Hölz / Tragbar / Weiss | Architekturführer Innsbruck / Architectural guide Innsbruck | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, 280 Seiten

Hölz / Tragbar / Weiss Architekturführer Innsbruck / Architectural guide Innsbruck


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7099-3810-2
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Englisch, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-7099-3810-2
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Innsbrucks architektonische Geschichte und Gegenwart entdecken: 9 Jahrhunderte, 264 Bauwerke, 300 ArchitektInnen. Vom Goldenen Dachl über die Triumphpforte, die Nordkettenbahn und die Bergiselschanze bis zum Haus der Musik - Innsbrucks abwechslungsreiche Architekturlandschaft lädt zum Entdecken ein! Der Architekturführer Innsbruck bietet erstmals einen Leitfaden durch die Architektur- und Stadtbaugeschichte der Alpenstadt und reicht vom römischen Lager Veldidena, der mittelalterlichen Marktsiedlung und herzoglichen Renaissance- und Barockresidenz bis in die Gegenwart der modernen Tiroler Landeshauptstadt. Die rund tausendjährige Architekturgeschichte Innsbrucks reicht damit vom ältesten erhaltenen sakralen Baudenkmal über die bedeutendsten historischen Bauten bis hin zu den jüngsten Entwicklungen und modernen Architektur-Highlights. Das Archiv für Baukunst stellt in diesem Stadtführer mehr als 260 architektonische Kunstwerke aus allen Bauepochen vor und behandelt dabei sowohl Tradition und Vergangenheit als auch Moderne und Gegenwart. Der zweisprachige Architekturführer Innsbruck ist großzügig ausgestattet mit zahlreichen Fotografien, Grundrissen, Schnitten und Lageplänen. Mit seinen Übersichtsplänen lädt er dazu ein, auf abwechslungsreichen Spaziergängen die architektonische Vielfalt Innsbrucks zu erwandern, und bietet kompakte Infos zu Sehenswürdigkeiten und architektonischen Geheimtipps abseits der gewohnten Pfade. Für Stadtentdecker, Architekturinteressierte und neugierige Bewohner, die ihre Landeshauptstadt mit einem neuen Blick erleben möchten! - wissenswerte Hintergründe: Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, Umgang mit dem architekturhistorischen Erbe - mit Rundgängen durch alle Stadtteile Innsbrucks - einfache Orientierung vor Ort dank Eintragung aller Objekte in übersichtliche Stadtpläne und farbliche Differenzierung der einzelnen Stadtteile - ein praktischer Stadtführer in ansprechendem Design, in handlichem Format, mit Lese- und Gummiband

Christoph Hölz, geboren 1962 in Wangen im Allgäu. Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten in München und Wien. 1988-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und am Architekturmuseum der TU München. 1995-2003 Verantwortlicher Redakteur für die Kunstbuch-Publikationen der HypoVereinsbank. Seit Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Klaus Tragbar, geboren 1959 in Frankfurt am Main. Architekturstudium an der TH Darmstadt, Promotion 1997. Lehrtätigkeit in Darmstadt, Mainz und Frankfurt am Main, Professor für Entwerfen, Baugeschichte und Architekturtheorie an der Hochschule Augsburg. Seit 2013 Professor für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck und Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Baukunst. Forschungen zur mittelalterlichen Baugeschichte und zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Architektur im Faschismus und zur historischen Stadt in der Moderne. Veronika Weiss, geboren 1981 in München. Architekturstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Redaktionelle Arbeit und Ausstellungskonzepte als Studentische Mitarbeiterin im Büro Baumeister Architektur-Medien-Kommunikation, München (2005) und im Archiv für Baukunst, Innsbruck (2006-2008). Mitarbeiterin in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei MXA. Tatiana Bilbao, Mexico City (2008/09) und Erhardt.Erlacher.Architekten, Tegernsee (2011-2016), seit 2016 Zusammenarbeit mit BPM Buero Philipp Moeller, München und selbständige Architektin und Innenarchitektin in München und Berlin.

Hölz / Tragbar / Weiss Architekturführer Innsbruck / Architectural guide Innsbruck jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ARCHITEKT*INNENREGISTER / INDEX OF ARCHITECTS
Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Projektnummern. / The numbers refer to the projects. Adamer und Ramsauer (Klaus Adamer, Helmut und Peter Ramsauer) 44 Albert, Jakob 141, 149, 150, 164, 230, 232, 233, 235, 249 Alt, Helmut 250 Amann, Lutz 108 Architekturhalle Wulz-König (Raimund Wulz, Manfred König) 81, 244, 255 Arco, Raphael von 30 ARTEC Architekten (Bettina Götz, Richard Manahl) 226 ATF Achammer Tritthart Fröhlich (Fred Achammer, Sigfrid Tritthart, Gunther Fröhlich) 130 ATP architekten ingenieure (Christoph M. Achammer und Partner) 54, 130, 197, 208 Bachmann, Anton 128 Badstieber, Karl 241 Baumann, Franz 3, 89, 115, 121, 143, 168, 181, 185, 203, 228, 229 Baumschlager, Carlo (Baumschlager Eberle) 195, 209 Bergamo, Pater Josef von 30 Bidwell, Eleonore 250 Bily, Karin 81 Bliem, Ernst 207 Bolla, Marx della 15, 17 Boltenstern, Erich 20 brenner + kritzinger architekten (Eva Brenner, Wolfgang Kritzinger) 230 Brunner, Herbert 110 Burtscher, Werner 178 Chipperfield, David 66 Colin, Alexander 16, 28 Crivelli, Andrea 15, 17 Cukrowicz.Nachbaur/Bechter.Zaffignani (Andreas Cucrowicz, Anton Nachbaur-Sturm, Rene Bechter, Michelangelo Zaffignani) 100 Dagostin, Richard 228, 229 Dietrich / Untertrifaller Architekten (Helmut Dietrich, Much Untertrifaller) 18 DIN A4 Architektur (Conrad Messner, Markus Prackwieser) 147, 190, 255 Dreger, Helmut 21 driendl*architects (Georg Driendl) 209, 248 Eberle, Dietmar (Baumschlager Eberle) 208, 195, 209 Eck & Reiter (ARGE S14) 83 Erdle, Helmut 228 Feßler, Hans 78, 131, 228, 229, 230, 262 Fischer, Johann Georg 21 fpa frank und probst architekten (Tom Frank, Tilman Probst) 133 Fritz, Anton 43, 70, 116, 143 Fritz, Hans 242 Fritz, Norbert 201, 202 Frötscher Lichtenwagner (Willi Frötscher, Christian Lichtenwagner) 224 Gantar, Norbert 23 Gehring und Blumenthal 24 Geppert, Anton 34 Gerstel, Leopold 207 Ghega, Carl von 31 Gigl, Anton 2 Giner + Wucherer (Thomas Giner, Erich Wucherer) 109, 136 Gras, Caspar 19 Gratl, Richard 30, 44 Greulich/Dubokovic (Gordan Dubokovic, Lothar Greulich) 244 Grüll, Fritz 123 Grüner, Christopher 56 Gugler, Emmerich 212 Gumpp, Baumeisterfamilie 7 Gumpp, Christoph, der Ältere 19 Gumpp, Christoph, der Jüngere 23, 24, 91, 155, 156 Gumpp, Georg Anton 17, 24, 40, 41, 61, 62, 86, 156 Gumpp, Johann Martin, der Ältere 11, 17, 24, 33, 40, 58, 60, 62, 64, 65, 68, 74, 88, 101, 171 Gumpp, Johann Martin, der Jüngere 12, 88 Guth, Walter und Ewald 7, 57 Haas, A. 52 Haas, Max 261, 263 Hauser, Gerhard 96 Heinz–Mathoi–Streli (Karl Heinz, Dieter Mathoi, Jörg Streli) 81, 88, 193 Heinz, Arno 206 Heiss, Ernst 23, 81, 208 Heltschl, Norbert 172, 243 Henke Schreieck Architekten (Dieter Henke, Marta Schreieck) 29, 37, 244 Herkomer, Johann Jakob 21 Heubacher-Sentobe, Margarethe 215 HG Merz (Hans-Günter Merz) 160 Hiesmayr, Ernst 200 Hoffingott, Johann 62 Hoffingott, Johann Baptist 101 Holzbox Tirol (Armin Kathan, Erich Strolz) 77, 180 Holzmeister, Clemens 22, 83, 137, 204, 213, 253 Honold, Reinhardt 45 Hörmann, Ekkehard 4, 55, 108, 148, 166 Hubatsch, Wilhelm 123 Huter, Johann 46, 99, 111 Huter, Josef 63, 99 Huter, Paul 106 Huter, Peter 80, 99 Huter der Jüngere, Peter 96 Huter, Theodor 106 Innauer–Matt Architekten (Sven Matt, Markus Innauer) 262 Jäger, Abraham 40 Jungbauer, Bernd 256 Karg,...


Christoph Hölz, geboren 1962 in Wangen im Allgäu. Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten in München und Wien. 1988-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und am Architekturmuseum der TU München. 1995-2003 Verantwortlicher Redakteur für die Kunstbuch-Publikationen der HypoVereinsbank. Seit Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Klaus Tragbar, geboren 1959 in Frankfurt am Main. Architekturstudium an der TH Darmstadt, Promotion 1997. Lehrtätigkeit in Darmstadt, Mainz und Frankfurt am Main, Professor für Entwerfen, Baugeschichte und Architekturtheorie an der Hochschule Augsburg. Seit 2013 Professor für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck und Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Baukunst. Forschungen zur mittelalterlichen Baugeschichte und zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Architektur im Faschismus und zur historischen Stadt in der Moderne.

Veronika Weiss, geboren 1981 in München. Architekturstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Redaktionelle Arbeit und Ausstellungskonzepte als Studentische Mitarbeiterin im Büro Baumeister Architektur-Medien-Kommunikation, München (2005) und im Archiv für Baukunst, Innsbruck (2006-2008). Mitarbeiterin in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei MXA. Tatiana Bilbao, Mexico City (2008/09) und Erhardt.Erlacher.Architekten, Tegernsee (2011-2016), seit 2016 Zusammenarbeit mit BPM Buero Philipp Moeller, München und selbständige Architektin und Innenarchitektin in München und Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.