Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 24 g
ISBN: 978-3-412-22203-1
Verlag: Böhlau
Die friedliche, gleichberechtigte Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Sie findet vor dem Hintergrund einer Geschichte kolonialer Herrschaft und europäischen Machtstrebens statt, die aber gleichzeitig eine Geschichte des Austauschs und der Verständigung ist. Eine häufig übersehene Rolle spielte die Religion in diesen Verflechtungen. Die Beiträge dieses Bandes verbinden Orte in der Karibik, in Afrika, im Nahen Osten und in Europa miteinander und fragen nach der Rolle von Missionarinnen und Missionaren für die Globalisierungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert. Mission verkörpert darin den emanzipatorischen Anspruch der europäischen Zivilisierungsidee ebenso wie ihre gewalttätige Durchsetzung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Mission global – Religiöse Akteure und globale Verflechtung seit dem 19. Jahrhundert. Einleitung
Rebekka Habermas/Richard Hölzl
Begegnungen – Mission vor Ort
„Ein Sauerteig christlichen Lebens in der Masse afrikanischen Heidentums.“ Westindische Konvertiten an der Goldküste (1843–1850)
Katja Füllberg-Stolberg
Katholische Mission, Sklaverei und Emanzipation in der frankophonen Karibik
Ulrike Schmieder
Der Streit um Englisch als Unterrichtsfach in lutherischen Missionsschulen Südafrikas (ca. 1895–1910). Impulse für eine Geschichte der Resonanzen
Kirsten Rüther
„… denn die ganze Sorge der Schwestern war darauf gerichtet, die Lage des weiblichen Geschlechts zu verbessern.“ Geschlecht, Religion und Differenz in der Missionspraxis deutscher Ordensfrauen im kolonialen Togo (1896–1918)
Katharina Stornig
Übersetzungen – Mission als Kultur- und Wissenstransfer
Mind the Gap! Raum, Geschlecht und die Zirkulation von Wissen in der Mission am Beispiel der Kaiserswerther Diakonissen in Beirut
Julia Hauser
Von Gewährsleuten zu Gehilfen und Gelehrigen. Der Beitrag afrikanischer Mitarbeiter zur Entstehung einer verschriftlichten Kultur in Deutsch-Togo
Gilbert Dotsé Yigbe
Ewe-Christen zwischen Württemberg und westafrikanischen Missionsstationen (1884–1939)
Kokou Azamede
Über das Gesehene und das Erlebte berichten. Heinrich Norden als Träger des Wissens- und Kulturtransfers zwischen dem kamerunischen Küstenhinterland und Deutschland
Albert Gouaffo
Resonanzen – Mission, Medien und europäische Selbstverständnisse
Die Heimat oder Europa. Perspektiven englisch- und deutschsprachiger Missionare aus den 1830er-Jahren
Judith Becker
„Die Zauberei spielt in Kamerun eine böse Rolle!“ Die ethnografischen Ausstellungen der Basler Mission (1908–1912)
Linda Ratschiller
„Mitleid“ über große Distanz. Zur Fabrikation globaler Gefühle in Medien der katholischen Mission (1890–1940)
Richard Hölzl
Transformationen – Neue Mission jenseits Europas
Aus Töchtern werden Schwestern. Afrikanische katholische Ordensfrauen in kolonialen und postkolonialen Zeiten
Kathrin Langewiesche
Gibt es eine „islamische“ Mission? Die „Muslim Bible Preachers“ in Tansania im 20. Jahrhundert
Roman Loimeier
Autorinnen und Autoren