburrini, Dr. Sasha Ziemann

Hilgendorf / Günther Robotik und Gesetzgebung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Günther, Jan-Philipp
Jan-Philipp Günther studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften und Europarecht an der Universität Würzburg, mit Auslandssemester an der Eötvös Loránd Universität Budapest. In dieser Zeit war er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik. Seine Interessen liegen im Bereich der rechtlichen Bewältigung aktueller Entwicklungen der Informationstechnologie - Mitarbeiter am LS Prof. Dr. Klaus Schilling - LS für Informatik VII, Robotik und Telematik - Uni Würzburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.