Buch, Deutsch, Band 2451, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 183 mm, Gewicht: 138 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 2451, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 183 mm, Gewicht: 138 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-56251-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861–1865) ist bis heute im kollektiven Gedächtnis der US-Amerikaner sehr präsent. Er entzündete sich an den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gegensätzen zwischen den Nordstaaten und den Südstaaten der USA. Während im Norden die Industrialisierung voranschritt, blieb im Süden die Plantagenwirtschaft vorherrschend, die auf Sklaven angewiesen war. Michael Hochgeschwender schildert die Ursachen und den Verlauf dieses äußerst verlustreichen Krieges und zeigt, welche Mythen sich bis heute um ihn ranken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Bürgerkriege
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
Weitere Infos & Material
Einleitung: Der amerikanische Bürgerkrieg im internationalen Kontext
I. Ein unvermeidbarer Konflikt: Die Vorgeschichte
1. Das geteilte Haus: Strukturunterschiede zwischen Nord und Süd
2. We the People …: Konflikte um die amerikanische Verfassung
3. Das Haus zerfällt: Der Konflikt um die Sklaverei seit 1820
II. Die Frühphase des Bürgerkriegs
1. Kein perfektes Staatswesen: Die Konföderierten Staaten von Amerika
2. Kein Gleichgewicht der Kräfte: Ökonomisches Potential und Ressourcenmobilisierung
3. Zögerlicher Beginn: Die Ereignisse der Jahre 1861 und 1862
4. Emanzipation: Die Radikalisierung in der Sklavenfrage und an der Heimatfront
III. Jenseits des Zauderns: Die Hochphase des Bürgerkriegs
1. Jahre der Entscheidung: Der Kriegsverlauf 1863 und 1864
2. Alltag im Krieg
3. Die internationale Dimension des Bürgerkriegs
4. Ein Ende mit Schrecken
IV. Der Übergang zum integrativen Nationalstaat
1. Das Ideal der Moderation: Die frühe Rekonstruktionspolitik, 1865–1866
2. Der Anlauf zur bürgerlichen Revolution: Die radikale Rekonstruktion, 1866 –1877
V. Am Ende des Tages: Die Bürgerkriegserinnerung als Mythos
Literaturhinweise