Hillebrecht Kommunikation und Medien.
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-88640-543-5
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis.
E-Book, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-88640-543-5
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Kommunikation ist etwas ganz Leichtes und Selbstverständliches – wir kommunizieren jeden Tag, nutzen die verschiedensten Medien und wissen intuitiv, worauf es bei Kommunikation ankommt. Gerade diese Selbstverständlichkeit verstellt den Blick auf die Erfordernisse einer erfolgreichen Kommunikation. Warum verstehe ich mich mit dem einen Kollegen gut, mit dem anderen weniger gut? Was macht guten Journalismus aus? Wie können Medienprodukte zielgruppengerecht gestaltet und vermarktet werden? Diese und viele andere Fragen werden Ihnen kompetent beantwortet.
Das Buch bietet Ihnen damit einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der direkten und indirekten Kommunikation. Es stellt Elemente der Kommunikation in privaten und beruflichen Situationen dar, zeigt die Besonderheiten der Massenkommunikation und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Organisation auf und beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung von Kommunikation. Zusammenfassungen am Ende eines jeden Abschnitts erleichtern das Erfassen der Kernpunkte.
Das Buch ist besonders geeignet für Studierende der Medienwirtschaft und Kommunikationswissenschaften sowie für Praktiker in der Medien- und Kommunikationsindustrie, die eine leicht lesbare Einführung in die Materie suchen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Die Grundlagen der Kommunikation
Der Begriff der Kommunikation – Der Kommunikationskreislauf – Kommunikation als Selbst-Wahrnehmung – Die Formen der Kommunikation – Die symbolische Kommunikation – Die Träger der Kommunikation – Die Eigenarten der Kommunikation – Die Funktionen der Kommunikation in der Gesellschaft
2. Die Gestaltung von Kommunikation
Die Gestaltung der direkten Kommunikation – Die kontextuale Interpretation von direkter Kommunikation – Nonverbale Nachrichtenanteile – Kongruente und inkongruente Nachrichten – Weitere Elemente der Kommunikationsgestaltung – Die Meta-Kommunikation. Was steht über der Kommunikationssituation? – Die Bedingungen erfolgreicher personaler Kommunikation
3. Die Gestaltung der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen
Die Grundlagen der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen – Die Kommunikation in beruflichen Situationen – Die Führungskommunikation – Die Kommunikation in Konflikten – Positive Sprache, negative Sprache
4. Medien und Massenkommunikation
Die Elemente der Massenkommunikation – Die Organisation der Massenkommunikation – Die Gestaltung der Mediengesellschaft – Innovationen im Medienbereich als Einflussfaktor – Staatliches Handeln in der gesellschaftlichen Kommunikation – Sozial- und Marktforschung als Kommunikationsinstrumente
5. Die Medienwissenschaft als Beschreibung organisierter Kommunikation
Die individuelle Wahrnehmung von Inhalten und Medien durch den Mediennutzer – Die gesellschaftliche Rolle der Medien – eine mediensoziologische Sicht – Die Vermittlung des Umgangs mit Medien durch die Medienpädagogik – Das Medienrecht als Rahmen des medialen Handelns – Die Definition wünschenswerter und fragwürdiger Verhaltensweisen durch die Medienethik – Die Analyse der wirtschaftlichen Leistung durch die Medienökonomie – Weitere wissenschaftliche Zugänge
Literaturnachweis
Stichwortverzeichnis