Hiller / Bodach / Castor | Praxishandbuch Stromverteilungsnetze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Reihe: elektrotechnik

Hiller / Bodach / Castor Praxishandbuch Stromverteilungsnetze

Technische und wirtschaftliche Betriebsführung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8343-6191-2
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Technische und wirtschaftliche Betriebsführung

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Reihe: elektrotechnik

ISBN: 978-3-8343-6191-2
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In Deutschland gibt es derzeit ca. 1000 Unternehmen, die öffentliche Stromverteilungsnetze betreiben. Diese Zahl wird zukünftig ansteigen, da immer mehr Kommunen eigene Stadt- bzw. Gemeindewerke gründen, um den Betrieb der Stromnetze in die eigenen Hände zu nehmen.
Das Buch richtet sich an Ingenieure, Meister und Techniker, die als Fach- oder Führungskräfte für den sicheren und effizienten Netzbetrieb Verantwortung tragen. Es vermittelt Studenten, Meister- und Technikerschülern sowie Seiteneinsteigern z.B. aus dem Gas- und Wasserfach oder aus Betriebswirtschaft und Verwaltung umfassende Kenntnisse und dient dem erfahrenen Stromnetzbetreiber als Nachschlagewerk.
• Aufbau von Verteilungsnetzen, Betriebsmittel
• Planung und Berechnung von Verteilungsnetzen
• Netzbau, Netzdokumentation
• Konzessionsverträge und Leitungsrechte, Straßenbeleuchtung
• Netzanschlüsse von Verbrauchern
• Betriebsführung, Asset Management, Netzwirtschaft
• Technisches Sicherheitsmanagement
• Netzberechnungssoftware CERBERUS Vollversion (zeitlich begrenzt) auf CD
• Dezentrale Energieerzeugung im Netz, EEG- und KWK-Förderung
• Intelligente Netze, Energiespeicher und Elektromobilität

Hiller / Bodach / Castor Praxishandbuch Stromverteilungsnetze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Aufbau von Verteilungsnetzen;17
5.1;1.1 Spannungsebenen und Netzebenen;17
5.2;1.2 Netztopologie;19
6;2 Betriebsmittel;25
6.1;2.1 Transformatoren;25
6.2;2.2 Schaltgeräte;51
6.3;2.3 Schaltanlagen;64
6.4;2.4 Kabel;86
6.5;2.5 Freileitungen;102
6.6;2.6 Wandler;108
6.7;2.7 Schutztechnik;115
6.8;2.8 Netzleit- und Fernwirktechnik;132
7;3 Planung und Berechnung von Verteilungsnetzen;137
7.1;3.1 Netzberechnung und deren elektrotechnische Grundlagen;137
7.2;3.2 Betriebsmittelbelastbarkeit;161
7.3;3.3 Spannungshaltung;169
7.4;3.4 Netzverluste und deren Berechnung;172
7.5;3.5 Erdung und Erdungsanlagen;174
7.6;3.6 Sternpunktbehandlung;181
8;4 Netzbau;193
8.1;4.1 Projektmanagement;193
8.2;4.2 Leitungstiefbau;195
9;5 Netzdokumentation;205
9.1;5.1 Dokumentation des Leitungsnetzes;205
9.2;5.2 Planauskunft;210
9.3;5.3 Dokumentation von Anlagen;211
10;6 Konzessionsverträge und Leitungsrechte;213
10.1;6.1 Kosten des Leitungsbaus;214
10.2;6.2 Konzessionsabgabe;215
10.3;6.3 Weitere Leistungen des Netzbetreibers an die Kommune;216
10.4;6.4 Vergabeverfahren für Konzessionsverträge;217
10.5;6.5 Rekommunalisierung;218
10.6;6.6 Übergabe und Entflechtung von Netzen;219
10.7;6.7 Dingliche Sicherung;221
11;7 Straßenbeleuchtung;223
11.1;7.1 Betriebsführungsmodelle;223
11.2;7.2 Aufbau von Straßenbeleuchtungsanlagen;224
11.3;7.3 Steuerung der Straßenbeleuchtung;226
11.4;7.4 Instandhaltung der Straßenbeleuchtung;227
12;8 Netzanschlüsse von Verbrauchern;229
12.1;8.1 Anschlüsse am Niederspannungsnetz;229
12.2;8.2 Anschlüsse am Mittel- und Hochspannungsnetz;241
12.3;8.3 Blindleistungsbezug und -lieferung;242
13;9 Betriebsführung;243
13.1;9.1 Schalthandlungen und Bereitschaftsdienst;243
13.2;9.2 Bereitschafts- und Entstördienst;244
13.3;9.3 Störungsbeseitigung und Fehlerortung;246
13.4;9.4 Versorgungsqualität und Störungsstatistik;253
14;10 Asset Management;263
14.1;10.1 Begriffsdefinition;263
14.2;10.2 Erneuerungsstrategie;263
14.3;10.3 Zustandsbewertung;265
14.4;10.4 Instandhaltungsstrategien;267
14.5;10.5 Wirtschaftlichkeitsberechnung;270
15;11 Netzwirtschaft;273
15.1;11.1 Lieferantenwechsel und Marktkommunikation;273
15.2;11.2 Netzentgelte;277
15.3;11.3 Anreizregulierung;290
15.4;11.4 Regulierungsmanagement;304
15.5;11.5 Zählung und Messung;311
15.6;11.6 Energiedatenmanagement;319
15.7;11.7 Netzbilanzierung;326
16;12 Technisches Sicherheitsmanagement;333
16.1;12.1 Organisation des Stromnetzbetriebs;333
16.2;12.2 Arbeitsschutz, Abfall und Gefahrstoffe;339
16.3;12.3 Arbeitsmethoden;350
16.4;12.4 Technisches Risikomanagement;356
17;13 Dezentrale Energieerzeugung am Netz;359
17.1;13.1 EEG-Netzbetreiberaufgaben;359
17.2;13.2 KWKG-Netzbetreiberaufgaben;389
18;14 Intelligente Netze, Energiespeicher undElektromobilität;395
18.1;14.1 Konventioneller Netzausbau;396
18.2;14.2 Neuartige Betriebsmittel und Technologien;396
18.3;14.3 Intelligentes Energieversorgungsnetz;397
18.4;14.4 Speicher;401
18.5;14.5 Elektromobilität;412
19;Stichwortverzeichnis;429
20;Abkürzungsverzeichnis;417



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.