Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 287 mm, Gewicht: 1325 g
ISBN: 978-3-7091-1234-2
Verlag: Springer-Verlag KG
Dieses Buch geht der Frage nach, welche Rolle Pilze in der Arbeitswelt spielen, wie sie detektiert und identifiziert werden und welche gesundheitliche Bedeutung sie für den Menschen haben. „Unbeabsichtigt“ treten wir mit Schimmelpilzen zum Beispiel in Gebäuden, in der Landwirtschaft, der Abfallentsorgung und der metallverarbeitenden Industrie in Kontakt. Die „beabsichtigte Verwendung“ reicht von der Kultur der Speisepilze über den Einsatz von Mikropilzen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis zum Arbeiten in mikrobiologischen Laboratorien. Das Buch liefert fundierte Informationen über die unterschiedlichen Vorkommen und Anwendungen von Pilzen. Ein umfangreicher Bildteil gibt faszinierende Einblicke in die Schönheit der Pilze und Hilfestellung zu deren Identifizierung. Neben den klassischen Mess- und Analysemethoden werden auch die modernen chemischen und molekulargenetischen Verfahren vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Medizinische Mikrobiologie & Virologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Mykologie, Pilze
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Definition und Abgrenzung der Pilze.- Rechtliche Grundlagen.- Beabsichtigtes Verwenden.- Unbeabsichtigte Exposition.- Maßnahmen der Risikominimierung.- Pilze und Gesundheit.- Beurteilung, Messmethoden, Identifizierung.- Innenraumpilze.- Glossar.