Dieses
essential
führt praxisnah das Konzept der Co-Agilität ein, um agile und klassische Ansätze in Organisationen erfolgreich zu vereinen und weiterzuentwickeln.
Agilität ist inzwischen in den meisten klassischen Organisationen angekommen. Allerdings findet sie oftmals ausschließlich in Teams, Abteilungen oder Projekten statt, in denen sich besonders innovationsaffine Mitarbeitende ausprobieren. Nicht selten ohne Anbindung an oder Wirkung in den Rest der Strukturen. Dadurch bilden sich agile Silos.Eine Lösung: Co-Agilität. Mit dem Konzept der co-agilen Organisationsentwicklung lassen sich agile und klassische Ansätze zielgerichtet miteinander verbinden und in den Organisation entsprechend wirksam werden. Entwickelt wurde Co-Agilität während Stephanie Sievers und Tanja Hilles Arbeit mit verschiedenen öffentlichen und sozialen Organisationen. Anhand der daraus resultierenden konkreten Herausforderungen wurde die Theorie direkt in die Praxis übersetzt und so zu einem übertragbaren Best Practice.
Das Framework der Co-Agilität bietet einen strukturierten Rahmen, der für die Umsetzung in Organisationen entwickelt und erprobt ist. So richtet sich das
essential
vor allem an Praktiker:innen in der Organisationsentwicklung von öffentlichen und sozialen Organisationen.
Die Autorinnen
Stephanie Sievers
und
Tanja Hille
sind Organisationsberaterinnen. In Transformations- und Strategieprozessen stärken sie Menschen, Teams und Organisationen, damit diese Verantwortung für sich und in der Welt übernehmen können. Stephanie Sievers hat einen Hintergrund in Psychologie und Tanja Hille in Politikwissenschaft. In dieses Buch sind ihr Wissen sowie die Erfahrungen und Erkenntnisse ihrer Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Organisationen der letzten Jahre eingeflossen.
Hille / Sievers
Co-agile Organisationsentwicklung jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Unser Fallbeispiel – Der GemeinwohlBund.- Die falsch verstandene Agilität.- Wir bringen Ordnung ins agile Wirrwarr.- Co-Agilität – Ein Meta-Framework.- Co-agile Organisationsentwicklung.- Einblick in einen co-agilen Transformationsprozess am Fallbeispiel des GemeinwohlBundes (GWB).
Stephanie Sievers
und
Tanja Hille
sind als Organisationsberaterinnen und Transformationsbegleiterinnen selbstständig tätig. Sie arbeiten überwiegend mit gemeinwohlorientierten Organisationen zusammen, wie zum Beispiel mit öffentlichen Verwaltungen, Wohlfahrtsorganisationen, Verbänden, Unfall- und Krankenkassen, Hochrisikoorganisationen, Stiftungen, Vereinen und weiteren. Dafür vereinen sie ihre Hintergründe und Fähigkeiten.
Stephanie Sievers
absolvierte ihr Studium der Psychologie an der Universität Münster. Anschließend war sie fünf Jahre lang in einer auf den öffentlichen Sektor spezialisierten Managementberatung tätig.
Tanja Hille
hat einen Hintergrund in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Vor ihrer Tätigkeit in einer Managementberatung hat sie in einem politischen Think-Tank gearbeitet sowie in der politischen Bildung als Trainerin und Moderatorin.