Höllen | Finanzierungsinstrumente und Motive als Erfolgs-Konfigurationen im Cultural/Creative Entrepreneurship | Buch | 978-3-658-37624-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Research

Höllen

Finanzierungsinstrumente und Motive als Erfolgs-Konfigurationen im Cultural/Creative Entrepreneurship

Eine Analyse anhand einer konfigurativen Mixed-Methods-Studie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37624-6
Verlag: Springer

Eine Analyse anhand einer konfigurativen Mixed-Methods-Studie

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37624-6
Verlag: Springer


Inwiefern hängen Finanzierungsinstrumente mit dem Erfolg von Unternehmungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft ("Cultural/Creative Entrepreneurship") zusammen? Individuen und Firmen dieser Branche zeichnen sich durch eine hohe Schöpfungskraft aus, die Innovation und Wertschöpfung für Wirtschaft, die Region und die Gesellschaft mit sich bringt. Cultural/Creative Entrepreneurs sind spezifisch, da ihre Orientierung am künstlerischen Lifestyle mit Ökonomie und Unternehmertum teilweise in Konflikt steht. Die Arbeit betrachtet Motive und Orientierungen von Unternehmer*innen als Erfolgsfaktoren, da sie in der Kultur- und Kreativwirtschaft eine hohe Relevanz besitzen. Dabei liegt ein Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen diesen hybriden Motiven und Kombinationen von Finanzierungsinstrumenten. Die konfigurative Mixed-Methods-Studie deckt schließlich die Intrahybridität und die Interhybridität von Finanzierungsinstrumenten auf und führt zu Implikationen für Kreativschaffende, Kultur- und Wirtschaftspolitik, Lehre, Beratung und Forschung an der Schnittstelle zwischen Kreativität und Ökonomie.

Höllen Finanzierungsinstrumente und Motive als Erfolgs-Konfigurationen im Cultural/Creative Entrepreneurship jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Kontext für Cultural/Creative Entrepreneurship.- Konzeptionelle und thematische Grundlagen von Cultural/Creative Entrepreneurship.- Erfolg im Cultural/Creative Entrepreneurship: Reflexion und State of the „Art“.- Theoriebasierte Modellentwicklung und Generierung von konfigurativen Hypothesen.- Methodologie und Forschungsdesign.- Studie I: Längsschnitt-Studie zur Aufdeckung von Konfigurationen mittels fsQCA.- Studie II: Gruppendiskussionsstudie zur parallelen Interpretation der Konfigurationen.- Integrierende Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.- Implikationen und Ausblick


Max Höllen ist Innovations- und Kulturmanager mit Ausbildungen in öffentlicher Verwaltung, Kulturwissenschaft, Kulturmanagement und Strategischer Gestaltung. Er beschäftigt sich als Referent für Innovation, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragter und Freiberufler mit den Schnittstellen von Kunst, Kultur, Kreativität, Entrepreneurship und Innovation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.