Hilger / Schmeitzner / Schmidt | Sowjetische Militärtribunale 2 | Buch | 978-3-412-06801-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17/2, 900 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 1591 g

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

Hilger / Schmeitzner / Schmidt

Sowjetische Militärtribunale 2

Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945 - 1955
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-412-06801-1
Verlag: Böhlau

Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945 - 1955

Buch, Deutsch, Band 17/2, 900 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 1591 g

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

ISBN: 978-3-412-06801-1
Verlag: Böhlau


Mit der Besetzung Ostdeutschlands 1945 exportierte die Sowjetunion unter Stalin auch ihr Justizsystem nach Deutschland. Etwa 35.000 Zivilisten wurden zwischen 1945 und 1955 in der SBZ/DDR von sowjetischen Tribunalen wegen Staats-, Kriegs- und Alltagsverbrechen zu hohen Strafen verurteilt, über eintausend hingerichtet. Der Zugang zu den sowjetischen Akten dieser Prozesse war bis in die 1990er Jahre hinein versperrt, Tätigkeit und Motive der sowjetischen Richter blieben im Dunkeln. In diesem 2. Band werden die Prozesse und die Urteile erstmals auf breiter Quellengrundlage aus historischer und juristischer Sicht untersucht. Die Beiträge russischer und deutscher Autoren belegen, dass die UdSSR von Beginn an nicht nur der Bestrafung von nationalsozialistischen Kriegs- und Gewaltverbrechen, sondern auch der repressiven Absicherung ihrer Besatzungspolitik große Bedeutung beimaß.

Hilger / Schmeitzner / Schmidt Sowjetische Militärtribunale 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidt, Ute
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik und Soziologie sowie der Politischen Wissenschaft und der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Freien Universität Berlin 1971 Diplom-Soziologin, 1982 Promotion zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut, FU Berlin, 1996 Habilitation. Privatdozentin am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg, 1999-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: Historisch-empirische Politikforschung, Politische Soziologie, Migrations- und Integrationsforschung, deutsche Minderheiten in Mittelost- und Südosteuropa (19./20.Jh.). Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu den Themen: Geschichte und Vorgeschichte der Bundesrepublik

Hilger, Andreas
Andreas Hilger ist seit November 2016 wissenschaftlicher Leiter des deutsch-russischen Projekts „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“ am Deutschen Historischen Institut Moskau.

Schmeitzner, Mike
Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.