Hinrichs Multi Kulti Deutsch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65631-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie Migration die deutsche Sprache verändert
E-Book, Deutsch, Band 6106, 294 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-65631-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Zuwanderung hat die deutsche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten wesentlich geprägt. Wie sich auch die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Migranten-Sprache(n) verändert hat, untersucht Uwe Hinrichs in seinem Buch zum ersten Mal eingehend. Die deutsche Sprache ist im Wandel begriffen. Vor allem in der gesprochenen Sprache sind die Einflüsse von Migration und Globalisierung deutlich zu spüren. Nicht nur das inzwischen omnipräsente Englische, sondern auch die Sprachen der Zuwanderer, das Türkische, Polnische oder Russische, prägen die deutsche Alltagssprache in zunehmendem Maße. Während Sprachpuristen den Niedergang der deutschen Sprache beklagen, geht es Hinrichs in seinem Buch um eine unvoreingenommene Bestandsaufnahme: Welche Sprachen sind mit den Zuwanderern nach Deutschland gekommen? Welche Mischformen (so etwa "Türkisch-Deutsch" oder "Russisch-Deutsch") haben sich daraus entwickelt? Und welche Veränderungen im Deutschen hat dieses vielfältige "Sprachengemisch" bewirkt? Viele Entwicklungen in unserer Sprache lassen sich erst vor diesem Hintergrund wirklich verstehen. Hinrichs leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der multikulturellen Gesellschaft in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorbemerkungen;9
8;Zusammenfassung;27
9;Erstes Kapitel: Sprachkontakte;31
9.1;1. Sprachkontakte in der Welt und in Europa;32
9.2;2. Migration;40
9.3;3. Mehrsprachigkeit und Anderssprachigkeit;53
9.4;4. Sprachtypen und Sprachfamilien;59
10;Zweites Kapitel: Die Migrantensprachen;67
10.1;5. Portrait Türkisch;68
10.2;6. Portrait Arabisch;81
10.3;7. Portrait Russisch;96
10.4;8. Portrait Jugoslavisch;107
10.5;9. Portrait Albanisch;119
10.6;10. Portrait Polnisch;128
10.7;11. Kurzportrait Balkansprachen;135
10.8;12. ‹Neuanglodeutsch› und Vereinfachungen;139
11;Drittes Kapitel: Migrantendeutsch;145
11.1;13. Migrantendeutsch;146
11.2;14. Das Gastarbeiterdeutsch der 1970er Jahre;150
11.3;15. Der ‹Akzent› der Migranten;157
11.4;16. Codeswitching;167
11.5;17. Türkisch-Deutsch;175
11.6;18. Russisch-Deutsch;190
11.7;19. Jugoslavisch-Deutsch;197
11.8;20. ‹Kiezdeutsch›;202
12;Viertes Kapitel: Die Veränderungen im Deutschen;225
12.1;21. Veränderungen durch Sprachkontakt und sonstige;226
12.2;22. Der Fall der Fälle;228
12.3;23. Die Wortgruppe und die Endungen;251
12.4;24. Konfusionen mit dem Artikel;256
12.5;25. Neue ‹dunkle› Vereinfachungen;262
12.6;26. Sprachwandel: Formen-hopping und Trampelpfad;270
13;Anmerkungen;279
14;Literaturverzeichnis;287