E-Book, Deutsch, 109 Seiten
Hinz / Enseling Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7388-0131-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
E-Book, Deutsch, 109 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0131-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort der Autoren;9
4;1Einleitung;11
4.1;1.1 Energietechnische Gebäudemodernisierung – ein zentraler Baustein der Klimaschutzpolitik;11
4.2;1.2 Kosten und Wirtschaftlichkeit im Fokus der öffentlichen Diskussion;13
5;2Die Basis – Baulicher Wärmeschutz und effiziente Anlagentechnik;15
5.1;2.1Nachträgliche Wärmedämmung der Gebäudehülle;15
5.2;2.2Energieeffiziente Anlagentechnik;21
6;3Energieeinsparungen;27
6.1;3.1Die Problematik der unzureichenden Datenbasis;27
6.2;3.2Tools für die Datenaufnahme;28
6.3;3.3Die Berechnung von Energiebilanzen;29
6.3.1;3.3.1Statische und dynamische Energiebilanzprogramme;29
6.3.2;3.3.2Die Energiebedarfsberechnung nach Energieeinsparverordnung (EnEV);31
6.3.3;3.3.3Die Energiebedarfsberechnung nach dem Energiepass Heizung/Warmwasser;32
6.3.4;3.3.4Die Energiebedarfsberechnung nach dem Passivhaus-Projektierungs-Paket;34
6.4;3.4 Von der Schwierigkeit, den richtigen Wert zu treffen;35
6.5;3.5Fazit;39
7;4Kosten der energietechnischen Gebäudemodernisierung;41
7.1;4.1Das Kopplungsprinzip;41
7.2;4.2Studie »Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile«;42
7.2.1;4.2.1Beispiel Wärmedämmverbundsystem;44
7.2.2;4.2.2Zusammenfassung für weitere Bauteile und Maßnahmen;53
7.3;4.3Fazit;60
8;5Grundlegendes zum Thema Wirtschaftlichkeitsberechnung;61
8.1;5.1Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit;61
8.1.1;5.1.1Statische und dynamische Verfahren;62
8.1.2;5.1.2Amortisationszeit;62
8.1.3;5.1.3Kapitalwert- und Annuitätenmethode;63
8.1.4;5.1.4Kosten der eingesparten Kilowattstunde Endenergie;63
8.2;5.2Wesentliche Parameter der Wirtschaftlichkeitsberechnung;65
8.3;5.3Weitere Kosten- und Erlöskategorien;68
8.4;5.4Fazit;69
9;6Wirtschaftlichkeit der energietechnischen Gebäudemodernisierung (mit Beispielrechnungen);71
9.1;6.1Gebäudesteckbrief IST;71
9.2;6.2Maßnahmen und Kosten im Hausdatenblatt;73
9.3;6.3Energietechnische Standards und Wirtschaftlichkeit;77
9.4;6.4Wirtschaftlich oder nicht – die Bewertung der Maßnahmen;80
9.5;6.5Deterministische Sensitivitätsanalyse;81
9.5.1;6.5.1Kosten der energietechnischen Modernisierung (Regionalfaktor);81
9.5.2;6.5.2Einsparung Endenergie;83
9.5.3;6.5.3Betrachtungszeitraum;85
9.5.4;6.5.4Kalkulationszinssatz;86
9.5.5;6.5.5Sonderfall vorzeitige Modernisierung;87
9.5.6;6.5.6Heutiger Energiepreis;88
9.6;6.6 Ergebnisse unter Berücksichtigung der KfW-Effizienzhausförderung;91
9.7;6.7Fazit;94
10;7Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit;95
11;8Schlusswort;99
12;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;101
13;Quellenverzeichnis;103
14;Stichwortverzeichnis;104