E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Höfert / Hohkamp / Ulbrich Schwesterfiguren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0713-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0713-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;5
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Editorial;11
6;Beiträge;17
7;Michaela Hohkamp: Leibliche Schwestern und Schwägerinnen in der frühneuzeitlichen Fürstengesellschaft des Heiligen Römischen Reiches (15. bis 19. Jahrhundert);17
7.1;1. Die Schwester als Beziehungsfigur;21
7.2;2. Die „soror“ als rechtliche Figur;24
7.3;3. „Zweyer Brüder-Weiber“ – verschwägert, aber nicht verschwistert;29
7.4;4. „Zweyer Brüder-Weiber“ – verschwägert und verschwistert;32
7.5;5. Schwestern und Brüder als Kollektiv;33
7.6;6. Schluss;34
8;Jordan Ross Lavers: “Der Zorn ist eine unduldsame Liebe”: Gender, Anger and Sisterhood in Letters by Karoline von Günderrode and her Sisters;37
8.1;1. Gender and Emotion as Social Practice;39
8.2;2. Negotiating Precedence and Deference among Sisters through the Expression of Anger;41
8.3;3. Expressing Anger through a Romantic Aesthetic;46
8.4;4. Conclusion;49
9;Stefani Engelstein: Geschwister und Geschwisterlichkeit in der Epistemologie der Moderne;51
9.1;1. Verwandtschaft und Brüderlichkeit;53
9.2;2. Die genealogischen Wissenschaften;60
9.3;3. Geschwister in der Literatur;67
9.4;4. Schlussbemerkungen;68
10;Extra;71
11;Sebastian Kühn: Küchenpolitik. Annäherungen an subalterne Handlungsweisen in hofadeligen Haushalten des 17. und 18. Jahrhunderts;71
11.1;1. Einleitung: Von der Politik zu Handlungsweisen;71
11.2;2. Die Küche des Kriegsrats von Jariges;75
11.3;3. Außer Haus;80
11.4;4. Politisierte Handlungsweisen;84
12;Aus den Archiven;87
13;Friederike Willasch: Briefe zwischen Schwestern. Adelige Korrespondenzpraxis Anfang des 16. Jahrhunderts;87
14;Im Gespräch;93
15;Almut Höfert im Gespräch mit Luisa Passerini: Politik, Geschichte und Subjektivität;93
16;Aktuelles & Kommentare;103
17;Ulrike Krampl und Xenia von Tippelskirch: Anti-Gender-Bewegungen in Europa. Erste kritische Bestandsaufnahmen;103
18;Kerstin Palm: Fake Evolution. Eine biologisch basierte Kritik an Anti-Genderismusrekursen auf die Biologie;111
18.1;1. „Mann und Frau als evolvierte XY- bzw. XX-Menschentypen“;114
18.2;2. Fazit;116
19;Hyunah Yang: Justice Yet to Come: the Korea-Japan Foreign Ministers' Agreement of 2015 Regarding the Japanese Military Sexual Slavery;117
19.1;1. Introduction;117
19.2;2. Content of the 2015 Agreement;118
19.3;3. Problematic Aspects of the 2015 Agreement;121
19.4;4. Social Movement and Legal Investigations;123
19.5;5. Concluding Remarks;127
20;Therese Garstenauer: Gender und Queer Studies in Russland;129
20.1;1. Geschlechterregimes und -politiken im heutigen Russland;129
20.2;2. Gender und Queer Studies als akademisches und politisches Projekt;132
20.2.1;2.1. Das akademische Feld der Gender und Queer Studies in Russland;132
20.2.2;2.2. Gender und Queer Studies: Soziologie, Geschichtswissenschaft und Linguistik;134
20.3;3. Abschließende Bemerkungen;137
21;Rezensionen;139
22;Abstracts;165
23;Anschriften der AutorInnen;169
24;Leere Seite;174