Hochwasser-Handbuch | Buch | 978-3-642-63210-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 594 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g

Hochwasser-Handbuch

Auswirkungen und Schutz
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-642-63210-5
Verlag: Springer

Auswirkungen und Schutz

Buch, Deutsch, 594 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g

ISBN: 978-3-642-63210-5
Verlag: Springer


Das Hochwasser-Handbuch liefert Informationen über die Entstehung von Hochwasser, zum Umgang mit hohen Wasserständen und zur Reduzierung von Hochwasserschäden. Dazu werden die Grundlagen aus Hydrologie, Hydraulik, Grundbau und Baustofftechnik und in den Kapiteln zur Planung die bauliche Vorsorge sowie die Organisations- und Verhaltensvorsorge behandelt. Die notwendigen Maßnahmen bei akut aufkommendem Hochwasser sowie während und nach einem Hochwasser werden ausführlich beschrieben. Ergänzend wird die ökologische Gestaltung des Hochwasserschutzes und Landschaftspflege behandelt. Der Ermittlung, Auswertung und Versicherung von Hochwasserschäden widmen sich zwei spezielle Kapitel. Den Abschluss bildet eine Darstellung der rechtlichen Aspekte. Berechnungsbeispiele vertiefen das Verständnis, stellen einen Größenbezug her und versetzen den Anwender in die Lage, kleinere Berechnungen und Plausibilitätskontrollen selbst auszuführen.

Hochwasser-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Thematik.- 2 Hinweise zur Verwendung.- 2.1 Verbesserung des Wasserrückhalts.- 2.2 Überregionales Denken und Handeln.- 2.3 Arten von Hochwasser.- 2.4 Hochwasservorhersage, Vorwarnzeiten.- 2.5 Gewässergröße, Wirtschaftliche Bedeutung.- 2.6 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL).- 3 Hydrologische Grundlagen.- 3.1 Hochwasser — Naturereignis oder hausgemacht?.- 3.2 Datengrundlagen.- 3.3 Bestimmung von Hochwasserabftüssen.- 3.4 Hinweise zur Anwendung.- 4 Hydraulische und wasserbauliche Grundlagen.- 4.1 Physikalische Grundgrößen.- 4.2 Ruhendes Wasser.- 4.3 Fließendes Wasser.- 4.4 Bestimmung des Abflusses.- 4.5 Kontrollbauwerke.- 4.6 Feststofftransport und Gewässersohle.- 4.7 Pumpenanlagen.- 4.8 Bestimmung der Wasserspiegellinien.- 5 Geotechnische und hydrogeologische Grundlagen.- 5.1 Die Bodenarten und ihre relevanten Eigenschaften.- 5.2 Einteilung der Bodenarten.- 5.3 Eigenschaften der Böden.- 5.4 Wasser und Wasserströmungen im Boden.- 5.5 Strömungskräfte.- 5.6 Einwirkungen von Grundwasserströmungen auf die Bodenstruktur.- 6 Baustofftechnologische Grundlagen.- 6.1 Beton.- 6.2 Bitumen und Asphalt.- 6.3 Mauer- und Putzmörtel.- 6.4 Natursteinmauerwerk.- 6.5 Aluminium.- 6.6 Stahl.- 6.7 Holz.- 6.8 Kunststoffe.- 7 Hochwasserschutzmaßnahmen.- 7.1 Bauvorsorge.- 7.2 Organisations- und Verhaltensvorsorge.- 7.3 Maßnahmenmanagement.- 8 Landschaftspflegerische Aspekte beim Hochwasserschutz.- 8.1 Natürliche Fließgewässer.- 8.2 Ausgebaute Fließgewässer.- 8.3 Ortsbild und Erholungswert.- 8.4 Teillebensräume urbaner Fließgewässer.- 8.5 Stadtbild, Freizeit und Erholung.- 8.6 Gerinneentiastungen.- 9 HochwasserschädenGehölzpflege.- 9.1 Quantifizierung von Hochwassergefahren.- 9.2 Hochwasserschadenspotenziale.- 9.3Kosten-Nutzen-Untersuchung.- 10 Versicherung von Hochwasserschäden.- 10.1 Schäden und Schadenpotenziale.- 10.2 Arten von Überschwemmungen.- 10.3 Gründe für zunehmende Überschwemmungsschäden.- 10.4 Die Risikopartnerschaft zwischen Staat, Betroffenen und Versicherungen.- 10.5 Problem der Antiselektion.- 10.6 Prämienstruktur und Prämienkalkulation.- 10.7 Selbstbehalte.- 10.8 Modelle zur Gefährdungszonierung.- 10.9 Kumulproblematik.- 10.10 Schadenregulierung.- 10.11 Schadenanalysen.- 10.12 Schadendatenbanken.- 10.13 Überschwemmungsversicherung in anderen Ländern.- 11 Rechtliche Grundlagen des Hochwasserschutzes.- 11.1 Vorsorgender Hochwasserschutz.- 11.2 Hochwasserbekämpfung.- 11.3 Hochwassernachsorge.- DIN Normen.- Rechtsnormen.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Bildnachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.