Ein Lesebuch
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
ISBN: 978-3-540-50659-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitsätze.- 1 Steno: Geologisch-paläontologische Schlüsselerfahrung.- 2 Beispiele der Naturspiel-Deutung der Fossilien.- 3 Organismische Fossildeutung vor Steno.- 4 Frühe Geologie vor Steno.- 5 Schöpfung, Sintflut, Zerfall.- 6 Spekulative Erdhistorien.- 7 Frühe Stratigraphie.- 8 Erstmals: Erfassen der Gebirgsstruktur.- 9 Neptunismus — Plutonismus — Vulkanismus.- 9.1 Einführender Vergleich.- 9.2 Der Neptunismus.- 9.3 Der Streit um den Basalt.- 9.4 Abkehr vom Neptunismus — Hinkehr zum Plutonismus.- 9.5 Goethe zwischen Neptunismus und Vulkanismus.- 10 Kataklysmen- und Katastrophentheorien.- 11 Aktualistische Erdgeschichte.- 11.1 Huttons Theorie der Erde.- 11.2 Zeiten statt Kräfte — von Hoff und Lyell.- 12 Nochmals: Werner und Hutton.- 13 Gebirgsbildung durch Hebung.- 14 Kontraktion, Isostasie, Erdalter.- 15 Alpen — Erforschung.- 15.1 Abwendung von der Kontraktionstheorie.- 15.2 Das Gebirge im exogenen Zerfall.- 15.3 Das Juragebirge.- 16 Wasser und Geologie.- 16.1 Herkunft des Wassers.- 16.2 Meeresgeologie.- 16.3 Meer und Land.- 16.4 Landschaftsmorphologie.- 17 Glazialgeologie.- 18 Geologie der Tiefe seit 1800.- 18.1 Aktivität und Passivität des Magmas.- 18.2 Salztektonik.- 18.3 Metamorphose, Granitisierung.- 18.4 Deutungsgeschichte einer Überschiebung.- 18.5 Gebirgsbildung: Phasen und Vorland.- 18.6 Kontinentalverschiebung und Plattentektonik.- 18.7 Die Erdkruste in neuer Sicht.- 18.8 Schweigende Kontinente — redende Ozeane.- 18.9 Die mediterrane Überraschung.- 19 Meteoritenkrater.- 20 Die Zeichensprache des fossil überlieferten Lebens.- 20.1 Natur der Fossilien — Katastrophismus — Evolutionismus.- 20.2 Leitfossilien, relatives Alter der Gesteine.- 20.3 Schichtung, Biostratigraphie, Fazies.- 20.4 Mikropaläontologie.- 20.5 Deszendenztheorieund Paläontologie.- 20.6 Der fossile Mensch und seine Herkunft.- 21 Gegenwartsaspekte der Paläontologie.- 22 Hilfsmittel Computer.- Schlußwort.- Anmerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Topographisches Verzeichnis.