Buch, Deutsch, Band 14, 340 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 229 mm, Gewicht: 476 g
Buch, Deutsch, Band 14, 340 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 229 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Studies on Early Christian Apo
ISBN: 978-90-429-3598-3
Verlag: PEETERS PUB
Das 5. Buch Esra gehört wohl zu den am wenigsten bearbeiteten
'jüdisch/christlichen' Apokryphen des (wahrscheinlich) 2. Jahrhunderts
unserer Zeitrechnung. Dabei wird der Text gemeinsam mit 4 Esra im Anhang
der Vulgata überliefert und zeigt vielfältige Beziehungen zu kanonisch
gewordenen Texten auf. Auf eben solche Bezugnahmen blickt diese Arbeit
und untersucht intertextuelle Bezüge zwischen 5 Esra und dem Buch
Baruch, Jeremia 7, dem Matthäus-Evangelium, der Offenbarung des Johannes
und 4 Esra. Dabei stehen größere und grundsätzliche Fragen im
Hintergrund: Wie lässt sich die 'Kommunikation' verschiedener Texte
miteinander erfassen? In welchem Verhältnis stehen 'prophetische' und
'apokalyptische' Texte zueinander? Wie ist das Verhältnis von
'Christentum' und 'Judentum' im zweiten Jahrhundert zu denken? Und wie
spiegelt sich die Beziehung und vielleicht auch die Spannung zwischen
Israel und der 'Kirche' in den Texten dieser Zeit wider? Spuren für
mögliche Antworten sind in 5 Esra, dieser spannenden, kurzen und oft
unterschätzten Schrift erkennbar.