E-Book, Deutsch, 936 Seiten
Hoehl / Kullick Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
5. aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-13-241588-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 936 Seiten
ISBN: 978-3-13-241588-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Kinderkrankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Ausbildung in der Pflege
Weitere Infos & Material
1;Innentitel;6
2;Impressum;7
3;Vorwort;8
4;Dank;9
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Anschriften;30
7;Teil I Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken Kindern;31
7.1;1 Professionelle Pflege;34
7.1.1;Was ist Pflege?;34
7.1.1.1;Definitionen;34
7.1.1.2;Informelle und berufliche Pflege;35
7.1.1.3;Profession;35
7.1.2;Historische Entwicklung der Pflege;35
7.1.2.1;Prähistorie (3000 v. Chr.);35
7.1.2.2;Antike (1000 v.€?Chr. bis 500 n.€?Chr.);36
7.1.2.3;Frühes Mittelalter (500 bis 900);36
7.1.2.4;Spätes Mittelalter (1200 bis 1400);36
7.1.2.5;Frühe Neuzeit (Ende 15 Jh. bis Anfang 18. Jh.);36
7.1.2.6;Ende der Neuzeit (Ende 18. Jh. bis Ende 19. Jh.);36
7.1.2.7;Vor dem Ersten Weltkrieg;36
7.1.2.8;Nationalsozialismus (1933?–?1945);36
7.1.2.9;Nach dem Zweiten Weltkrieg;36
7.1.3;Historische Entwicklung der Kinderkrankenpflege;37
7.1.3.1;Frühes Mittelalter;37
7.1.3.2;Ende des 18. Jahrhunderts;37
7.1.3.3;19. Jahrhundert/Anfang des 20. Jahrhunderts;37
7.1.3.4;Nach dem Ersten Weltkrieg;37
7.1.3.5;Nach dem Zweiten Weltkrieg;37
7.1.4;Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven;38
7.1.5;Berufsbild und Arbeitsfelder;38
7.1.5.1;Berufsbild;38
7.1.5.2;Arbeitsfelder;39
7.1.6;Pflegeausbildung;39
7.1.6.1;Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG);39
7.1.6.2;Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (KrPflAPrV);40
7.1.6.3;Reform der Pflegeausbildung;42
7.1.6.4;Berufskompetenzen;42
7.1.7;Modelle von Gesundheit und Krankheit;43
7.1.7.1;Salutogenese;44
7.1.7.2;Pflegemodell nach Roper et al.: Gesundheit/Krankheit;45
7.2;2 Ethik in der Pflege;47
7.2.1;Was ist Ethik?;47
7.2.2;Moral;47
7.2.3;Normen und Werte;47
7.2.3.1;Maxime;48
7.2.3.2;Sprichwörter;48
7.2.3.3;Goldene Regel;49
7.2.3.4;Handlungen;49
7.2.4;Formen der Ethik;49
7.2.4.1;Deontologie;49
7.2.4.2;Teleologie;49
7.2.4.3;Utilitarismus;49
7.2.4.4;Verantwortungsethik;50
7.2.4.5;Bioethik;50
7.2.5;Menschenbilder;50
7.2.6;Menschenrechte;50
7.2.6.1;Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland;51
7.2.7;Pflegeethik;51
7.2.7.1;ICN-Ethik-Kodex für Pflegende;52
7.2.8;Kultursensible Pflege;52
7.2.8.1;Aspekte der kultursensiblen Pflege;53
7.2.8.2;Kulturspezifische und religiöse Besonderheiten der islamischen Lebensordnung;55
7.3;3 Qualitätssicherung in der Pflege;57
7.3.1;Was ist Qualität?;57
7.3.1.1;Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement in der Pflege;58
7.3.2;Pflegeprozess;61
7.3.2.1;Entwicklung des Pflegeprozesses;61
7.3.2.2;Erster Schritt – Einschätzen des Pflegebedarfs;61
7.3.2.3;Zweiter Schritt – Planung der Pflege;62
7.3.2.4;Dritter Schritt – Durchführung der Pflege;64
7.3.2.5;Vierter Schritt – Evaluierung der Pflege;65
7.3.2.6;Implementierung des Pflegeprozesses;65
7.3.3;Pflegedokumentation und Berichterstattung;66
7.3.3.1;Computergestützte Dokumentation;66
7.3.4;Pflegediagnosen und Gesundheitsdiagnosen;67
7.3.4.1;Klassifikationssysteme;67
7.3.4.2;Klassifizierung von Pflegediagnosen;67
7.3.4.3;Formen von Pflegediagnosen;68
7.3.5;Pflegestandards;69
7.3.5.1;Formen der Pflegestandards;69
7.3.5.2;Nationale Expertenstandards in der Pflege;70
7.3.6;Pflegekonzepte, -modelle, -theorien;71
7.3.6.1;Begriffsdefinitionen;71
7.3.6.2;Historische Einordnung von Pflegemodellen und -theorien;72
7.3.6.3;Einordnung von Pflegetheorien nach Meleis;72
7.3.6.4;Weitere Modelle zur Einordnung;73
7.3.6.5;Pflegemodell von Dorothea Orem;73
7.3.6.6;Auf einem Lebensmodell beruhendes Pflegemodell;74
7.3.7;Pflegewissenschaft/Pflegeforschung;78
7.3.7.1;Pflegewissenschaft;78
7.3.7.2;Pflegeforschung;79
7.3.8;Mitarbeiterqualifikation – lebenslanges Lernen;81
7.3.8.1;Weiterbildung und Studium;81
7.3.8.2;Arbeiten mit Fachliteratur und Internet;81
7.4;4 Pflegerecht und Ökonomie;85
7.4.1;Pflegerecht;85
7.4.1.1;Strafrecht;85
7.4.1.2;Straftatbestände;88
7.4.1.3;Zivilrecht;91
7.4.1.4;Elterliche Sorge;96
7.4.1.5;Kinderschutzrechte;96
7.4.1.6;Arbeitsrecht;97
7.4.2;Vergütungsregelung bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus (Diagnosis Related Groups – DRG);98
7.4.2.1;Rechtsgrundlage;98
7.4.2.2;Eingruppierung in eine DRG;99
7.4.2.3;Vergütung;99
7.5;5 Arbeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;103
7.5.1;Einführung;103
7.5.1.1;Konsequenz für das tägliche pflegerische Handeln;103
7.5.1.2;Rolle der Pflegenden;103
7.5.2;Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter;104
7.5.2.1;Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen;104
7.5.2.2;Definitionen;105
7.5.2.3;Ausgangssituation der Familie;106
7.5.2.4;Zentrale Setting-Ansätze;107
7.5.2.5;Aufgabenschwerpunkte;108
7.5.2.6;Zusammenarbeit im interdisziplinären Team;112
7.5.2.7;Belastungen und Bewältigungsstrategien;112
7.5.2.8;Gesetzliche Grundlagen;112
7.5.2.9;Qualitätssichernde Maßnahmen;112
7.5.3;Pädiatrische Gesundheitseinrichtungen;113
7.5.3.1;Stationäre pädiatrische Einrichtungen;113
7.5.3.2;Ambulanzen, Tageskliniken, Überleitungspflege;114
7.5.3.3;Organisation der pflegerischen Versorgung;114
7.5.3.4;Aufgabenschwerpunkte der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;114
7.5.3.5;Interdisziplinäres therapeutisches Team;115
7.5.3.6;Kind und Angehörige in der Kinderklinik;115
7.5.3.7;Belastungen und Bewältigungsstrategien;116
7.5.3.8;Qualitätssichernde Maßnahmen;117
7.5.4;Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld;117
7.5.4.1;Arbeitsfelder;119
7.5.4.2;Aufbau und Organisationsstrukturen;119
7.5.4.3;Aufgabenschwerpunkte;119
7.5.4.4;Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen;122
7.5.5;Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen;124
7.5.5.1;Definitionen;125
7.5.5.2;Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen;127
7.5.5.3;Voraussetzungen für eine stationäre Rehabilitation;129
7.5.5.4;Träger und Leistungen der Rehabilitation;129
7.5.5.5;Antragsverfahren;130
7.5.5.6;Geeignete Rehabilitationseinrichtungen;130
7.5.5.7;Rehabilitationskonzept;130
7.5.5.8;Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam;132
7.5.5.9;Spezifische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten;133
7.5.5.10;Qualitätsmanagement;133
7.5.5.11;Selbsthilfe;134
7.5.6;Strukturierte Aufnahme, Verlegung und Entlassung;135
7.5.6.1;Bedeutung für das Kind und seine Familie;135
7.5.6.2;Strukturierte Aufnahme;135
7.5.6.3;Administrative Tätigkeiten;141
7.5.6.4;Verlegung eines Kindes;141
7.5.6.5;Entlassung eines Kindes;142
7.5.6.6;Qualitätsentwicklung im Rahmen der Entlassung;142
7.5.7;Pflegeüberleitung;144
7.5.8;Pflegerisches Case-Management;145
7.5.8.1;Entwicklung;145
7.5.8.2;Ziele;146
7.5.8.3;Aufgaben einer Case-Managerin;146
7.5.8.4;Situation pflegender Angehöriger;148
7.5.8.5;Aussichten für Pflegefachkräfte;148
7.6;6 Wachstum und Entwicklung;151
7.6.1;Begriffsdefinition;151
7.6.2;Einflussfaktoren auf die Entwicklung;151
7.6.2.1;Bedeutung von Genetik und Epigenetik;151
7.6.2.2;Bedeutung der Umwelt;152
7.6.2.3;Aktive Selbststeuerung;152
7.6.2.4;Wechselseitige Abhängigkeit von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung;152
7.6.3;Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse;153
7.6.3.1;Kritische Lebensereignisse;153
7.6.3.2;Entwicklungsaufgaben;153
7.6.4;Entwicklungsabschnitte;153
7.6.4.1;Pränatale Entwicklung;156
7.6.4.2;Entwicklung im Säuglingsalter (0–2‚?Jahre);156
7.6.4.3;Entwicklung in der frühen Kindheit (2–4 Jahre);159
7.6.4.4;Entwicklung in der mittleren Kindheit (4–6 Jahre);160
7.6.4.5;Entwicklung im Schulalter (6–12 Jahre);161
7.6.4.6;Entwicklung im Jugendalter (12–18 Jahre);161
7.6.5;Entwicklung der Bindungsfähigkeit;163
7.6.5.1;Bonding;163
7.6.5.2;Bindung und Bindungsqualität;163
7.6.6;Entwicklungsabweichungen;164
7.6.6.1;Entwicklungsverzögerungen;164
7.6.6.2;Entwicklungsstörungen;165
7.6.6.3;Entwicklungsfördernde Therapiekonzepte;165
7.6.7;Basale Stimulation;166
7.6.7.1;Grundelemente;167
7.6.7.2;Zentrale Ziele/Lebensthemen;168
7.6.7.3;Reflexion;170
7.6.8;Massage von Babys und Kindern;170
7.6.8.1;Grundlagen;171
7.6.8.2;Formen der Massage;171
7.6.8.3;Voraussetzungen für die Massage;172
7.6.8.4;Wirkung der Babymassage;172
7.7;7 Erleben und Bewältigen von Gesundheitsstörungen im Kindes- und Jugendalter;175
7.7.1;Erleben und Bewältigen von Krankheit in den verschiedenen Entwicklungsphasen;175
7.7.1.1;Kinder bis zum 3. Lebensjahr;175
7.7.1.2;Kinder vom 3.–?6. Lebensjahr;175
7.7.1.3;Kinder vom6.–12. Lebensjahr;176
7.7.1.4;Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr;176
7.7.1.5;Familiäre Einflussfaktoren auf das Erleben und Bewältigen von Krankheit;177
7.7.1.6;Kommunikation mit erkrankten Kindern und Jugendlichen;177
7.7.2;Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung;178
7.7.2.1;Begriffsbestimmung chronische Krankheit;178
7.7.2.2;Begriffsbestimmung Behinderung;178
7.7.2.3;Behinderte und chronisch kranke Kinder in der Familie;178
7.7.3;Kinder und Jugendliche im Krankenhaus;183
7.7.3.1;Auswirkungen von Krankenhausaufenthalten;183
7.7.3.2;Bedürfnisse von Kindern im Krankenhaus;184
7.7.3.3;EACH-Charta;186
7.7.3.4;Unterstützungsstrategien;186
7.8;8 Familienorientierte Pflege und Betreuung;191
7.8.1;Definition Familie;191
7.8.2;Lebensformen in der Bevölkerung;191
7.8.2.1;Familienbegriff;192
7.8.2.2;Wandel familiärer Lebensformen;192
7.8.3;Familienstrukturen im Wandel;192
7.8.3.1;Fazit;193
7.8.4;Funktion der Familie;193
7.8.4.1;Familie als System;193
7.8.4.2;Theorie des systemischen Gleichgewichts von Marie-Luise Friedemann;193
7.8.4.3;Rolle der Eltern;194
7.8.4.4;Rolle der Geschwister;195
7.8.4.5;Familie und Peers;195
7.8.5;Pflegerische Aufgaben in Bezug auf die Familie;195
7.8.6;Elternintegration;196
7.8.6.1;Voraussetzungen;196
7.8.6.2;Umsetzungsmöglichkeiten;197
7.8.7;Patienten- und Familienedukation;197
7.8.7.1;Stellenwert in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;198
7.8.7.2;Begriffsklärungen;198
7.8.7.3;Beratung im Pflegeprozess;200
7.8.7.4;Beratungssituationen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;204
7.8.7.5;Qualifizierungsmöglichkeiten;205
7.9;9 Pflegerische Beobachtung – Wahrnehmen, Beobachten, Beurteilen, Handeln;207
7.9.1;Grundlagen der Wahrnehmung und Beobachtung;207
7.9.2;Wahrnehmungsprozess;207
7.9.2.1;Wahrnehmungsgesetze;207
7.9.3;Beeinflussende Faktoren;208
7.9.4;Beobachtungs- und Beurteilungsfehler;208
7.9.4.1;Erster Eindruck;208
7.9.4.2;Stereotypen und Vorurteile;208
7.9.4.3;Berufliche Wahrnehmung;208
7.9.5;Beobachtungsqualität – Gütekriterien;209
7.9.5.1;Qualität von Daten;209
7.9.6;Beobachtung im Pflegeprozess;209
7.9.7;Beobachtungsformen;209
7.9.7.1;Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung;209
7.9.7.2;Fremd- und Selbstbeobachtung;210
7.9.7.3;Subjektive Beobachtung;210
7.9.7.4;Objektive Beobachtung;210
7.9.7.5;Unsystematische Beobachtung;211
7.9.7.6;Systematische Beobachtung;211
7.9.8;Verlässliches Beobachtungsergebnis;212
7.9.9;Pflegerischer Beobachtungsprozess;212
7.9.9.1;Ziele pflegerischer Beobachtung;212
7.9.9.2;Schritte des Beobachtungsprozesses;212
7.9.10;Beobachtungssystem;213
7.9.10.1;Beobachtungsbereiche;213
7.9.11;Beobachtung von Kindern;214
7.9.12;Einfühlsame Beobachtung;214
7.9.13;Beobachtungskompetenz von Pflegenden;214
7.9.14;Aufbau von Beobachtungskompetenz bei Eltern und Kind;214
7.9.15;Dokumentation und Informationsweitergabe;215
8;Teil II Beobachtung und Unterstützung des Kindes und seiner Familie;217
8.1;10 Kommunizieren;220
8.1.1;Bedeutung;220
8.1.2;Beeinflussende Faktoren;220
8.1.2.1;Körperliche Faktoren;220
8.1.2.2;Alters- und entwicklungsbedingte Faktoren;221
8.1.2.3;Psychologische Faktoren;221
8.1.2.4;Soziokulturelle Faktoren;221
8.1.2.5;Wirtschaftliche/politische Faktoren;223
8.1.2.6;Umgebungsabhängige Faktoren;223
8.1.3;Beobachten und Beurteilen;223
8.1.3.1;Kommunikationsprozess;223
8.1.3.2;Kommunikationsformen;225
8.1.3.3;Individuelle Situationseinschätzung;228
8.1.4;Kommunikation im Pflegeprozess;228
8.1.4.1;Förderung der Sprachentwicklung;228
8.1.4.2;Kommunizieren mit hörgeschädigten Kindern;229
8.1.4.3;Kommunizieren mit sehgeschädigten Kindern;230
8.1.4.4;Kommunizieren mit geistig behinderten Kindern;231
8.1.4.5;Kommunizieren mit sprachgestörten Kindern;232
8.1.4.6;Kommunizieren mit fremdsprachigen Kindern;233
8.1.4.7;Kommunizieren bei beeinträchtigter Körpersprache;233
8.1.4.8;Kommunikationshilfsmittel;234
8.1.5;Berufliche Kommunikation;236
8.1.5.1;Gesprächstechniken;236
8.1.5.2;Patientenbezogene Kommunikation;239
8.1.6;Schmerz;239
8.1.6.1;Begriffsbestimmungen;240
8.1.6.2;Schmerzerfassung;240
8.1.6.3;Umgang mit chronischen Schmerzen;242
8.1.6.4;Pflegemaßnahmen bei Schmerzen;243
8.1.6.5;Schmerzbewältigung;243
8.2;11 Atmen und Kreislauf regulieren;247
8.2.1;Bedeutung;247
8.2.2;Atmung: beeinflussende Faktoren;247
8.2.3;Atmung: Beobachten und Beurteilen;247
8.2.3.1;Zählen der Atemzüge;247
8.2.3.2;Indirekte Beobachtung der Atmung;248
8.2.3.3;Physiologische Atmung (Eupnoe);248
8.2.3.4;Abweichungen;248
8.2.3.5;Individuelle Situationseinschätzung;248
8.2.4;Atmung: Pflegemaßnahmen;252
8.2.4.1;Luftqualität;252
8.2.4.2;Atemtechnik;252
8.2.4.3;Atemunterstützende Körperpositionen;252
8.2.4.4;Atemübungen;254
8.2.4.5;Atemstimulierende Einreibungen;256
8.2.4.6;Sekretlockernde Maßnahmen;256
8.2.4.7;Sekretlösende Maßnahmen;257
8.2.4.8;Sekretentleerende Maßnahmen;259
8.2.4.9;Sauerstofftherapie;260
8.2.4.10;Pneumonieprophylaxe;263
8.2.5;Puls: beeinflussende Faktoren;264
8.2.6;Puls: Beobachten und Beurteilen;264
8.2.6.1;Fühlen des Pulses;264
8.2.6.2;Weitere Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung;265
8.2.6.3;Abweichungen;266
8.2.6.4;Individuelle Situationseinschätzung;266
8.2.7;Puls: Pflegemaßnahmen;268
8.2.7.1;Vermeidung von Belastungsfaktoren;268
8.2.7.2;Belastungsarme Lebensführung;268
8.2.7.3;Sichere medikamentöse Therapie;268
8.2.8;Blutdruck: beeinflussende Faktoren;269
8.2.9;Blutdruck: Beobachten und Beurteilen;269
8.2.9.1;Messen des Blutdrucks;269
8.2.9.2;Abweichungen;271
8.2.9.3;Individuelle Situationseinschätzung;271
8.2.10;Blutdruck: Pflegemaßnahmen;272
8.2.10.1;Prävention;272
8.2.10.2;Maßnahmen bei Hypotonie;273
8.2.10.3;Hypertonie;273
8.3;12 Körpertemperatur regulieren;275
8.3.1;Bedeutung;275
8.3.2;Beeinflussende Faktoren;275
8.3.2.1;Körperliche Faktoren;275
8.3.2.2;Psychische Faktoren;275
8.3.2.3;Soziokulturelle Faktoren;276
8.3.2.4;Umgebungsabhängige Faktoren;276
8.3.2.5;Wirtschaftliche Faktoren;276
8.3.3;Beobachten und Beurteilen;276
8.3.3.1;Messen der Körpertemperatur;276
8.3.3.2;Physiologische Körpertemperatur;281
8.3.3.3;Abweichende Körpertemperaturen;282
8.3.3.4;Erhöhte Körpertemperatur;282
8.3.3.5;Verminderte Körpertemperatur;285
8.3.3.6;Schweiß;285
8.3.3.7;Individuelle Situationseinschätzung;287
8.3.4;Pflegemaßnahmen;287
8.3.4.1;Prävention und Unterstützen beim Regulieren der Körpertemperatur;287
8.3.4.2;Pflege eines Kindes mit Fieber;288
8.3.4.3;Pflege eines Kindes mit Hypothermie;291
8.3.5;Physikalische Therapie;292
8.3.5.1;Trockene Wärme- und Kälteanwendungen;292
8.3.5.2;Hydrothermotherapie;294
8.3.5.3;Wickel und Auflagen;296
8.4;13 Sich sauber halten und kleiden;301
8.4.1;Bedeutung;301
8.4.1.1;Körperpflege und Kleidung;301
8.4.1.2;Gewaschen werden;301
8.4.1.3;Die Hände der Pflegenden;301
8.4.2;Beeinflussende Faktoren;301
8.4.2.1;Körperliche Faktoren;301
8.4.2.2;Psychologische Faktoren;301
8.4.2.3;Soziokulturelle Faktoren;301
8.4.2.4;Umgebungsabhängige Faktoren;302
8.4.3;Beobachten und Beurteilen;302
8.4.3.1;Entwicklung der Selbstständigkeit;302
8.4.3.2;Haut, Schleimhaut und Hautanhangsgebilde;303
8.4.3.3;Abweichungen;304
8.4.3.4;Individuelle Situationseinschätzung;306
8.4.4;Pflegemaßnahmen;306
8.4.4.1;Intakte Haut;306
8.4.4.2;Allgemeine Regeln beim Waschen;307
8.4.4.3;Baden;308
8.4.4.4;Duschen;310
8.4.4.5;Ganzwaschung;311
8.4.4.6;Zahn- und Mundpflege;315
8.4.4.7;Haarpflege;319
8.4.4.8;Nagelpflege;321
8.4.4.9;Wickeln;321
8.4.4.10;Sonnenschutz;322
8.4.5;Pflegemaßnahmen bei der LA „Sich kleiden“;322
8.4.5.1;Auswahl von Kleidung;322
8.4.5.2;Hilfestellung beim An- und Ausziehen;323
8.5;14 Essen und Trinken;327
8.5.1;Bedeutung;327
8.5.2;Beeinflussende Faktoren;327
8.5.2.1;Körperliche Faktoren;327
8.5.2.2;Psychische Faktoren;328
8.5.2.3;Soziokulturelle Faktoren;328
8.5.2.4;Umgebungsabhängige Faktoren;329
8.5.3;Beobachten und Beurteilen;329
8.5.3.1;Physiologische Ernährung;329
8.5.3.2;Abweichungen;334
8.5.3.3;Individuelle Situationseinschätzung;341
8.5.4;Pflegemaßnahmen;343
8.5.4.1;Präventive Ernährungsberatung;343
8.5.4.2;Ernährung der Schwangeren;344
8.5.4.3;Ernährung der Stillenden;344
8.5.4.4;Ernährung des Säuglings;344
8.5.4.5;Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme;356
8.5.4.6;Besondere Ernährungssituationen von Kindern mit Gesundheitsstörungen;357
8.6;15 Ausscheiden;367
8.6.1;Bedeutung;367
8.6.1.1;Lebensspanne;367
8.6.1.2;Abhängigkeit und Unabhängigkeit;367
8.6.1.3;Umgang mit Ekelgefühlen;367
8.6.2;Beeinflussende Faktoren;368
8.6.3;Beobachten und Beurteilen der Urinausscheidung;368
8.6.3.1;Physiologische Urinausscheidung;368
8.6.3.2;Pathologische Abweichungen;368
8.6.3.3;Individuelle Situationseinschätzung;369
8.6.4;Pflegemaßnahmen zur Urinausscheidung;370
8.6.4.1;Physiologische Nieren- und Harnableitungsfunktion;370
8.6.4.2;Hilfestellung zur physiologischen Urinausscheidung;370
8.6.4.3;Gewinnung von Spontanurin;371
8.6.4.4;Hilfestellung bei Urininkontinenz;372
8.6.4.5;Katheterisieren und Punktieren der Harnblase;374
8.6.4.6;Messende Verfahren;381
8.6.4.7;Urinuntersuchungen;383
8.6.5;Beobachten und Beurteilen der Stuhlausscheidung;384
8.6.5.1;Physiologische Stuhlausscheidung;384
8.6.5.2;Abweichungen;384
8.6.5.3;Individuelle Situationseinschätzung;384
8.6.6;Pflegemaßnahmen;386
8.6.6.1;Physiologische Darmtätigkeit;386
8.6.6.2;Hilfestellung zur Stuhlentleerung;386
8.6.6.3;Hilfestellung bei Verdauungs- und Defäkationsstörungen;387
8.6.6.4;Einläufe;390
8.6.6.5;Darmspülungen;394
8.6.6.6;Stuhluntersuchungen;395
8.7;16 Sich bewegen;399
8.7.1;Bedeutung;399
8.7.2;Beeinflussende Faktoren;399
8.7.2.1;Körperliche Faktoren;399
8.7.2.2;Psychische Faktoren;399
8.7.2.3;Umgebungsabhängige Faktoren;399
8.7.2.4;Soziokulturelle Faktoren;399
8.7.2.5;Beeinflussende Faktoren im Krankenhaus;399
8.7.3;Beobachten und Beurteilen;399
8.7.3.1;Physiologische Entwicklung;399
8.7.3.2;Abweichungen;400
8.7.3.3;Bewegungsunterstützende Maßnahmen;403
8.7.3.4;Individuelle Situationseinschätzung;405
8.7.4;Pflegemaßnahmen;405
8.7.4.1;Prophylaxen;405
8.7.4.2;Kinaesthetics Infant Handling;411
8.7.4.3;Unterstützen einer Körperposition;417
8.7.4.4;Rückenschonende Arbeitsweisen;420
8.8;17 Schlafen;423
8.8.1;Bedeutung;423
8.8.2;Beeinflussende Faktoren;423
8.8.2.1;Körperliche Faktoren;423
8.8.2.2;Psychische Faktoren;423
8.8.2.3;Soziokulturelle Faktoren;424
8.8.2.4;Umgebungsabhängige Faktoren;424
8.8.2.5;Wirtschaftliche Faktoren;424
8.8.3;Beobachten und Beurteilen;424
8.8.3.1;Physiologischer Schlaf;424
8.8.3.2;Abweichungen im Schlafverhalten;426
8.8.3.3;Bewusstsein;426
8.8.3.4;Individuelle Situationseinschätzung;428
8.8.4;Pflegemaßnahmen;428
8.8.4.1;Gesunde Schlafumgebung;428
8.8.4.2;Fördern des gesunden Schlafs;429
8.8.4.3;Einschlafrituale;430
8.8.4.4;Beruhigende Maßnahmen;430
8.8.4.5;Schlaffördernde Positionen;430
8.8.5;Krankenbett;431
8.8.5.1;Einsatz und Handhabung des Klinikbettes;431
8.9;18 Für eine sichere Umgebung sorgen;435
8.9.1;Bedeutung;435
8.9.2;Beeinflussende Faktoren;435
8.9.2.1;Körperliche Faktoren;435
8.9.2.2;Psychische Faktoren;435
8.9.2.3;Soziokulturelle Faktoren;435
8.9.2.4;Umgebungsabhängige Faktoren;435
8.9.2.5;Wirtschaftliche Faktoren;436
8.9.3;Beobachten und Beurteilen;436
8.9.3.1;Individuelle Situationseinschätzung;436
8.9.4;Pflegemaßnahmen;436
8.9.4.1;Hygiene;437
8.9.4.2;Persönliche Hygiene und Berufsbekleidung;440
8.9.4.3;Umgang mit Arzneimitteln;441
8.9.4.4;Transport eines Kindes;444
8.9.4.5;Unfallprävention;444
8.9.4.6;Sicherheit am Arbeitsplatz;446
8.10;19 Sich beschäftigen, spielen und lernen;449
8.10.1;Bedeutung;449
8.10.1.1;Bedeutung für das kranke Kind;449
8.10.1.2;Bedeutung für Pflegefachkräfte;449
8.10.2;Beeinflussende Faktoren;449
8.10.3;Beobachten und Beurteilen;449
8.10.3.1;Spielverhalten;450
8.10.3.2;Individuelle Situationseinschätzung;451
8.10.4;Pflegemaßnahmen;451
8.10.4.1;Grundsätze;451
8.10.4.2;Spielen im Krankenhaus;451
8.10.4.3;Bedeutung des Spielens für kranke Kinder;452
8.10.4.4;Spiele für bettlägerige Kinder;454
8.10.4.5;Spiele ohne Spielzeug;455
8.10.4.6;Umgang mit (Bilder-)Büchern;456
8.10.4.7;Basales Spielen mit behinderten Kindern;456
8.10.4.8;Digitale Medien;457
8.11;20 Mädchen oder Junge sein;459
8.11.1;Bedeutung;459
8.11.1.1;Allgemeines;459
8.11.1.2;Sexuelle Belästigung;460
8.11.2;Beeinflussende Faktoren;460
8.11.3;Beobachten und Beurteilen;460
8.11.3.1;Entwicklung der Geschlechtsidentität;460
8.11.3.2;Besonderheiten;461
8.11.3.3;Individuelle Situationseinschätzung;461
8.11.4;Pflegemaßnahmen;462
8.11.4.1;Wahrung der Intimsphäre;462
8.11.4.2;Menstruationshygiene;463
8.12;21 Sterben;465
8.12.1;Bedeutung;465
8.12.2;Beeinflussende Faktoren;465
8.12.2.1;Körperliche Faktoren;465
8.12.2.2;Psychologische Faktoren;465
8.12.2.3;Soziokulturelle Faktoren;465
8.12.2.4;Umgebungsabhängige Faktoren;465
8.12.2.5;Wirtschaftliche Faktoren;466
8.12.3;Beobachten und Beurteilen;466
8.12.3.1;Entwicklung des Todesverständnisses;466
8.12.3.2;Begriffsbestimmungen;466
8.12.3.3;Sterbeprozess;467
8.12.3.4;Individuelle Situationseinschätzung;468
8.12.4;Sterbebegleitung;468
8.12.4.1;Begriffsbestimmungen;468
8.12.4.2;Umgang mit Sterben und Tod;469
8.12.4.3;Pflegemaßnahmen beim sterbenden Kind;469
8.12.4.4;Maßnahmen nach Eintritt des Todes;469
8.12.4.5;Besonderheiten in der Begleitung;470
8.12.4.6;Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse;472
9;Teil III Unterstützung und Betreuung in speziellen Pflegesituationen;475
9.1;22 Das gesunde Neugeborene und seine Eltern;478
9.1.1;Bedeutung;478
9.1.2;Erstversorgung;478
9.1.2.1;Maßnahmen im Kreißsaal;478
9.1.2.2;Einschätzen des Gesundheitszustandes;481
9.1.3;Verlegung des Neugeborenen;482
9.1.3.1;Aufgaben der Neugeborenenpflege;482
9.1.3.2;Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen;483
9.1.3.3;Pflegebedarf einschätzen;485
9.1.3.4;Pflegeziele und -maßnahmen;485
9.1.3.5;Diagnostische und prophylaktische Maßnahmen;489
9.1.3.6;Entlassungsgespräch;490
9.2;23 Pflege der Schwangeren und der Wöchnerin;493
9.2.1;Bedeutung;493
9.2.1.1;Entbindungseinrichtungen;493
9.2.1.2;Dauer und Kennzeichen des Wochenbetts;495
9.2.1.3;Pflegebedarf einschätzen;496
9.2.1.4;Pflegeziele und Pflegemaßnahmen;496
9.2.2;Laktation;501
9.2.2.1;Physiologie der Milchbildung;501
9.2.2.2;Stillen;503
9.2.2.3;Brustpflege;507
9.2.3;Pflege der Wöchnerin mit Mastitis puerperalis;510
9.2.3.1;Ursache und Auswirkung;510
9.2.3.2;Pflegebedarf einschätzen;510
9.2.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;510
9.3;24 Pflege von Frühgeborenen;513
9.3.1;Bedeutung;513
9.3.1.1;Bedeutung für das Baby;513
9.3.1.2;Bedeutung für die Eltern;513
9.3.2;Pflege eines zu früh geborenen Kindes;513
9.3.2.1;Auswirkungen;513
9.3.2.2;Pflegebedarf einschätzen;514
9.3.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;514
9.3.2.4;Familienorientierte Pflege;523
9.3.2.5;Spezielle Pflegemethoden;525
9.3.2.6;Nachsorge;527
9.4;25 Pflege von Kindern mit Störungen in der Neugeborenenperiode;529
9.4.1;Bedeutung;529
9.4.2;Pflege eines Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie;529
9.4.2.1;Allgemeine Grundlagen;529
9.4.2.2;Pflegebedarf einschätzen;529
9.4.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;529
9.4.3;Pflege eines Neugeborenen mit Infektion;531
9.4.3.1;Ursache und Auswirkung;531
9.4.3.2;Pflegebedarf einschätzen;532
9.4.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;532
9.4.4;Pflege eines Neugeborenen mit Hypoglykämie;532
9.4.4.1;Ursache und Auswirkung;532
9.4.4.2;Pflegebedarf einschätzen;533
9.4.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;533
9.4.5;Pflege eines Neugeborenen mit drogenabhängiger Mutter;534
9.4.5.1;Ursache und Auswirkung;534
9.4.5.2;Pflegebedarf einschätzen;535
9.4.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;535
9.5;26 Pflege von Kindern mit Störungen des Sinnessystems;537
9.5.1;Bedeutung;537
9.5.2;Allgemeine Maßnahmen bei Erkrankungen des Auges;537
9.5.2.1;Augentropfen und -salben;538
9.5.2.2;Augenspülung;539
9.5.2.3;Augenverbände;539
9.5.2.4;Augenprothesen und Kontaktlinsen;539
9.5.3;Pflege eines Kindes mit Strabismus;540
9.5.3.1;Ursache und Auswirkung;540
9.5.3.2;Pflegebedarf einschätzen;540
9.5.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;540
9.5.4;Pflege eines Kindes mit Verletzungen des Auges und der Lider;541
9.5.4.1;Ursache und Auswirkung;541
9.5.4.2;Pflegebedarf einschätzen;541
9.5.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;541
9.5.5;Pflege eines Kindes mit Glaukom (grüner Star);541
9.5.5.1;Ursache und Auswirkung;541
9.5.5.2;Pflegebedarf einschätzen;542
9.5.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;542
9.5.6;Pflege eines Kindes nach Augenoperation;542
9.5.6.1;Ursache und Auswirkung;542
9.5.6.2;Pflegebedarf einschätzen;542
9.5.6.3;Pflegeziele und -maßnahmen;542
9.5.7;Bedeutung;542
9.5.8;Allgemeine Maßnahmen bei Erkrankungen des HNO-Systems;543
9.5.8.1;Nasentropfen und Nasensalben;543
9.5.8.2;Ohrentropfen;543
9.5.9;Pflege eines Kindes mit einer akuten Otitis media;544
9.5.9.1;Ursache und Auswirkung;544
9.5.9.2;Pflegebedarf einschätzen;544
9.5.9.3;Pflegeziele und -maßnahmen;544
9.5.10;Pflege eines Kindes bei Tonsillitis, nach Tonsillektomie (TE) und Adenotomie (AT);546
9.5.10.1;Ursache und Auswirkung;546
9.5.10.2;Pflegebedarf einschätzen;546
9.5.10.3;Pflegeziele und -maßnahmen;546
9.5.11;Pflege eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte;547
9.5.11.1;Ursache und Auswirkung;547
9.5.11.2;Pflegebedarf einschätzen;548
9.5.11.3;Pflegeziele und -maßnahmen;549
9.5.12;Bedeutung;552
9.5.13;Pflege eines Kindes mit Soor;552
9.5.13.1;Ursache und Auswirkung;552
9.5.13.2;Pflegebedarf einschätzen;553
9.5.13.3;Pflegeziele und -maßnahmen;553
9.5.14;Pflege eines Kindes mit Neurodermitis;555
9.5.14.1;Ursache und Auswirkung;555
9.5.14.2;Pflegebedarf einschätzen;557
9.5.14.3;Pflegeziele und -maßnahmen;557
9.5.15;Pflege eines Kindes mit thermischen Verletzungen;562
9.5.15.1;Ursache und Auswirkung;562
9.5.15.2;Pflegebedarf einschätzen;564
9.5.15.3;Pflegeziele und -maßnahmen;565
9.6;27 Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems;573
9.6.1;Bedeutung;573
9.6.2;Pflege eines Kindes mit Pneumonie;574
9.6.2.1;Ursache und Auswirkung;574
9.6.2.2;Pflegebedarf einschätzen;575
9.6.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;575
9.6.3;Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale;576
9.6.3.1;Ursache und Auswirkung;576
9.6.3.2;Pflegebedarf einschätzen;577
9.6.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;577
9.6.4;Pflege eines Kindes mit Mukoviszidose;582
9.6.4.1;Ursache und Auswirkung;582
9.6.4.2;Pflegebedarf einschätzen;582
9.6.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;582
9.7;28 Pflege von Kindern mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems;589
9.7.1;Grundlagen;589
9.7.2;Pflege eines Kindes mit Herzinsuffizienz;589
9.7.2.1;Ursache und Auswirkung;589
9.7.2.2;Pflegebedarf einschätzen;590
9.7.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;591
9.7.3;Herzkatheteruntersuchung;596
9.7.3.1;Vorbereitung;596
9.7.3.2;Nachsorge;597
9.8;29 Pflege von Kindern mit Störungen des Blutsystems;599
9.8.1;Bedeutung;599
9.8.2;Pflege von Kindern mit Anämie;599
9.8.2.1;Ursache und Auswirkung;599
9.8.2.2;Pflegebedarf einschätzen;599
9.8.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;599
9.8.3;Pflege von Kindern mit chronisch hämolytischer Anämie;601
9.8.3.1;Ursache und Auswirkung;601
9.8.3.2;Pflegebedarf einschätzen;602
9.8.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;602
9.8.4;Pflege eines Kindes mit erworbener Blutungskrankheit;603
9.8.4.1;Ursache und Auswirkung;603
9.8.4.2;Pflegebedarf einschätzen;604
9.8.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;604
9.8.5;Pflege eines Kindes mit Hämophilie;604
9.8.5.1;Ursache und Auswirkung;604
9.8.5.2;Pflegebedarf einschätzen;605
9.8.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;605
9.9;30 Pflege von Kindern mit onkologischen Erkrankungen;609
9.9.1;Bedeutung;609
9.9.2;Grundlagen der zytostatischen Therapie;609
9.9.2.1;Ziele der Therapie;610
9.9.2.2;Sicherer Umgang;610
9.9.2.3;Nebenwirkungen;611
9.9.3;Pflege eines Kindes mit onkologischer Erkrankung;611
9.9.3.1;Ursache und Auswirkung;611
9.9.3.2;Pflegebedarf einschätzen;611
9.9.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;611
9.9.4;Pflege von Kindern und Jugendlichen im Terminalstadium;621
9.9.4.1;Äußere Rahmenbedingungen;621
9.9.4.2;Einbeziehung der Eltern;621
9.9.4.3;Hilfe bei der Bewältigung von Todesangst;621
9.9.4.4;Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr;621
9.9.4.5;Unterstützung der Darmtätigkeit;622
9.9.4.6;Dekubitusprophylaxe;622
9.9.4.7;Auswirkungen der Pflege auf das Pflegepersonal;622
9.10;31 Pflege von Kindern mit Störungen des Verdauungssystems;625
9.10.1;Bedeutung;625
9.10.2;Pflege eines Kindes mit Ösophagusatresie;625
9.10.2.1;Ursache und Auswirkung;625
9.10.2.2;Pflegebedarf einschätzen;625
9.10.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;626
9.10.3;Pflege eines Kindes mit Ileus;629
9.10.3.1;Ursache und Auswirkung;629
9.10.3.2;Pflegebedarf einschätzen;629
9.10.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;629
9.10.4;Pflege eines Kindes mit Appendizitis;630
9.10.4.1;Ursache und Auswirkung;630
9.10.4.2;Pflegebedarf einschätzen;630
9.10.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;630
9.10.5;Pflege eines Kindes mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung;631
9.10.5.1;Ursache und Auswirkung;631
9.10.5.2;Pflegebedarf einschätzen;631
9.10.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;631
9.10.6;Pflege eines Kindes mit Stomaversorgung;632
9.10.6.1;Ursache und Auswirkung;632
9.10.6.2;Pflegebedarf einschätzen;633
9.10.6.3;Pflegeziele und -maßnahmen;633
9.11;32 Pflege von Kindern mit Störungen des Stoffwechsels und des endokrinen Systems;637
9.11.1;Bedeutung;637
9.11.2;Pflege eines Kindes mit Diabetes mellitus;637
9.11.2.1;Ursache und Auswirkung;637
9.11.2.2;Pflegebedarf einschätzen;638
9.11.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;638
9.11.3;Pflege eines Kindes mit Phenylketonurie;647
9.11.3.1;Ursache und Auswirkung;647
9.11.3.2;Pflegebedarf einschätzen;648
9.11.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;648
9.12;33 Pflege von Kindern mit Störungen der Niere und des Urogenitalsystems;651
9.12.1;Bedeutung;651
9.12.2;Pflege eines Kindes mit Harnwegsinfektion;651
9.12.2.1;Ursache und Auswirkung;651
9.12.2.2;Pflegebedarf einschätzen;651
9.12.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;651
9.12.3;Pflege eines Kindes mit Harntransportstörungen;652
9.12.3.1;Ursache und Auswirkung;652
9.12.3.2;Pflegebedarf einschätzen;654
9.12.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;654
9.12.3.4;Urologisch-nephrologische Diagnostik;656
9.12.4;Pflege eines Kindes mit Harnsteinerkrankung;657
9.12.4.1;Ursache und Auswirkung;657
9.12.4.2;Pflegebedarf einschätzen;657
9.12.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;657
9.12.5;Pflege eines Kindes mit neurogener Blasenentleerungsstörung;658
9.12.5.1;Ursache und Auswirkung;658
9.12.5.2;Pflegebedarf einschätzen;659
9.12.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;659
9.12.6;Pflege eines Kindes mit Kolon-Conduit;659
9.12.6.1;Ursache und Auswirkung;659
9.12.6.2;Pflegebedarf einschätzen;659
9.12.6.3;Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen;660
9.12.6.4;Postoperative Pflegeziele und -maßnahmen;660
9.12.7;Pflege eines Kindes mit kontinentem Stoma;660
9.12.7.1;Funktion des MAINZ-Pouch I;660
9.12.7.2;Pflegebedarf einschätzen;661
9.12.7.3;Pflegeziele und -maßnahmen;661
9.12.7.4;Funktion des Mitrofanoff-Stomas;662
9.12.8;Pflege eines Jungen mit Phimose;663
9.12.8.1;Ursache und Auswirkung;663
9.12.8.2;Pflegebedarf einschätzen;663
9.12.8.3;Pflegeziele und -maßnahmen;663
9.12.9;Pflege eines Jungen mit Hypospadie;664
9.12.9.1;Ursache und Auswirkung;664
9.12.9.2;Pflegebedarf einschätzen;664
9.12.9.3;Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen;664
9.12.9.4;Postoperative Pflegeziele und Pflegemaßnahmen;665
9.12.10;Pflege eines Jungen mit Hodendystopie;665
9.12.10.1;Ursache und Auswirkung;665
9.12.10.2;Pflegebedarf einschätzen;665
9.12.10.3;Pflegeziele und -maßnahmen;665
9.12.11;Pflege eines Jungen mit Orchitis;666
9.12.11.1;Ursache und Auswirkung;666
9.12.11.2;Pflegebedarf einschätzen;666
9.12.11.3;Pflegeziele und -maßnahmen;666
9.12.12;Pflege eines Kindes mit nephrotischem Syndrom;666
9.12.12.1;Ursache und Auswirkung;666
9.12.12.2;Pflegebedarf einschätzen;666
9.12.12.3;Pflegeziele und -maßnahmen;666
9.12.13;Pflege eines Kindes mit akuter postinfektiöser Glomerulonephritis;668
9.12.13.1;Ursache und Auswirkung;668
9.12.14;Pflege eines Kindes mit akuter Niereninsuffizienz;668
9.12.14.1;Ursache und Auswirkung;668
9.12.14.2;Pflegebedarf einschätzen;668
9.12.14.3;Pflegeziele und -maßnahmen;669
9.12.15;Pflege eines Kindes mit Peritonealdialyse;669
9.12.15.1;Peritonealdialyse;669
9.13;34 Pflege von Kindern mit Störungen des Bewegungssystems;673
9.13.1;Bedeutung;673
9.13.2;Pflege eines Kindes mit angeborener Fußfehlstellung;673
9.13.2.1;Ursache und Auswirkung;673
9.13.2.2;Pflegebedarf einschätzen;673
9.13.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;673
9.13.3;Pflege eines Kindes mit Hüftgelenksdysplasie;674
9.13.3.1;Ursache und Auswirkung;674
9.13.3.2;Pflegebedarf einschätzen;675
9.13.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;675
9.13.4;Pflege von Kindern mit Frakturen;676
9.13.4.1;Ursache und Auswirkung;676
9.13.4.2;Pflege eines Kindes mit Gipsverband;677
9.13.4.3;Pflege eines Kindes mit Extension;679
9.13.5;Pflege eines Kindes mit Osteomyelitis;681
9.13.5.1;Ursache und Auswirkung;681
9.13.5.2;Pflegebedarf einschätzen;681
9.13.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;681
9.13.6;Pflege eines Kindes mit einer rheumatischen Erkrankung;682
9.13.6.1;Ursache und Auswirkung;682
9.13.6.2;Pflegebedarf einschätzen;683
9.13.6.3;Pflegeziele und -maßnahmen;683
9.14;35 Pflege von Kindern mit Störungen des Zentralnervensystems;687
9.14.1;Bedeutung;687
9.14.2;Pflege eines Kindes mit Hydrozephalus;687
9.14.2.1;Ursache und Auswirkung;687
9.14.2.2;Pflegebedarf einschätzen;687
9.14.2.3;Pflegeziele und -maßnahmen;688
9.14.3;Pflege eines Kindes mit Spina bifida;693
9.14.3.1;Ursache und Auswirkung;693
9.14.3.2;Pflegebedarf einschätzen;693
9.14.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;694
9.14.4;Pflege eines Kindes mit Schädel-Hirn-Trauma;696
9.14.4.1;Ursache und Auswirkung;696
9.14.4.2;Pflegebedarf einschätzen;697
9.14.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;697
9.14.5;Pflege eines Kindes mit zerebralen Krampfanfällen;700
9.14.5.1;Ursache und Auswirkung;700
9.14.5.2;Pflegebedarf einschätzen;701
9.14.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;701
9.15;36 Pflege von Kindern mit Schwerstmehrfachbehinderung;707
9.15.1;Bedeutung;707
9.15.1.1;Grundlagen;707
9.15.2;Pflege von Kindern mit schwersten Behinderungen;708
9.15.2.1;Pflegebedarf einschätzen;708
9.15.2.2;Pflegeziele und -maßnahmen;708
9.15.3;Pflege eines Kindes mit Zerebralparese;715
9.15.3.1;Ursache und Auswirkung;715
9.15.3.2;Pflegebedarf einschätzen;716
9.15.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;717
9.16;37 Pflege von Kindern mit psychosomatischen und psychiatrischen Störungen;721
9.16.1;Bedeutung;721
9.16.2;Betreuung durch Bezugspersonen;721
9.16.2.1;Betreuungsgrundsätze;722
9.16.2.2;Kriterien zur Verhaltensbeobachtung;722
9.16.2.3;Institutionen;722
9.16.2.4;Ziele der Betreuung;722
9.16.2.5;Therapieformen;725
9.16.3;Pflege eines Kindes mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS);726
9.16.3.1;Ursache und Auswirkung;726
9.16.3.2;Pflegebedarf einschätzen;727
9.16.3.3;Pflegeziele und -maßnahmen;727
9.16.4;Pflege eines Jugendlichen mit einer depressiven Störung;728
9.16.4.1;Ursache und Auswirkung;728
9.16.4.2;Pflegebedarf einschätzen;728
9.16.4.3;Pflegeziele und -maßnahmen;728
9.16.5;Pflege eines Kindes mit Enkopresis/Enuresis;729
9.16.5.1;Ursache und Auswirkung;729
9.16.5.2;Pflegebedarf einschätzen;729
9.16.5.3;Pflegeziele und -maßnahmen;729
9.16.6;Pflege eines Jugendlichen mit Essstörungen;730
9.16.6.1;Ursache und Auswirkung;730
9.16.6.2;Pflegebedarf einschätzen;730
9.16.6.3;Pflegeziele und -maßnahmen;731
9.16.7;Pflege von Kindern mit Gewalterfahrungen;731
9.16.7.1;Ursache und Auswirkung;731
9.16.7.2;Pflegebedarf einschätzen;732
9.16.7.3;Pflegeziele und -maßnahmen;732
9.16.8;Pflege eines Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität;734
9.16.8.1;Ursache und Auswirkung;734
9.16.8.2;Pflegebedarf einschätzen;735
9.16.8.3;Pflegeziele und -maßnahmen;735
9.17;38 Pflege von Kindern mit infektiösen Erkrankungen;738
9.17.1;Bedeutung;738
9.17.1.1;Psychische Situation;738
9.17.2;Rechtliche Grundlagen;739
9.17.2.1;Infektionsschutzgesetz (IfSG);739
9.17.2.2;Unfallverhütungsvorschriften;741
9.17.3;Hygienische Grundlagen;742
9.17.3.1;Isolierungsmaßnahmen;743
9.17.4;Impfungen;744
9.17.5;Exanthembeobachtung;745
9.17.6;Pflege eines Kindes mit Durchfallerkrankungen;745
9.17.6.1;Erreger und Inkubationszeit;745
9.17.6.2;Infektionsweg;745
9.17.6.3;Symptome;746
9.17.6.4;Pflegeziele und -maßnahmen;746
9.17.7;Pflege eines Kindes mit Hepatitis;746
9.17.7.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;746
9.17.7.2;Symptome;747
9.17.7.3;Pflegeziele und -maßnahmen;748
9.17.8;Pflege eines Kindes mit Herpes-simplex-Infektion;748
9.17.8.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;748
9.17.8.2;Symptome;748
9.17.8.3;Pflegeziele und -maßnahmen;748
9.17.9;Pflege eines Kindes mit Influenza (Virusgrippe);749
9.17.9.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;749
9.17.9.2;Symptome;749
9.17.9.3;Pflegeziele und -maßnahmen;749
9.17.10;Pflege eines Kindes mit Keuchhusten (Pertussis);749
9.17.10.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;749
9.17.11;Pflege eines Kindes mit Kopfläusen (Pediculosis capitis);751
9.17.11.1;Erreger und Infektionsweg;751
9.17.11.2;Symptome;751
9.17.11.3;Pflegeziele und -maßnahmen;751
9.17.12;Pflege eines Kindes mit Masern (Morbilli);752
9.17.12.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;752
9.17.12.2;Symptome;752
9.17.12.3;Pflegeziele und -maßnahmen;752
9.17.13;Pflege eines Kindes mit Meningitis/Enzephalitis;753
9.17.13.1;Erreger und Inkubationszeit;753
9.17.13.2;Infektionsweg;753
9.17.13.3;Symptome;753
9.17.13.4;Pflegeziele und -maßnahmen;754
9.17.14;Pflege eines Kindes mit MRSA;755
9.17.14.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;755
9.17.15;Pflege eines Kindes mit Pfeifferschem Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose);755
9.17.15.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;755
9.17.15.2;Symptome;755
9.17.15.3;Pflegeziele und -maßnahmen;756
9.17.16;Pflege eines Kindes mit Scharlach;756
9.17.16.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;756
9.17.16.2;Symptome;756
9.17.16.3;Pflegeziele und -maßnahmen;756
9.17.17;Pflege eines Kindes mit Skabies (Krätze);757
9.17.17.1;Erreger und Infektionsweg;757
9.17.17.2;Symptome;757
9.17.17.3;Pflegeziele und -maßnahmen;757
9.17.18;Pflege eines Kindes mit Stomatitis aphthosa;758
9.17.18.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;758
9.17.18.2;Symptome;758
9.17.18.3;Pflegeziele und -maßnahmen;758
9.17.19;Pflege eines Kindes mit Windpocken (Varizellen);759
9.17.19.1;Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg;759
9.17.19.2;Symptome;759
9.17.19.3;Pflegeziele und -maßnahmen;759
9.18;39 Pflege kritisch kranker Kinder;761
9.18.1;Bedeutung;761
9.18.1.1;Bedeutung für das Kind;761
9.18.1.2;Bedeutung für die Eltern;761
9.18.1.3;Bedeutung für das Pflegepersonal;762
9.18.2;Klinische und apparative Überwachung;762
9.18.3;Spezielle Intensivpflegemaßnahmen;763
9.18.3.1;Unterstützung bei der Intubation;763
9.18.3.2;Endotracheales Absaugen;765
9.18.3.3;Geschlossenes endotracheales Absaugen;766
9.18.3.4;Sekretmobilisation;767
9.18.3.5;Künstliche Beatmung;767
9.18.3.6;Atemgasklimatisierung;767
9.18.3.7;Unterstützung bei der Extubation;768
9.18.3.8;Nicht invasive Beatmung;769
9.18.3.9;Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel;770
9.18.3.10;Häusliche Kinderintensivpflege;772
10;Teil IV Mitwirken bei der Diagnostik und Therapie;773
10.1;40 Situation von Kindern im Rahmen pflegerischer, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen;776
10.1.1;Angst vor Interventionen;776
10.1.1.1;Ursachen;776
10.1.1.2;Symptome;776
10.1.1.3;Maßnahmen gegen die Angst;776
10.1.2;Pflegerische Aufgaben;777
10.1.2.1;Information;777
10.1.2.2;Kommunikation;777
10.1.2.3;Rahmenbedingungen;778
10.2;41 Blutentnahmen, Punktionen, Biopsien;781
10.2.1;Blutentnahmen: Theoretische Grundlagen;781
10.2.1.1;Begriffsbestimmungen;781
10.2.1.2;Zuständigkeitsbereiche;781
10.2.2;Blutentnahmen: Pflegerische Aufgaben;781
10.2.2.1;Allgemeine pflegerische Aufgaben;781
10.2.2.2;Spezielle pflegerische Aufgaben;782
10.2.3;Punktionen und Biopsien: Theoretische Grundlagen;785
10.2.3.1;Begriffsbestimmungen;785
10.2.3.2;Zuständigkeitsbereiche;786
10.2.4;Punktionen und Biopsien: Pflegerische Aufgaben;786
10.2.4.1;Allgemeine pflegerische Aufgaben;786
10.2.4.2;Spezielle pflegerische Aufgaben;788
10.2.5;Umgang mit Labormaterial: Theoretische Grundlagen;797
10.2.5.1;Begriffsbestimmungen;797
10.2.6;Umgang mit Labormaterial: Pflegerische Aufgaben;800
10.2.6.1;Zuständigkeitsbereiche;800
10.2.6.2;Vorbereitung;801
10.2.6.3;Durchführung;801
10.2.6.4;Hygienische Grundprinzipien;801
10.2.6.5;Nachsorge;801
10.3;42 Injektionen;803
10.3.1;Theoretische Grundlagen;803
10.3.1.1;Begriffsbestimmungen;803
10.3.1.2;Zuständigkeitsbereiche;805
10.3.2;Pflegerische Aufgaben;806
10.3.2.1;Allgemeine pflegerische Aufgaben;806
10.3.2.2;Spezielle pflegerische Aufgaben;806
10.4;43 Infusion und Transfusion;813
10.4.1;Infusionstherapie: Theoretische Grundlagen;813
10.4.1.1;Begriffsbestimmungen;813
10.4.1.2;Zuständigkeitsbereiche;814
10.4.2;Infusionstherapie: Pflegerische Aufgaben;814
10.4.2.1;Vorbereitung, Wechsel und Entfernen einer Infusion;814
10.4.2.2;Legen eines peripheren Gefäßzugangs;818
10.4.2.3;Pflege eines Kindes mit Infusionstherapie;819
10.4.2.4;Pflegeziele und Maßnahmen bei liegender Infusion;820
10.4.2.5;Zentraler Venenkatheter (ZVK);821
10.4.2.6;Zentrale Venendruckmessung;823
10.4.2.7;Nabelkatheter;824
10.4.2.8;Blutaustauschtransfusion;826
10.4.3;Transfusionstherapie: Theoretische Grundlagen;827
10.4.3.1;Begriffsbestimmungen;827
10.4.3.2;Zuständigkeitsbereiche;829
10.4.4;Transfusionstherapie: Pflegerische Aufgaben;830
10.4.4.1;Bluttransfusion;830
10.5;44 Perioperative Pflege;833
10.5.1;Theoretische Grundlagen;833
10.5.1.1;Begriffsbestimmungen;833
10.5.1.2;Zuständigkeitsbereiche;833
10.5.2;Pflegerische Aufgaben;833
10.5.2.1;Pflegerische Aufgaben vor der Operation;833
10.5.2.2;Pflegerische Aufgaben am Operationstag;835
10.5.2.3;Pflegerische Aufgaben nach der Operation;837
10.6;45 Wundmanagement;843
10.6.1;Theoretische Grundlagen;843
10.6.1.1;Begriffsbestimmungen;843
10.6.2;Pflegerische Aufgaben;845
10.6.2.1;Allgemeine pflegerische Aufgaben;845
10.6.2.2;Spezielle pflegerische Aufgaben;847
10.7;46 Funktionsdiagnostik;857
10.7.1;Theoretische Grundlagen;857
10.7.1.1;Begriffsbestimmungen;857
10.7.1.2;Schutzmaßnahmen;857
10.7.2;Pflegerische Aufgaben;857
10.7.2.1;Allgemeine pflegerische Aufgaben;857
10.7.2.2;Spezielle pflegerische Aufgaben;858
10.8;47 Notfallsituationen;863
10.8.1;Bedeutung;863
10.8.2;Notfallmanagement;863
10.8.2.1;Erkennen eines Notfalls;863
10.8.2.2;Hilferuf;863
10.8.2.3;Notfallmanagement im Krankenhaus;864
10.8.2.4;Ruhe bewahren;864
10.8.2.5;Lebensrettende Basismaßnahmen beim Kind „Paediatric Life Support (PLS)“;864
10.8.2.6;Neugeborenenreanimation;868
10.8.3;Akute Atemstörung;869
10.8.3.1;Ertrinken;869
10.8.3.2;Aspiration von Fremdkörpern;869
10.8.3.3;Krupp-Syndrom;870
10.8.3.4;Epiglottitis;870
10.8.3.5;Status asthmaticus;870
10.8.3.6;Insektenstich im Mund-Rachen-Raum;871
10.8.4;Akute Herz-Kreislauf-Störungen;871
10.8.4.1;Paroxysmale Tachykardie;871
10.8.4.2;Kardiogener Schock;871
10.8.4.3;Volumenmangelschock;871
10.8.4.4;Anaphylaktischer Schock;871
10.8.5;Neurologische Notfälle;871
10.8.5.1;Zerebraler Krampfanfall;871
10.8.5.2;Bewusstlosigkeit;872
10.8.6;Vergiftungen;872
10.8.7;Traumatische Notfälle;873
10.8.7.1;Verbrennung, Verbrühung;873
10.8.7.2;Polytrauma;873
10.8.7.3;Kindesmisshandlung;874
10.8.8;Physikalische Notfälle;874
10.8.8.1;Hitzschlag;874
10.8.8.2;Sonnenstich;874
10.8.8.3;Stromunfall;874
10.8.9;Notfälle bei erwachsenen Patienten;874
10.8.9.1;Herzinfarkt;875
10.8.9.2;Hirninfarkt (Schlaganfall);875
11;Teil V Anhang;877
11.1;Literaturverzeichnis;879
11.2;Glossar;906
11.3;Abkürzungsverzeichnis;913
11.4;Sachverzeichnis;914