Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 547 g
Mathematische Verfahren für die ingenieurtechnische Anwendung
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 547 g
ISBN: 978-3-658-43175-4
Verlag: Springer
Um eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen, werden zuverlässige Prognosen für die Intensität der Sonneneinstrahlung benötigt. Im ersten Teil dieses Buchs wird eine neue, effiziente Methode für die Berechnung der diffusen Strahlung vorgestellt. Sie bestimmt die Intensität des gestreuten Lichts in einer Umgebung mit einer vertikal und horizontal variierenden Anzahldichte der streuenden Partikel. Die Methode kombiniert Monte-Carlo-Simulationen mit der Integralrechnung. Sie ermöglicht das Wiederverwenden berechneter Ergebnisse und erfordert bei einer vielfachen Anwendung einen geringen Rechenaufwand.
Im zweiten Teil dieses Buchs wird eine einfache und genaue Methode zur Berechnung der Sonnenposition beschrieben. Die Methode basiert auf dem zweiten Keplerschen Gesetz und verwendet eine exakte trigonometrische Formel für die Fläche eines Ellipsensektors.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Berechnen der Sonnenposition.- Lichtstreuung.- Lichtstreuung in Richtung des Weltalls.- Mehrfach gestreute diffuse Strahlung.- Diffuse Strahlung mit beliebiger Verteilung.- Berechnen des Strahlungsaufkommens für den Turm einer Windkraftanlage.- Mehrfache Streuung in einer Wolkenschicht.