Buch, Deutsch, Band 26, 236 Seiten
Reihe: LINCOM Classica
(Vornehmlich in seinem Verhältnis zur Betonung).
Buch, Deutsch, Band 26, 236 Seiten
Reihe: LINCOM Classica
ISBN: 978-3-86288-129-1
Verlag: LINCOM
Dieses Buch behandelt den indogermanischen Ablaut, im wesentlichen aber nur soweit er durch den Akzent bedingt ist. Es gehört zu den sichersten Wahrheiten in unserer Wissenschaft, dass die Vokalschwächung im Indogermanischen durch Tonentziehung hervorgerufen ist. Aber über die genaue Wirkung des Akzents hat man noch nicht zur Klarheit kommen können. Meine Arbeit gründet sich auf das, was ich in den letzten Bänden der Indogerm. Forschungen veröffentlicht habe. Das, was ich dort auseinandergesetzt habe, konnte durch das reiche neue Material, das ich gebe, in einigen Punkten modifiziert werden, im allem Wesentlichen hielt es aber Stand, und wird Stand halten. Ich hoffe nicht nur, [.] der Wahrheit am nächsten gekommen zu sein, sondern hoffe, diese selbst gefunden zu haben (aus der Einleitung).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Die einsilbigen Basen (schwer, leicht), 2: die zweisilbigen Basen (exeu-, exek-, erjek-, u.a. Basen), 3: die dreisilbigen Basen, Nominal- und Verbaltypen